-
Studie zur Nutzung der Videosprechstunde zeigt hohen Informationsbedarf
-
Obwohl immer mehr Ärzte auch Videosprechstunden anbieten, geben die meisten Deutschen an, noch keine eigene Erfahrung mit der Videosprechstunde gemacht zu haben. Viele wünschen sich allerdings mehr Informationen rund um die ärztliche Konsultation am Bildschirm. Zu diesen und weiteren Ergebnissen kam eine aktuelle Befragung der Stiftung Gesundheitswissen zum Thema Videosprechstunden.
Located in
News
-
Takeda bietet Betroffenen Plattform zum Welt-CED-Tag
-
Chronische Erkrankungen werden häufig mit einem hohen Alter assoziiert. Gerade auch deshalb werden vielschichtige Krankheiten wie chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED), die zumeist bereits in jungen Jahren diagnostiziert werden, übersehen. Um diese falsche Vorstellung zu korrigieren, steht der diesjährige Welt-CED-Tag unter dem Motto "CED kennt kein Alter". Für eine größere Sensibilisierung widmet sich Takeda im Rahmen seiner Kampagne #TrotzCED diesem Thema und bietet CED-Patient:innen aus drei Generationen eine Plattform: Auf den #TrotzCED-Social-Media-Kanälen berichten sie über ihre alltäglichen Herausforderungen mit ihrer Erkrankung und teilen ihre Gedanken zum diesjährigen Welt-CED-Tag-Motto.
Located in
News
-
Deutscher Apothekerverband begrüßt Einführung des E-Rezeptes ab 1. September 2022
-
Der Deutsche Apothekerverband (DAV) begrüßt die bundesweite Einführung des E-Rezeptes ab 1. September 2022. Auf einen entsprechenden Beschluss der Gesellschafterversammlung der gematik GmbH hatte der DAV hingewirkt und ihm dann auch zugestimmt. „Wir stellen uns der digitalen Transformation und sind für die konsequente Einführung des E-Rezeptes“, sagt DAV-Vorsitzender Thomas Dittrich: „Was die Anbindung an die Telematik-Infrastruktur angeht, sind die Apotheken schon längst E-Rezept-ready. In den kommenden drei Monaten werden die Apotheken nun auch ihr Personal vollständig schulen, damit Hardware, Software und deren fachgerechte Bedienung reibungslos ineinandergreifen können.“
Located in
News
-
Flächendeckende E-Rezept-Nutzung erfolgt stufenweise
-
Ab 1. September 2022 werden die Apotheken in ganz Deutschland elektronische Rezepte annehmen. In Schleswig-Holstein und Westfalen-Lippe werden in Pilot-Praxen und -Krankenhäusern dann hochlaufend zu einem flächendeckenden Verfahren E-Rezepte ausgestellt. Auf diese erste Stufe des Rollouts haben sich die Gesellschafter der gematik am 31. Mai einstimmig geeinigt.
Located in
News
-
Sanofi Gesundheitstrend: Künstliche Intelligenz statt leibhaftigen Ärzt:innen? Nein, danke!
-
Anstatt eines Rezeptes auf Papier eine elektronische Version erhalten? Ja. Mit der Hausärztin oder dem Hausarzt wegen einer Erkältung per Video-Sprechstunde verbunden sein? Naja, vielleicht. Aber Künstliche Intelligenz, die eine Erkrankung diagnostiziert und auch gleich die entsprechende Behandlung empfiehlt? Nein, danke! Bei digitalen Angeboten im Gesundheitswesen sind die Menschen in Deutschland eher zurückhaltend. Ihre Einstellung dazu belegt der aktuelle "Sanofi Gesundheitstrend". Auch mit Blick auf die Zukunft können sie sich nur wenig mit digitalen Innovationen anfreunden. Das Gesundheitsunternehmen Sanofi wollte wissen, wie die Bevölkerung hierzulande digitale Lösungen und Angebote aus dem Gesundheitsbereich nutzt und was sie sich für das Jahr 2030 an Innovationen wünscht. Dazu befragte das Meinungsforschungsinstitut NielsenIQ repräsentativ 1.000 Frauen und Männer hierzulande.
Located in
News
-
SBK bietet App zur Unterstützung bei Fatigue
-
Die SBK Siemens-Betriebskrankenkasse bietet ihren Versicherten als erste Krankenkasse ab sofort den digitalen Fatigue-Begleiter "Fimo" an. In ihrer ersten Ausbaustufe begleitet die App Menschen, die aufgrund von COVID-19 oder dem Chronischen Fatigue Syndrom (ME/CFS) an Fatigue leiden. Die Fatigue ist das häufigste Symptom von Long Covid. Damit sei die "Fimo"-App das erste zertifizierte Medizinprodukt für die Anwendung bei Long Covid, teilt die SBK mit. Ab Juni wird zudem eine Version für durch Multiple Sklerose (MS) ausgelöste Fatigue zur Verfügung stehen. Im Laufe des Jahres sind weitere Versionen des digitalen Fatigue-Begleiters, zum Beispiel für Krebs oder Rheuma geplant.
Located in
News
-
Ein Jahr gesund.de
-
Am 14. Juni 2021 erfolgte der erste Release der gesund.de-App in den Stores. Seitdem können sich Patient:innen über die Plattform digital mit ihren Vor-Ort-Apotheken verbinden. Das erste Jahr von gesund.de sei geprägt gewesen von großen Erfolgen und auch von Herausforderungen wie der verspäteten Einführung des E-Rezeptes. An der Mission der gesund.de GmbH & Co. KG habe sich dabei nichts geändert: die stationären Leistungserbringer des Gesundheitswesens digital fit zu machen, damit sie für Menschen die erste Adresse in Gesundheitsfragen bleiben. Der Roll-out des E-Rezeptes ab dem 1. September werde die ohnehin dynamischen Entwicklungen im Markt und bei gesund.de zusätzlich beschleunigen.
Located in
News
-
Healthy Hub sucht Digital-Health-Startups und Innovatoren
-
Aktuell läuft der vierte Wettbewerb des Healthy Hub für Startups und Innovatoren aus dem Bereich Digital Health. Die Krankenkassen BIG direkt gesund, IKK Südwest,
mhplus Krankenkasse sowie die SBK Siemens Betriebskrankenkasse bilden die Initiative Healthy Hub. Sie suchen nach vielversprechenden digitalen und hybriden Innovationen, die Menschen dabei unterstützen, ihre Gesundheit selbst zu managen, zu stärken, Behandlungsergebnisse zu verbessern und das Leben mit Krankheit leichter zu machen. Über den Wettbewerb des Healthy Hub können Startups und Innovatoren aus dem Digital-Health-Bereich mit den vier gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) kooperieren.
Located in
News
-
Barmer beauftragt T-Systems und Verimi für digitale Identitätslösungen
-
Nach einer Ausschreibung hat die Barmer die Anbieter T-Systems und Verimi mit der Umsetzung der gesetzlich geforderten Digitalen Identität für Krankenversicherte beauftragt. Ab 2023 müssen alle Krankenkassen ihren Mitgliedern eine sichere digitale Identität anbieten, die gleichberechtigt und ergänzend zur elektronischen Gesundheitskarte (eGK) funktioniert. Mit diesem voll digitalen Nachweis sollen Versicherte alle Leistungen, insbesondere im Zusammenhang mit der elektronischen Patientenakte, sowie die digitalen Gesundheitsangebote wahrnehmen können.
Located in
News
-
Diabetes-Podcast – Ein neuer Fall für den „Zuckerdetektiv“
-
„Der Zuckerdetektiv“ ist der neue Podcast von gesundheit-hören.de, dem Audioangebot der „Apotheken Umschau“, als Begleiter für Menschen mit Diabetes Typ 2. Der Podcast geht auf Spurensuche zu Fragen, Mythen und Vorurteilen rund um die Krankheit. Für seinen neuesten „Fall“ hat sich „Der Zuckerdetektiv“ eine Frage vorgeknöpft, die sich wohl allen Betroffenen nach der Diagnose als erstes stellt.
Located in
News