-
TK: Immer mehr Versicherte nutzen Video-Sprechstunden
-
Seit der Coronapandemie sind Video-Sprechstunden für die ärztliche Behandlung immer stärker im Trend. Während die Versicherten der Techniker Krankenkasse (TK) 2019 in der zweiten Jahreshälfte nur 297 Mal einen Arzt oder Ärztin per Video kontaktierten, waren es im gleichen Zeitraum 2020 schon 361.000. Im ersten Halbjahr 2021 stieg die Zahl laut einer aktuellen Auswertung der TK sogar auf 580.000 Video-Behandlungen.
Located in
News
-
VisionHealth und Boehringer Ingelheim: Digitale Therapieunterstützung bei Asthma und COPD
-
VisionHealth und Boehringer Ingelheim kooperieren künftig bei der App "Kata" zur Therapieunterstützung bei Asthma und COPD: "Kata" ist eine als Medizinprodukt Klasse IIa zertifizierte App, die Menschen mit chronischen Lungenerkrankungen gezielt bei der Inhalation unterstützt. Hier bestehe großer Bedarf, denn entscheidender Faktor für den Therapierfolg sei die korrekte Anwendung des Inhalationsgerätes. Studien zeigten jedoch Fehlerquoten zwischen 32 und 100 % bei der Applikation. Bei einer fehlerhaften Inhalation erreicht weniger Wirkstoff die Lunge, was auf Dauer zu schwereren Krankheitsverläufen führen kann. Wiederholte Schulungen der Patienten mit den jeweiligen Inhalationsgeräten sind in der Praxis aufgrund fehlender Ressourcen häufig nicht möglich.
Located in
News
-
Havas Healthcare ist ab sofort im Metaverse erreichbar
-
Das holländische Unternehmen Aimedis treibt die Digitalisierung der Gesundheitsindustrie weiter voran: Der neue internationale Kunde Havas Healthcare & You gehört zur französischen Havas Group und ist auf die Kommunikation von Gesundheits- und Wellness-Themen spezialisiert.
Located in
News
-
Unternehmen haben Schwierigkeiten, ihr Cyberrisiko zu bewerten
-
Eine neue Studie von Trend Micro, einem der weltweit agierenden Anbieter von Cybersicherheitslösungen, ergibt, dass 54 Prozent der Unternehmen weltweit mit dem Reifegrad ihrer Bewertungsfähigkeiten für Cyberrisiken unzufrieden sind. Damit geht eine erhöhte Gefahr einher, Opfer von Ransomware, Phishing und anderen Bedrohungen zu werden. Die Befragten geben außerdem an, dass komplexe technische Systeme und ein mangelndes Bewusstsein von Führungskräften das Problem verschärfen.
Located in
News
-
BVDW-Umfrage: Metaverse wird Deutschland maßgeblich prägen
-
Das Metaverse wird künftig unser Leben prägen, allerdings ist Deutschland dafür noch längst nicht richtig aufgestellt. Zu diesem Fazit kommt eine Umfrage des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. 82 Prozent der Entscheider:innen sagen: Hierzulande sind wir auf das neue digitale Ökosystem grundsätzlich nicht vorbereitet. Zugleich meint die Mehrheit der Entscheider:innen: Für Wirtschaft (53 Prozent), Gesellschaft (56 Prozent) und Kultur (60 Prozent) wird das Metaverse in Zukunft relevant beziehungsweise sehr relevant werden. Befragt wurden hierfür 111 Fach- und Führungskräfte von Unternehmen und Dienstleistern.
Located in
News
-
Clariness geht Partnerschaft mit DailyBreath ein
-
Clariness, ein weltweit tätiges Unternehmen für Patient:innenrekrutierung, ist eine Partnerschaft mit DailyBreath,einer Asthma-App, die sich auf umweltbedingte Auslöser konzentriert, eingegangen, um Patient:innen mehr Studien zur Verfügung zu stellen und das Verständnis beider Parteien für ihre Erfahrungen mit Atemwegssymptomen zu fördern.
Located in
News
-
Charité Universitätsmedizin Berlin setzt Patientenbegleit-App alley zur OP-Vorbereitung in der Orthopädie ein
-
Obwohl in kaum einem Land die medizinischen Standards so einheitlich hoch sind wie in Deutschland, fallen Behandlungsergebnisse oft weit weniger gleichmäßig aus als unter diesen Umständen zu erwarten wäre. Die Gründe dafür liegen vor allem in den vielen individuellen und äußeren Faktoren, die neben der eigentlichen medizinischen Behandlung Einfluss auf das Ergebnis haben. Wenn es gelingt, diese Einflussfaktoren umfassend in die medizinische Behandlungsplanung einzubeziehen, lässt sich das Behandlungsergebnis deutlich verbessern. Das Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie der Charité Universitätsmedizin Berlin setzt genau an diesem Punkt an und arbeitet dazu mit der Patientenbegleit-App alley.
Located in
News
-
Verbraucher im Gesundheitswesen sind mehrheitlich offen für Innovationen in der Medizin
-
Der Gesundheitsmarkt wächst und treibt die medizinischen und technologischen Innovationen immer stärker voran. Ob sich digitale Angebote oder neuartige Behandlungsmöglichkeiten durchsetzen, liegt allerdings maßgeblich in der Hand der Verbraucher. Deren Akzeptanz ist der Schlüssel für den Erfolg im Gesundheitssektor. Welche Faktoren darüber entscheiden und wie Akteure im Gesundheitswesen am besten darauf reagieren können, beleuchtet die neue Studie von Roland Berger „Future of health – Der Patient der Zukunft“. Für die Publikation wurden knapp 2.500 Menschen aus 19 Ländern befragt.
Located in
News
-
Wie erreichen Dentalmediziner ihre kieferorthopädischen Fälle im Teenageralter am besten?
-
Für Teenager, die mit Schule und außerschulischen Aktivitäten bereits gut beschäftigt sind, ist die kieferorthopädische Behandlung nur eine weitere lästige Pflicht - sie haben schon genug Hausaufgaben. Die Anpassungsintervalle, die Mundhygiene und die Compliance spielen aber eine entscheidende Rolle im Behandlungsverlauf. All diese Elemente können in einem einfachen Arbeitsablauf kontrolliert werden. Durch die Nutzung KI-gestützter Lösungen zur Fernüberwachung können alle drei Aspekte verbessert werden, um optimale Behandlungsergebnisse und eine konsequente Patienten-Compliance sicherzustellen, teilt das Unternehmen DentalMonitoring mit.
Located in
News
-
MW Office launcht Augmented Reality App für HCP
-
In den letzten Monaten hat sich MW Office intensiv mit der Förderung von Nachhaltigkeit und der Steigerung von Digitalisierungsmaßnahmen für die Healthcare-Kommunikation beschäftigt. Wie kann Papier gespart werden, ohne dadurch Informationseinbußen zu haben, und wie kann ein nahtloses Storytelling von Print hinein ins Digitale erfolgen, mit maximaler User-Experience? Die Antwort von MW Office lautet „mit der neuen docAR App“. Die HCP erkennen anhand eines Markers auf Printmaßnahmen, dass sich weiterführende AR-Inhalte mit der App (z.B. Movies, 3D-Projektionen) abrufen lassen.
Located in
News