-
Mit "Bin beim Arzt" zeigt Medgate, wie easy ein Arztbesuch sein kann
-
Das Telemedizinunternehmen Medgate, mehrheitlich im Besitz der Otto Group, startet im
Oktober eine Kampagne für den digitalen Arztbesuch. Seit 2019 können Privatversicherte in Deutschland über die Medgate-App mit nur wenigen Klicks Ärzt:innen 24/7 konsultieren. Künftig sollen auch Selbstzahler Medgate nutzen können.
Located in
News
-
ResMed launcht erste, zertifizierte Präventions-App im Bereich Schlaf
-
ResMed, Anbieter innovativer Lösungen für die Schlaf- und Beatmungstherapie, schafft mit seiner neuen Schlaf-App die Voraussetzung, noch mehr Menschen in Deutschland zu einem gesunden Schlaf zu verhelfen. Die App „Dein Schlaf. Dein Tag. powered by SleepScore“ wurde in Zusammenarbeit mit SleepScore Labs entwickelt, einem der führenden globalen Anbieter von wissenschaftlich fundierten, datenbasieren digitalen Lösungen für gesunden Schlaf.
Located in
News
-
DDG Kongress-TV – Tageshighlights kommentiert von esanum
-
Vom 24. bis 26. November 2022 berichtet esanum mit dem “DDG Kongress-TV” aus dem Kongress-Studio in Wiesbaden tagesaktuell über die Diabetes-Herbsttagung 2022, die in diesem Jahr in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Angiologie Gesellschaft für Gefäßmedizin e. V. stattfindet. In exklusiven Interviews, Expertenrunden und Beiträgen für Hausärzt:innen werden die wichtigsten Debatten, Themenschwerpunkte und Höhepunkte der Tagung von ausgewählten Expert:innen in komprimierter Form analysiert und diskutiert. Alle Kongress-TV Beiträge sind kostenlos auf der Website der DDG Herbsttagung sowie auf esanum.de abrufbar.
Located in
News
-
Selfapy - psychologische Online-Unterstützung auf Rezept
-
Selfapy erarbeitet digitale Lösungen für Menschen mit psychischen Belastungen. Das Berliner Startup-Unternehmen wurde 2016 von Nora Blum und Katrin Bermbach gegründet, um psychologische Unterstützung für alle zugänglich zu machen. Die Online-Kurse bei leichter bis mittelgradiger Depression, Generalisierter Angststörung und Panikstörung basieren auf den Konzepten der kognitiven Verhaltenstherapie und unterstützen Nutzer:innen im Rahmen von 12 Lektionen mit interaktiven Beiträgen zur Psychoedukation und Übungen zur Bewältigung individueller Belastungen. Als Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) folgen die Kurse von Selfapy den strengen Datenschutzanforderungen des Bundesministerium für Arzneimittel (BfArM) und sind ein zertifiziertes Medizinprodukt.
Located in
News
-
Ungerechtigkeit in der Medizin? Neuer Gesundheitspodcast "The Sex Gap" zur gendersensiblen Medizin
-
Seit 17. November geht Podcast-Host Kari Kungel der Frage nach, weshalb Frauen in der Medizin häufig benachteiligt sind und wie eine geschlechtersensible Medizin sie für alle besser machen könnte. In der ersten Folge, in der die ADHS-Patientin und Autorin Angelina Boerger zu Gast ist, geht es um die Frage, warum ADHS bei Frauen oft erst zu spät erkannt wird.
Located in
News
-
DiGA: Wissenschaftliche Nutzen-Nachweise müssen nach höchsten Standards erfolgen
-
Rund zwei Jahre nach Einführung der Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) für gesetzlich Versicherte sind derzeit 34 dieser speziellen Gesundheits-Apps im Verzeichnis des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) gelistet, davon sechs für internistische Krankheitsbilder. Allerdings besitzen viele der dort aufgeführten Produkte nur eine vorläufige Zulassung, vier wurden bereits wieder gestrichen. Dauerhaft zugelassen werden DiGA erst, wenn sie in Studien ihren medizinischen Nutzen oder eine patientenrelevante Struktur- und Verfahrensverbesserung in der Versorgung nachgewiesen haben. Diese Vorgabe stellt besondere Anforderungen an das Studiendesign, betont die Arbeitsgruppe „DiGA/KI in Leitlinien“ der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) in einer aktuellen Veröffentlichung (1).
Located in
News
-
Roadmap des Interop Councils vorgestellt
-
Das Interop Council nimmt in seiner ersten Roadmap die Nutzerorientierung und die Voraussetzungen für Interoperabilität in den Fokus. Ziel der Roadmap ist es, einen roten Faden für die Arbeit und Themen des Interop Councils zu bieten. Durch dessen Arbeit sollen Interoperabilitätsprobleme aufgedeckt werden, die momentan die praktische Zusammenarbeit zwischen den Anwendern verschiedener Systeme und Sektoren erschweren. Synergien und stärkere Zusammenarbeit in der „IOP-community“ tragen entscheidend zum Erfolg der Roadmap bei. Deshalb wurde das Arbeitsprogramm mit Interoperabilitätsexperten der Branche abgestimmt und ihre Kommentierung eingearbeitet.
Located in
News
-
E-Health: „Die Bevölkerung ist weiter als die Politik“
-
Die Bevölkerung in Deutschland hat keine Berührungsängste mit der digitalen Medizin mehr. Während der Corona-Pandemie hat es einen regelrechten Boom bei der Nutzung von Gesundheits-Apps und Online-Arztsprechstunden gegeben. Im Jahr 2021 kam die Corona-Warn-App innerhalb weniger Wochen bei fast 50 Prozent der Bevölkerung auf das eigene Handy – eine Entwicklung mit einem Tempo, wie es sie nie zuvor im Gesundheitsbereich gegeben hat. Als in der Pandemie die Fitnessstudios geschlossen waren, nutzte knapp jede dritte Person einen Online-Gesundheitskurs. Jeder Zweite misst seitdem seine Gesundheit mit Smartphone, App oder Smartwatch. Schon 17 Prozent managen ihre Medikamenteneinnahme mit dem Handy. Auch nach dem Abklingen der Pandemie halten diese Trends fast unvermindert an.
Located in
News
-
eHealth-Potenzial in Deutschland noch nicht voll ausgeschöpft
-
Mobile Gesundheitsdienstleistungen sind ein Markt mit enormem Wachstumspotenzial. Doch die Entwicklung droht an Deutschland vorbeizugehen, wie die Potenzialstudie eHealth der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) am Beispiel von Unternehmen in Berlin und Brandenburg zeigt.
Located in
News
-
Brand Health und Stadavita entwickeln "Erkältungs-Kompass"
-
Mit dem "Erkältungs-Kompass" hat die Healthcare-Kommunikationsagentur Brand Health zusammen mit der Unternehmenstochter appPeople und ihrem langjährigen Kunden Stadavita eine neue App entwickelt. Die Erkältungs-App ermittelt aktuelle Ansteckungsgefahren über spezielle Keyword-Kombinationen in Echtzeit. Zudem enthält die App umfassende Informationen zur Erkältungsprävention und einen Apothekenfinder.
Located in
News