-
Hat die Corona-Krise Auswirkungen auf die MedTech-Branche?
-
IQVIA ist dieser Frage nachgegangen und kommt zu dem Schluss: Sie hat. Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie beeinflussten viele Bereiche des Produktlebenszyklus von Medizinprodukten, vom Konzept bis zur Marktreife, und würden die Branche verändern, prognostiziert das Unternehmen.
Located in
News
-
Gesellschaft für Virologie fordert ein wissenschaftlich begründetes Vorgehen gegen Covid-19
-
In den vergangenen Wochen sahen wir weltweit, insbesondere auch bei unseren europäischen Nachbarn, wie die Anzahl an SARS-CoV-2-Infizierten mit näherungsweise exponentieller Dynamik anstieg und weiterhin ansteigt[1]. Während Deutschland bis vor kurzem eine moderate Inzidenz verzeichnete, ist auch hier mittlerweile der erneute Beginn einer exponentiellen Ausbreitung zu beobachten[2]. In Österreich (133)[3] und in der Schweiz (230)[4] ist die 14-Tage-Inzidenz im Vergleich zu Deutschland (47)[5] bereits deutlich höher.
Located in
News
-
vfa: Forschende Pharma-Unternehmen helfen mit, Patienten noch besser zu schützen
-
Am 09.02.2019 beginnt die Umstellung der deutschen Arzneimittelversorgung auf das securPharm-System zur Echtheitsprüfung. Dazu sagt Birgit Fischer, Hauptgeschäftsführerin des Verbands der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa): "Mit dem securPharm-System bekommen Patienten und Patientinnen noch besseren Schutz vor gefälschten Arzneimitteln. Unser Verband und seine Mitgliedsfirmen haben diesen Fortschritt aktiv mitgestaltet."
Located in
News
-
Stellungnahme des Aktionsbündnis Patientensicherheit zeigt Ergänzungsbedarf des Gesetzesentwurfs zum Implantateregister auf
-
Internationale Beispiele zeigen, dass Implantateregister wesentlich zur Erhöhung der Patientensicherheit beitragen können. Voraussetzung dafür ist, dass die Angaben verlässlich, aussagekräftig und verständlich für Ärzte und Patienten sind. Deshalb begrüßt das Aktionsbündnis Patientensicherheit die Gesetzesinitiative der Bundesregierung, sieht aber wesentlichen Ergänzungsbedarf, damit das Gesetz diese Wirkung auch entfalten kann.
Located in
News
-
Agentur deutscher Arztnetze zu ePatientenakte, eFallakte und eGesundheitsakte: "Gut abwägen"
-
Angesichts aktueller Diskussionen um die Einführung einer verbindlichen elektronischen Patientenakte empfiehlt die Agentur deutscher Arztnetze, bei der Entwicklung zukünftiger Lösungen nicht nur auf eine allumfassende ePatientenakte zu setzen.
Located in
News
-
Therapietreue der Patienten muss dringend verbessert werden
-
„Jeder zweite Patient wendet seine ärztlich verordneten Arzneimittel in der Langzeittherapie gar nicht oder nicht richtig an. Das schadet dem Einzelnen. Der Fehlgebrauch verursacht überdies immense Kosten im Gesundheitssystem“, sagt Gabriele R. Overwiening, Präsidentin der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. „Hier besteht großer Handlungsbedarf.“
Located in
News
-
Bernstein Health – führt zusammen, was zusammengehört
-
Wie nie zuvor stehen die Gesundheitspolitik und ihre Akteure im Zentrum des öffentlichen Interesses. Die Pandemie dominiert die Agenda von Politik und Gesellschaft. Covid-19 schärft den Blick auf die Stärken und Schwächen des Gesundheitssystems. Die grundsätzliche Frage, was aus den aktuellen Erfahrungen gelernt, wie die Gesundheitsversorgung gesichert und verbessert werden kann, wird – gerade in einem Wahljahr – immer drängender. Grund genug für zwei Beratungsunternehmen, jetzt ein gemeinsames Projekt zu starten: Bernstein Health.
Located in
News
-
Die Freiheit und das Gemeinwohl: Wie Corona Deutschland spaltet und auch eint
-
Wie blicken die Menschen in Deutschland auf die Corona-Maßnahmen? Eine Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt sieben verschiedene Wertemilieus in der Gesellschaft mit deutlichen Unterschieden bei der Abwägung zwischen Gemeinwohl und individueller Freiheit. Diese Unterschiede zeigen sich auch bei der Impfbereitschaft. Einigkeit herrscht beim Wunsch nach gesellschaftlicher Veränderung.
Located in
News
-
35 Prozent - Expertenbefragung: Nur ein Drittel glaubt an mehr Produktion in Europa!
-
Eine stärkere Arzneimittelproduktion in Europa ist erklärtes Ziel der Politik. Sie soll das Engpass-Problem entschärfen und Europas Arzneimittelversorgung unabhängiger von Asien machen. Eine von Pro Generika in Auftrag gegebene Studie hat jetzt aber ergeben: Nur jeder dritte Kenner der Arzneimittelversorgung glaubt daran, dass die Politik es wirklich ernst meint – und gegensteuert.
Located in
News
-
E-Rezept: Der Druck wächst
-
Die Einführung des E-Rezepts kommt mit großen Schritten näher. Ab 2022 ist das digitale Format in Deutschland verpflichtend, schon im Juli werden die ersten E-Rezepte in der Offizin auftauchen. Höchste Zeit für die Apotheken, sich darauf einzustellen. Wie der von aposcope erhobene E-Rezept Readiness Index (ERI) powered by Noventi zeigt, wollen sich die Vor-Ort-Apotheken gut vorbereiten. Es gibt aber noch etliche Baustellen.
Located in
News