449 Artikel gefunden.
Trefferliste einschränken
Artikeltyp
























Neue Artikel seit



Trefferliste sortieren Relevanz · Datum (neuste zuerst) · alphabetically
Änderungen in Arzneimittelversorgung ab 1. Juli 2020
Patienten müssen sich ab dem 1. Juli 2020 auf gesetzliche und vertragliche Neuregelungen bei der Arzneimittelversorgung in den Apotheken einstellen. Dazu gehören die Senkung der Mehrwertsteuer auf Arzneimittel, die Anpassung von Festbeträgen bei verordneten Medikamenten und die Einführung von Rabattverträgen bei bestimmten gesetzlichen Krankenkassen.
Located in News
Anpacken angesagt: IQVIA unterstützt Flutopfer vor Ort
Die aktuelle Flutkatastrophe in verschiedenen Regionen Deutschlands hat auch die Beschäftigten und die Geschäftsleitung von IQVIA Deutschland zutiefst erschüttert. Bei aller Trauer und allem Mitgefühl besteht Einigkeit darin, dass den Betroffenen vor Ort schnellstmöglich geholfen werden muss. Durch tatkräftige Mitarbeit vor Ort und einen finanziellen Beitrag möchte das Unternehmen mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Flutopfer konkret unterstützen.
Located in News
Antibiotika bei Halsschmerzen? – Reckitt unterstützt Aufklärungskampagne
Die unnötige Einnahme von Antibiotika kann zu Resistenzen führen, sodass Antibiotika ihre lebensrettende Wirkung verlieren. Anlässlich der Weltantibiotikawoche der Weltgesundheitsorganisation (WHO) setzt sich Reckitt mit der Marke „Dobendan“ im Rahmen der Kampagne „Antibiotika bei Halsschmerzen?“ für einen verantwortungsvollen Einsatz von topischen Antibiotika ein – um Antibiotika-Resistenzen, eine der größten medizinischen Herausforderungen der modernen Medizin, entgegenzuwirken.
Located in News
Antibiotika: Resistenzen vorbeugen - jeder Zweite unterschätzt seine Möglichkeiten
Mehr als die Hälfte der Bundesbürger (55 Prozent) glaubt irrtümlicherweise, dass sie Antibiotikaresistenzen selbst nicht verhindern können. Und das, obwohl fast neun von zehn Bundesbürgern (86 Prozent) schon mal ein Antibiotikum verwendet und nahezu die gleiche Anzahl an Befragten (87 Prozent) bereits von Resistenzbildungen gehört haben. Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des Deutschen Gesundheitsmonitors des Bundesverbandes der Arzneimittel-Hersteller e.V. (BAH) vom Mai/Juni 2019. "Daran sehen wir, wie wichtig es ist, die Bevölkerung über Antibiotikaresistenzen besser aufzuklären. Vielen ist nicht bewusst, dass sie selber der Resistenzentstehung entgegensteuern können", sagt Dr. Elmar Kroth, Geschäftsführer Wissenschaft beim BAH.
Located in News
Antibiotikapegel erstmals über den Atem messbar
Ein Team von Ingenieur*innen und Biotechnolog*innen der Universität Freiburg weist zu erstem Mal in Säugetieren nach, dass sich in Atemproben die Konzentration von Antibiotika im Körper bestimmen lässt. Die Atemmessungen entsprachen dem Antibiotikagehalt im Blut. Der Biosensor des Teams – ein sogenannter Multiplex-Chip für die gleichzeitige Messung von mehreren Messproben und Teststoffen – soll die personalisierte Dosierung der Medikamente gegen Infektionskrankheiten vor Ort in Zukunft ermöglichen und helfen, die Entwicklung resistenter Bakterienstämme zu verringern.
Located in News
AOK Baden-Württemberg als „Deutschlands nachhaltigste Krankenkasse“ ausgezeichnet
Die AOK Baden-Württemberg konnte in einem bundesweiten Krankenkassen-Vergleich des Magazins Euro und des Deutschen Finanz-Service Instituts (DFSI) zum Thema Nachhaltigkeit überzeugen und gewann in der Gesamtwertung den ersten Platz. In dem Ranking erzielte die Südwestkasse in jeder Einzelkategorie die Bewertung „sehr gut“ und konnte sich dadurch von den anderen gesetzlichen Krankenkassen absetzen. „Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung als Deutschlands nachhaltigste Krankenkasse und sehen sie als Bestätigung für unseren ganzheitlichen Ansatz“, sagt Johannes Bauernfeind, Vorstandsvorsitzender der AOK Baden-Württemberg.
Located in News
AOK startet Transparenzoffensive
Ab dieser Woche veröffentlichen alle elf AOKs Transparenzberichte und informieren über ihr Leistungsgeschehen, also über relevante Angebote, Services und Leistungen der AOK sowie Feedback von Versicherten. "Versicherte wünschen sich mehr Informationen zu den Leistungen ihrer Krankenkasse. Das wissen wir aus unzähligen Kontakten sowie Gesprächen mit Patienten- und Verbraucherschutzorganisationen", erklärt Jens Martin Hoyer, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverbandes.
Located in News
apoBank-Stiftung stellt 100.000 Euro für die humanitäre Soforthilfe
Die Folgen des Erdbebens im türkisch-syrischen Grenzgebiet sind verheerend und viele Hilfsorganisationen befinden sich inzwischen vor Ort. Die Stiftung der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank-Stiftung) hat eine sofortige finanzielle Unterstützung in Höhe von 100.000 Euro beschlossen, um die Hilfsaktionen vor Ort zu ermöglichen. Die Gelder gehen laut Stiftung direkt an Ärzte der Welt e. V., Apotheker ohne Grenzen sowie die Stiftung Hilfswerk Deutscher Zahnärzte.
Located in News
apoBank-Studie „Inside Heilberufe“: Finanzielle Sicherheit ist wichtiger geworden
Zwei Jahre Pandemie haben überall ihre Spuren hinterlassen - wie sie sich auf die Stimmung der Heilberufler:innen, ihre Werte, Ziele und Wünsche ausgewirkt haben, zeigt die aktuelle Studie „Inside Heilberufe III“. Bereits zum dritten Mal hat die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) Ärzt:innen, Zahnärzt:innen und Apotheker:innen sowie Studierende der Heilberufe befragt und zeigt nun auch auf, wie sich der private und berufliche Alltag von Heilberufsangehörigen im Zeitablauf verändert hat.
Located in News
apoBank-Umfrage: Jeder vierte Patient wünscht sich die Online-Sprechstunde
Telemedizin wird kontrovers diskutiert - aktuell auch auf dem Ärztetag - wie aber denken die Patienten darüber? Welche digitalen Anwendungen sie nutzen und welche Erwartungen sie an die Digitalisierung der Gesundheitsversorgung haben, zeigt die jüngste Online-Umfrage der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank). Gemeinsam mit dem Research-Unternehmen Statista wurden dazu insgesamt 1000 Personen über 18 Jahren befragt.
Located in News