-
Kommentar "WiKo – Medizinprodukterecht" des BVMed wird 25 Jahre alt
-
Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) begeht im April 2020 das 25-jährige Jubiläum seines Kommentars "WiKo - Medizinprodukterecht". "Der WiKo ist fest etabliert und wird selbst vom Bundesverfassungsgericht in seinen Entscheidungen zitiert", so Gründer und Herausgeber Rainer Hill vom BVMed. "Der WiKo gehört in der deutschsprachigen Medizinprodukterechts-Szene auf jeden Schreibtisch!" Der Kommentar erscheint im Dr.-Otto-Schmidt-Verlag in der mittlerweile 22. Ergänzungslieferung.
Located in
News
-
"COVID-19 Symptom Tracker"-App hilft Forschung
-
Noch ist vieles unverstanden am Coronavirus und der damit verbundenen Erkrankung. Hier soll die neue App „COVID-19 Symptom Tracker“, die am Universitätsklinikum Freiburg mitentwickelt wurde, Klarheit schaffen und eine bessere Diagnostik ermöglichen.
Located in
News
-
Centogene und Ubirch schaffen sichere Lösung für den Kampf gegen COVID-19
-
Das Rostocker Life-Science Unternehmen Centogene und das Kölner Blockchain Start-up Ubirch präsentieren eine gemeinsame Lösung für den Kampf gegen die Auswirkungen des Coronavirus SARS-CoV-2 auf die Wirtschaft und das soziale Leben in Deutschland. So sollen Corona-Testergebnisse zukünftig unverfälschbar in der Blockchain verankert werden und jederzeit abrufbar sein – eine Art virtueller Immunitätspass. Damit könnte die Rückkehr zum gewohnten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Alltag erheblich beschleunigt werden.
Located in
News
-
Optimedis gründet Digital & Health Innovation Centre
-
Die Optimedis AG will erfolgversprechenden Innovationen im Gesundheitswesen den Zugang in die Versorgung erleichtern. Sie hat ein Digital & Health Innovation Centre gegründet, das Innovationen wie zum Beispiel Health Apps, Online-Interventionen oder krankheitsspezifische Programme bewertet und in der Versorgungsrealität testet. Ziel ist es Kranken- und Pflegeversicherungen, Managementgesellschaften, Ärztenetzen oder Krankenhäusern so die Auswahl im unüberschaubaren Markt der Innovationen zu erleichtern.
Located in
News
-
Abschied von der „digitalen Romantik"
-
Derzeit nutzt knapp jeder fünfte Deutsche ein Smartphone (18 Prozent) und 8 Prozent ein Wearable zur Überwachung und Optimierung der eigenen Gesundheit. Das wird sich nach Meinung von Bearing Point voraussichtlich auch im kommenden Jahr nicht maßgeblich steigern. Nur 15 Prozent denken darüber nach, sich diesen Pionieren anzuschließen. Noch zögerlicher reagieren die Deutschen im Gesundheitsbereich, wenn es um den Einsatz von künstlicher Intelligenz oder Pflegerobotern geht. Dies zeigen die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage der Management- und Technologieberatung.
Located in
News
-
US-Behörde FDA genehmigt erste digitale Pille
-
Die Food and Drug Aministration (FDA) hat in den USA mit "Abilify MyCite" erstmals eine digitale Pille mit eingebautem Sensor zugelassen. Dieser ermöglicht es bei dem Medikament, das unter anderem bei Schizophrenie und bipolarer Störung zum Einsatz kommt, die korrekte Einnahme zu überwachen. Dadurch soll die Pille eine optimale Medikation sicherstellen.
Located in
News
-
Dorothee Bär zu Besuch beim Telemedizin-Pionier Patientus
-
Hoher Besuch beim Telemedizin-Pionier Patientus: Dorothee Bär, Staatsministerin für Digitalisierung im Bundeskanzleramt, stattete dem Telemedizin-Pionier Patientus, Tochterunternehmen von Deutschlands größter Arztempfehlung jameda, einen Besuch im Berliner Büro ab und überzeugte sich selbst von der einfachen Handhabung der Videosprechstunde, mit der Patientus die Gesundheitsversorgung verbessern möchte.
Located in
News
-
TK startet E-Rezept und wird für den dfg Award nominiert
-
Der dfg Award steht in diesem Jahr ganz im Zeichen der Digitalisierung. Noch bis zum 23. Mai dürfen Leser des Dienstes für Gesundheitspolitik (dfg) entscheiden, wer die begehrten Trophäen des "Branchenpreises des Gesundheitswesens" mit nach Hause nehmen darf. Mit ihrem Projekt E-Rezept ist die Techniker Krankenkasse (TK) in der Kategorie "Herausragende digitale Kommunikation mit den Versicherten und Patienten" nominiert.
Located in
News
-
Blutdruck-Telemonitoring mit App möglich
-
Dr. Egbert Schulz und Dr. Claas Lennart Neumann vom Nephrologischen Zentrum Göttingen arbeiten seit mehr als 10 Jahren an der Verbesserung der Blutdruckbehandlung mithilfe der Telemedizin. Vor Kurzem wurde die von ihnen entwickelte Blutdruck-Telemonitoring- Methode von der Deutschen Hochdruckliga DHL offiziell empfohlen.
Located in
News
-
August Faller gewinnt German Innovation Award
-
Der Spezialist für pharmazeutische Verpackungen August Faller hat den German Innovation Award 2019 gewonnen. Bei der Verleihung am 28. Mai in Berlin sicherte sich das Unternehmen die begehrte Auszeichnung in der Kategorie „Excellence in Business to Business – Medical Technologies“. Prämiert wurde Faller für seine digitalisierte und interaktive Verpackungslösung „Medical Prescription“, die den Anwender aktiv bei der korrekten Medikamenteneinnahme unterstützt.
Located in
News