-
Zum Welt-Hypertonie-Tag 2022 – Herz-Kreislauf-Patient:innen werden fast ausschließlich mit Generika behandelt
-
Zwölf Prozent der Deutschen erkranken im Laufe ihres Lebens am Herz-Kreislauf-System. Ursache ist meist ein zu hoher Blutdruck - ein Leiden, gegen das in Deutschland hauptsächlich Generika zum Einsatz kommen. Genau wie gegen die anderen Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems. Generika sind nach Einschätzung des Branchenverbands Pro Generika "die Säule im Kampf gegen die großen Volkskrankheiten". Bei den Herz-Kreislauf-Wirkstoffen liegt ihr Anteil bei 96 Prozent. Das bedeutet für die Versorgung: Im vergangenen Jahr stellten Generika-Hersteller für diese Patientengruppe mehr als 17 Milliarden Tagestherapiedosen bereit.
Located in
News
-
Weltnichtrauchertag 2022: Save (y)our Future - Aktionsbündnis Nichtrauchen verweist auf Umweltrisiken des Tabakkonsums
-
Tabakkonsum schadet: Unserer Gesundheit, unserer Umwelt und unserem Planeten. "Save (y)our Future. #LebeRauchfrei" lautet daher das deutsche Motto des diesjährigen Weltnichtrauchertags am 31. Mai. Das Aktionsbündnis Nichtrauchen (ABNR) und mit ihm die Deutsche Krebshilfe und das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) nehmen diesen Tag zum Anlass, über die gravierenden Folgen des Tabakkonsums auf Umwelt und Gesundheit zu informieren. Zudem fordert das Bündnis die Bundesregierung dazu auf, Maßnahmen zur Tabakprävention sowie flankierend zum Umweltschutz umzusetzen und das Angebot nachweislich wirksamer Rauchstopp-Hilfen deutlich auszuweiten.
Located in
News
-
Weltnichtrauchertag: Rauchverzicht für ein gesundes und nachhaltiges Leben
-
"Wie sehr Rauchen der Gesundheit schadet, ist allgemein bekannt. Viel zu selten aber werden die weniger offensichtlichen gesundheitlichen und ökologischen Probleme thematisiert, die der Anbau und der Konsum von Tabak verursacht. Denn für Tabakplantagen werden Urwälder gerodet und Ressourcen und knappe Wasservorräte vergeudet. Rund 4,5 Billionen giftige Zigarettenstummel landen Jahr für Jahr nicht sachgerecht im Sondermüll, sondern in der Umwelt. Dort verseuchen sie das Wasser mit Nikotin und Toxinen - und gefährden damit die Gesundheit von Rauchern und Nichtrauchern gleichermaßen." Das erklärt Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer, anlässlich des Weltnichtrauchertags am 31. Mai 2022. Noch schlechter falle die Umweltbilanz von E-Zigaretten und verwandten Produkten aufgrund des Einsatzes von Batterien und Plastik aus.
Located in
News
-
Deutscher Apothekerverband begrüßt Einführung des E-Rezeptes ab 1. September 2022
-
Der Deutsche Apothekerverband (DAV) begrüßt die bundesweite Einführung des E-Rezeptes ab 1. September 2022. Auf einen entsprechenden Beschluss der Gesellschafterversammlung der gematik GmbH hatte der DAV hingewirkt und ihm dann auch zugestimmt. „Wir stellen uns der digitalen Transformation und sind für die konsequente Einführung des E-Rezeptes“, sagt DAV-Vorsitzender Thomas Dittrich: „Was die Anbindung an die Telematik-Infrastruktur angeht, sind die Apotheken schon längst E-Rezept-ready. In den kommenden drei Monaten werden die Apotheken nun auch ihr Personal vollständig schulen, damit Hardware, Software und deren fachgerechte Bedienung reibungslos ineinandergreifen können.“
Located in
News
-
Flächendeckende E-Rezept-Nutzung erfolgt stufenweise
-
Ab 1. September 2022 werden die Apotheken in ganz Deutschland elektronische Rezepte annehmen. In Schleswig-Holstein und Westfalen-Lippe werden in Pilot-Praxen und -Krankenhäusern dann hochlaufend zu einem flächendeckenden Verfahren E-Rezepte ausgestellt. Auf diese erste Stufe des Rollouts haben sich die Gesellschafter der gematik am 31. Mai einstimmig geeinigt.
Located in
News
-
Sanofi Gesundheitstrend: Künstliche Intelligenz statt leibhaftigen Ärzt:innen? Nein, danke!
-
Anstatt eines Rezeptes auf Papier eine elektronische Version erhalten? Ja. Mit der Hausärztin oder dem Hausarzt wegen einer Erkältung per Video-Sprechstunde verbunden sein? Naja, vielleicht. Aber Künstliche Intelligenz, die eine Erkrankung diagnostiziert und auch gleich die entsprechende Behandlung empfiehlt? Nein, danke! Bei digitalen Angeboten im Gesundheitswesen sind die Menschen in Deutschland eher zurückhaltend. Ihre Einstellung dazu belegt der aktuelle "Sanofi Gesundheitstrend". Auch mit Blick auf die Zukunft können sie sich nur wenig mit digitalen Innovationen anfreunden. Das Gesundheitsunternehmen Sanofi wollte wissen, wie die Bevölkerung hierzulande digitale Lösungen und Angebote aus dem Gesundheitsbereich nutzt und was sie sich für das Jahr 2030 an Innovationen wünscht. Dazu befragte das Meinungsforschungsinstitut NielsenIQ repräsentativ 1.000 Frauen und Männer hierzulande.
Located in
News
-
Barmer beauftragt T-Systems und Verimi für digitale Identitätslösungen
-
Nach einer Ausschreibung hat die Barmer die Anbieter T-Systems und Verimi mit der Umsetzung der gesetzlich geforderten Digitalen Identität für Krankenversicherte beauftragt. Ab 2023 müssen alle Krankenkassen ihren Mitgliedern eine sichere digitale Identität anbieten, die gleichberechtigt und ergänzend zur elektronischen Gesundheitskarte (eGK) funktioniert. Mit diesem voll digitalen Nachweis sollen Versicherte alle Leistungen, insbesondere im Zusammenhang mit der elektronischen Patientenakte, sowie die digitalen Gesundheitsangebote wahrnehmen können.
Located in
News
-
TK: Immer mehr Versicherte nutzen Video-Sprechstunden
-
Seit der Coronapandemie sind Video-Sprechstunden für die ärztliche Behandlung immer stärker im Trend. Während die Versicherten der Techniker Krankenkasse (TK) 2019 in der zweiten Jahreshälfte nur 297 Mal einen Arzt oder Ärztin per Video kontaktierten, waren es im gleichen Zeitraum 2020 schon 361.000. Im ersten Halbjahr 2021 stieg die Zahl laut einer aktuellen Auswertung der TK sogar auf 580.000 Video-Behandlungen.
Located in
News
-
VisionHealth und Boehringer Ingelheim: Digitale Therapieunterstützung bei Asthma und COPD
-
VisionHealth und Boehringer Ingelheim kooperieren künftig bei der App "Kata" zur Therapieunterstützung bei Asthma und COPD: "Kata" ist eine als Medizinprodukt Klasse IIa zertifizierte App, die Menschen mit chronischen Lungenerkrankungen gezielt bei der Inhalation unterstützt. Hier bestehe großer Bedarf, denn entscheidender Faktor für den Therapierfolg sei die korrekte Anwendung des Inhalationsgerätes. Studien zeigten jedoch Fehlerquoten zwischen 32 und 100 % bei der Applikation. Bei einer fehlerhaften Inhalation erreicht weniger Wirkstoff die Lunge, was auf Dauer zu schwereren Krankheitsverläufen führen kann. Wiederholte Schulungen der Patienten mit den jeweiligen Inhalationsgeräten sind in der Praxis aufgrund fehlender Ressourcen häufig nicht möglich.
Located in
News
-
Dr. Holger Bartz ist neuer Head of Medical and Scientific Affairs bei Janssen Deutschland
-
Dr. Holger Bartz ist seit dem 15. Juni 2022 Head of Medical and Scientific Affairs von Janssen Deutschland. In seiner neuen Funktion verantwortet er vollumfänglich die medizinischen Belange aller Therapiegebiete und der medizinischen Funktionsbereiche. Dieses schließt auch die Verantwortung für die deutsche klinische Forschung, für deutsche regulatorische Aufgaben sowie die nationale Arzneimittelsicherheit und Business Quality Assurance ein.
Located in
News