-
Jedes fünfte neue Arzneimittel in Deutschland nicht mehr verfügbar
-
Bislang durchliefen 141 neue Arzneimittel das im Jahr 2011 inkraftgetretene AMNOG-Verfahren. Bereits 29 - und damit jedes fünfte - dieser Arzneimittel wurden im Laufe des Bewertungs- und Verhandlungsverfahrens durch den pharmazeutischen Unternehmer vom Markt zurückgezogen. Den Marktrücknahmen gingen in den meisten
Fällen Meinungsverschiedenheiten zwischen den AMNOG-Instanzen und dem pharmazeutischen Unternehmer voraus, wie Studiendaten zu bewerten sind. Besonders häufig betroffen sind Diabetes-, Krebs- und neurologische Medikamente.
Located in
News
-
Digitale Vernetzung mit „HerzEffekt MV“
-
Mit einer millionenstarken Förderung aus dem Innovationsfonds des Bundes unternimmt die Universitätsmedizin Rostock einen großen Schritt Richtung digitale Zukunft in Mecklenburg-Vorpommern. Mit der Philips-Tochter Philips Market DACH sowie den Krankenkassen AOK Nordost und TK setzt das Haus das Kooperationsprojekt „HerzEffekt MV“ um.
Located in
News
-
MBA Gesundheitsmanagement geht online
-
Die Professionalisierung vollzieht sich immer rasanter. Da die Führungskräfte im deutschen Gesundheitswesenmüssen top ausgebildet sein und sich spezialisiert weiterbilden müssen, bietet der Fernstudienanbieter WINGS der Hochschule Wismar dazu ab dem Sommersemester 2017 den bundesweit ersten Onlinestudiengang MBA Gesundheitsmanagement an.
Located in
News
-
„Digitalisierungs-Masterplan"
-
Anspruch trifft auf Wirklichkeit: Knapp ein Jahr nach Inkrafttreten des E-Health-Gesetzes zeigt sich die Digitalisierungsrealität auf dem von internationalen Unternehmen bestimmten zweiten Gesundheitsmarkt hochdynamisch. Dagegen sind die Entwicklungen im gesetzlichen Gesundheitssystem überschaubar. Auf dem 3. gevko Symposium Mitte September wurden Status quo und die Aussichten der Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens erörtert.
Located in
News
-
"Moodpath" nimmt Betrieb auf
-
Die zum 1. Oktober startende „Moodpath"-App ermöglicht einen interaktiven und mobilen Selbsttest, der dem Nutzer durch Fragen zum psychischen und körperlichen Wohlbefinden eine fundierte Einschätzung zu dessen psychischer Gesundheit gibt und Symptome einer Depressionen erkennt. Denn die Unsicherheit, ob eine behandlungsbedürftige Erkrankung vorliegt
oder ob es sich um ein vorübergehendes Stimmungstief handelt, ist oft unklar.
Located in
News
-
ePA: Governance-Struktur schaffen
-
In Dänemark oder der Schweiz bereits realisiert, soll die die elektronische Patientenakte (ePA) auch in Deutschland Eingang in das Gesundheitswesen finden, so sieht es das E-Health-Gesetz vor. Doch welche Schritte sind notwendig, um Akten zu etablieren, die umfassenden Nutzen erzeugen? Antworten gibt die Expertise "Spotlight Gesundheit - Elektronische Patientenakten" der Bertelsmann Stiftung.
Located in
News
-
Online-Magazin bringt Geschichten rund um die hsg
-
Ab sofort wird die Hochschule für Gesundheit (hsg) über Geschichten rund um die hsg in ihrem neuen Online-Magazin berichten. Im Responsive-Design ist das Magazin über alle Endgeräte abrufbar.
Located in
News
-
2. Summercamp „Das Deutsche Gesundheitssystem“
-
Grund- und Aufbaukurs
Located in
Termine
-
Gehe und AOK Nordwest starten Impfmodellprojekt
-
Grippeschutzimpfungen sollen in Schleswig-Holstein bald auch in Apotheken möglich sein. Dazu haben die AOK Nordwest und der pharmazeutische Großhändler Gehe für rund 150 Apotheken ein entsprechendes Modellprojekt vereinbart. Es ist erklärtermaßen das gemeinsame Ziel der Projektpartner, die Durchimpfquote der Bevölkerung in Schleswig-Holstein weiter zu steigern. Nach Angaben der Ständigen Impfkommission am Robert-Koch-Institut seien nur 35 Prozent der Risikogruppe der über 60-Jährigen gegen Influenza geimpft.
Located in
News
-
TK: App-Checker für Kids und Teens hilft bei Auswahl von Gesundheitsapps
-
Ernährungs-App, Bewegungstracker oder digitaler Muskelaufbau-Trainer: Viele Gesundheits-Apps richten sich nicht nur an Erwachsene, sondern auch an Kinder und Jugendliche. Schätzungen zufolge hat rund ein Viertel der Mädchen und Jungen unter 18 Jahren mindestens einmal so eine App auf das eigene Smartphone heruntergeladen. Aber nicht alle Apps auf dem Markt sind seriös. Und wie steht es um den Datenschutz? Damit auch die jungen Nutzer*innen die Qualität und die Sicherheit von Gesundheits-Apps besser einschätzen können, gibt es nun online das interaktive Tool "Check die App" der Techniker Krankenkasse (TK).
Located in
News