-
Vorgezogener Start einer Vorstufe des Virtuellen Krankenhauses
-
„Den heutigen Start einer Vorstufe des Virtuellen Krankenhauses zur Unterstützung der Ärzte und Krankenhäuser vor Ort bei der Behandlung von intensivpflichtigen Covid-19-PatientenInnen durch intensivmedizinische und infektiologische Telekonsile begrüßen wir ausdrücklich. Über Videokonferenzen und elektronische Fallakten können Kliniken und Ärzte vor Ort ab heute von den Erfahrungen der beiden Unikliniken Aachen und Münster profitieren“, erklärte der Präsident der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen, Jochen Brink, am 30. März 2020.
Located in
News
-
Wort & Bild Verlag mit täglichem Experten-Podcast „Klartext Corona“
-
Was ist jetzt eigentlich noch ein „triftiger“ Grund, zum Arzt zu gehen, wie genau halten wir es nun mit dem Mundschutz und was sagt die WHO aktuell zu Ibuprofen? Solche und andere Fragen, die die Menschen gerade beschäftigen, beantwortet der neue Podcast Klartext Corona, ein Gemeinschaftsprojekt von www.gesundheit-hoeren.de und der Apotheken Umschau. Moderator Peter Glück und Dr. Dennis Ballwieser, Arzt, Geschäftsführer und Leiter der wissenschaftlichen Redaktion des Wort & Bild Verlags, interviewen Experten aus unterschiedlichen Fachgebieten und wollen praktische Hilfe geben.
Located in
News
-
Vor der COVID-19-Impfung in Arztpraxen: Thieme Compliance informiert mit Aufklärungsfilm und -bögen über Ablauf, Wirkstoffe und Nebenwirkungen
-
Über 12,5 Millionen Impfstoffdosen gegen das Corona-Virus wurden bis zum 9. März 2021 bereits in Deutschland ausgeliefert. Bisher finden die Impfungen in dafür spezialisierten Zentren statt – doch ab Anfang April werden niedergelassene Ärzte auch in ihren Praxen impfen. Daraus ergeben sich einige Fragen: Wie sollten sich Patienten auf das Aufklärungsgespräch vorbereiten? Wie wirkt die Impfung gegen COVID-19 und welche Risiken birgt sie? Antworten geben umfassende Materialien von Thieme Compliance.
Located in
News
-
Deutscher Exportboom bei Arzneimitteln
-
Von 2008 bis 2019 sind die Exporte von Arzneimitteln aus Deutschland um 90 Prozent auf mehr als 80 Milliarden Euro gestiegen. Die Ausfuhren übersteigen die Einfuhren im Medikamentensektor dabei um 25%. Und selbst in Wirtschaftskrisen wächst der Pharmaexport weiter: Im zweiten Quartal 2020, als die deutschen Exporte durch Corona um 24% einbrachen, entwickelten sich die Arzneimittelausfuhren mit einem Plus von 7% gegenüber dem Vorjahreszeitraum äußerst stabil. Das zeigt eine neue Studie des Prognos-Instituts im Auftrag des vfa.
Located in
News
-
Krankenkassenfinanzierte Digitale Gesundheitsanwendungen trotz fehlendem Wirknachweis
-
Am 20. Januar 2021 wurde der Kabinettsentwurf des DVPMG veröffentlicht, am 5. März 2021 beschloss der Bundesrat eine erste Stellungnahme. Dieses Gesetz soll zahlreiche Aspekte von digitalen Anwendungen im Gesundheitswesen regeln – wie beispielsweise virtuelle AU-Bescheinigungen. Insbesondere die Regelungen zur sogenannten DiGAs (Digitale Gesundheitsanwendungen) sind hochproblematisch. DiGAs bei psychischen Erkrankungen können schnell 100-seitige Dokumente mit hochsensiblen privaten Daten enthalten/generieren: z. B. in Form eines Stimmungstagebuches.
Located in
News
-
Zum Weltkrebstag: Unternehmen entwickeln auch in Pandemiezeiten neue Krebsmedikamente
-
"Forschende Pharma-Unternehmen verbessern ungeachtet ihrer Anstrengungen gegen Covid-19 auch die Chancen für Krebspatientinnen und -patienten. Dafür bringen sie dieses Jahr neue Medikamente heraus und erweitern die Anwendungsgebiete vorhandener Medikamente auf zusätzliche Krebsarten. Zudem erproben sie weitere Krebsmedikamente in klinischen Studien, wenn auch pandemiebedingt etwas verlangsamt. Das ist der Beitrag der Branche zur 'Nationalen Dekade gegen Krebs'." Das sagt vfa-Präsident Han Steutel mit Blick auf den Weltkrebstag am 4. Februar. Der vfa ist seit Januar 2021 offizieller Unterstützer der "Nationalen Dekade gegen Krebs".
Located in
News
-
Zahl der Apotheken sinkt auf 18.753
-
Die Zahl der Apotheken in Deutschland ist zum Jahresende 2020 um 322 auf 18.753 gesunken. Ende 2019 waren es noch 19.075. Damit liegt der Rückgang nun schon im dritten Jahr in Folge bei mehr als 300 Apotheken. Noch stärker als die Zahl der Apotheken ist 2020 die Zahl der selbständigen Apothekerinnen und Apotheker gesunken, die als freie Heilberufler einen Apothekenbetrieb mit bis zu drei Filialen unterhalten dürfen: Ihre Zahl ist um 363 auf 14.110 gefallen. Das zeigen Erhebungen der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, die auf den Meldungen der Landesapothekerkammern in allen 16 Bundesländern beruhen.
Located in
News
-
Corona sorgt für rasanten Anstieg der Video-Sprechstunden
-
Die Corona-Pandemie sorgt für immer mehr Arztbehandlungen per Video. Während im vierten Quartal 2019 bundesweit nur 23 Versicherte der Techniker Krankenkasse (TK) von ihrem Arzt ausschließlich per Video behandelt wurden, stieg diese Zahl im ersten Quartal 2020 stark an auf 2.732. Das teilte die TK nach einer Auswertung der Versicherungsdaten mit. Zwischen April und Juni waren es bereits 19.701 TK-Versicherte, die ausschließlich per Video Kontakt zu ihrem Arzt hatten.
Located in
News
-
"Healthcare Barometer 2021": Deutsche geben dem Gesundheitssystem Bestnoten
-
Nach knapp einem Jahr COVID-19-Pandemie haben die Bürger dessen Leistungsfähigkeit neu zu schätzen gelernt: 72 Prozent zählen es zu den drei besten der Welt. Vor einem Jahr bewerteten die Deutschen ihr Gesundheitswesen noch deutlicher skeptischer. Auch Pharma verzeichnet demnach einen Imagegewinn. Das sind zentrale Ergebnisse des „Healthcare-Barometers 2021“, einer repräsentativen Befragung der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC unter 1.000 Bürgerinnen und Bürgern, die bereits zum siebten Mal veröffentlicht wird und damit einen Trendvergleich ermöglicht.
Located in
News
-
Corona: Deutsche lernen eigenes Gesundheitssystem wieder mehr zu schätzen
-
75 Prozent der Menschen in Deutschland geben der Versorgung hierzulande gute Noten – im Vorjahr waren dies nur 71 Prozent. Am besten wird das deutsche Gesundheitssystem von Personen aus Metropolen mit über einer Million Einwohnern beurteilt. Dort verbesserte sich die positive Beurteilung im Vergleich zum Vorjahr um 10 Prozentpunkte auf 82 Prozent. Das sind Ergebnisse des aktuellen BAH-Gesundheitsmonitors, einer Befragung, die das Marktforschungsinstitut Nielsen jährlich unter 2.000 Personen im Auftrag des Bundesverbandes der Arzneimittel-Hersteller (BAH) zur Versorgungssituation in Deutschland durchführt.
Located in
News