-
Amgen zieht Bilanz: Gut aufgestellt für 2018
-
Das Jahr 2017 war für Amgen strategisch und operativ erfolgreich, wie das Biotechnologie-Unternehmen mitteilt. Mit vielfältigen innovativen Produkten und einer breiten Pipeline sei man für 2018 gut aufgestellt. Weitere Investitionen und der Bau einer hochmodernen Produktionsanlage für Biopharmazeutika in den USA sind in diesem Jahr geplant.
Located in
News
-
BAH und BPI planen zu fusionieren
-
In intensiven Sondierungsgesprächen haben die Vorstände des Bundesverbandes der Arzneimittel-Hersteller (BAH) und des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie (BPI) die Möglichkeiten einer zukünftigen Zusammenarbeit diskutiert. Als Ergebnis schlagen die Vorstände beider Verbände den Mitgliedsunternehmen eine Verschmelzung vor. Der als Resultat entstehende Verband würde mehr als 90 Prozent der in Deutschland tätigen pharmazeutischen Unternehmen vertreten.
Located in
News
-
vfa: Neue Medikamente in Sicht
-
Für viele Patientinnen und Patienten wird es 2020 neue Behandlungsmöglichkeiten geben. Denn Pharma-Unternehmen haben für zahlreiche Medikamente die EU-Zulassung beantragt oder kürzlich erhalten. Der Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa) rechnet daher für 2020 mit der Markteinführung von mehr als 30 Medikamenten mit neuem Wirkstoff in Deutschland; 2019 waren es 25.
Located in
News
-
Projekt „Klimaretter – Lebensretter“: BMG übernimmt ideelle Partnerschaft
-
Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) unterstützt das Vorhaben „Klimaretter – Lebensretter“ der Stiftung viamedica im Rahmen einer ideellen Partnerschaft: "Klimaschutz ist immer auch Gesundheitsschutz“, betont Bundesgesundheitsminister Jens Spahn. „Ich begrüße deshalb die Initiative, mit dem Projekt "Klimaretter - Lebensretter" einfach umzusetzende Wege aufzuzeigen, wie man etwas fürs Klima tun und durch einen konstruktiven Wettbewerb zwischen den Gesundheitsinstitutionen Anreize setzen kann, auch im Gesundheitssektor zum Klimaschutz beizutragen."
Located in
News
-
Digitale Gesundheitsanwendungen: VDGH begrüßt Entwurf der Rechtsverordnung
-
Der VDGH – Verband der Diagnostica-Industrie begrüßt, dass das Bundesministerium für Gesundheit zeitnah den Entwurf einer Rechtsverordnung zum Digitale-Versorgung-Gesetz vorgelegt hat. Mit der Digitale-Gesundheitsanwendungen-Verordnung (DiGAV) werden die Vorgaben, Prüfanforderungen und Verfahrensvorgaben für digitale Gesundheitsanwendungen weiter konkretisiert.
Located in
News
-
Zahl der Apotheken sinkt auf 19.075
-
Die aktuellen Erhebungen der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände zeigen, dass es Ende 2019 in Deutschland noch 19.075 Apotheken gab. Die Zahl ist im vergangenen Jahr um 348 gesunken (minus 1,8 Prozent). Ende 2018 waren es noch 19.423 Apotheken. Der Rückgang ist laut ABDA der bislang höchste in einem Kalenderjahr verzeichnete.
Located in
News
-
Brexit am 31. Januar: Übergangsphase jetzt nutzen
-
Deutsche Arzneimittel-Hersteller fordern, dass die elfmonatige Übergangsphase bis zum 31. Dezember 2020 dafür genutzt wird, in intensiven Verhandlungen praktikable Regularien für eine sichere Arzneimittelversorgung zu vereinbaren. Das Europaparlament hat in seiner Plenarsitzung am 29.1.20 in Brüssel das Austrittsabkommen Großbritanniens aus der Europäischen Union ratifiziert. Demnach ist das Vereinigte Königreich ab dem 1. Februar 2020 kein EU-Mitglied mehr.
Located in
News
-
Corona macht rücksichtsvoller: Thema Gesundheit bei den Deutschen immer wichtiger
-
Immerhin zählt sich rund die Hälfte der Deutschen zur Corona-Risikogruppe und sollte demnach besonders vorsichtig sein. Dies zeigen die Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung im Rahmen des Gesundheitsmonitors des Bundesverbandes der Arzneimittel-Hersteller (BAH), die vom Marktforschungsinstitut Nielsen durchgeführt wurde.
Located in
News
-
Verlässliche Gesundheitsinfos leichter finden – BMG startet Zusammenarbeit mit Google
-
Wer im Internet nach verlässlichen Informationen zu Gesundheitsthemen wie Grippe, Migräne oder Allergien sucht, wird künftig leichter fündig. Dazu arbeitet das Bundesgesundheitsministerium mit Google zusammen. Bei einer medizinischen Stichwortsuche präsentiert die Suchmaschine künftig die Antworten des Nationalen Gesundheitsportals gesund.bund.de in einem prominent hervorgehobenen Info-Kasten.
Located in
News
-
vfa: Rekord in der Pharma-Forschung
-
Laut Stifterverband haben die forschenden Pharma-Unternehmen 2019 ihre Forschungsaufwendungen für die Entwicklung neuer Arzneimittel in Deutschland um rund 6 Prozent auf 7,8 Milliarden Euro gesteigert. Das sei die höchste jemals erfasste Summe für Medikamenten-Forschung innerhalb eines Jahres und mache die Branche zur forschungsintensivsten Industrie in Deutschland. Der vfa-Präsident Han Steutel betont aus diesem Anlass die Erfolge der Pharmaforschung.
Located in
News