-
BVMed gründet eigenes wissenschaftliches Institut
-
Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat ein wissenschaftliches Institut gegründet, das sich unter anderem der Versorgungs- und Gesundheitssystemforschung sowie methodischen Fragen der Nutzenbewertung und des Health Technology Assessments (HTA) von Medizinprodukten widmen wird. „Zielsetzung des Institutes ist die Aufbereitung und methodische Diskussion von Evidenz zur Stärkung und Sicherung der Patientenversorgung mit Medizinprodukten“, so die Leiterin des BVMed-Instituts, Anne Spranger, auf der Jahrespressekonferenz des deutschen Medizintechnik-Verbandes.
Located in
News
-
Neue Art der Datenvisualisierung in klinischen Studien
-
Das Münchner Software-Unternehmen Climedo hat einige neue Funktionen für klinische Studien entwickelt, um die Visualisierung von Studiendaten in Echtzeit und den Vergleich zwischen Patientengruppen über verschiedene Studienzentren hinweg zu vereinfachen.
Located in
News
-
Mit Telemedizin gegen Ärztemangel in Pflegeheimen
-
Die AOK Nordost hat gemeinsam mit Pflegeheimen, Ärzt:innen sowie dem Telemedizin-Anbieter MedKitDoc ein sechsmonatiges Pilotprojekt in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern gestartet. In dem Projekt werden die häufigsten hausärztlichen Untersuchungen bei den Pflegeheimbewohnerinnen und Pflegeheimbewohnern vollständig via Videokonferenz durchgeführt. Das Ziel: Vor dem Hintergrund von Fachkräftemangel, fehlender Vernetzung und stellenweise großen Entfernungen soll eine gute ärztliche Versorgung in Pflegeheimen aufrechterhalten werden.
Located in
News
-
Telemonitoring für's Herz: BNK startet Kooperation mit Biotronik und Getemed
-
Bei Herzinsuffizienzpatient:innen laufen oft mehrere Diagnosen und Symptome zusammen, sodass die Herausforderung besteht, mehrere Aspekte gleichzeitig im Blick haben zu müssen. Ein engmaschiges Telemonitoring bietet betreuenden Ärzt:innen daher ein exzellentes Werkzeug, um frühzeitig auf gesundheitliche Veränderungen eingehen und stationäre Aufenthalte abwenden zu können. Seit diesem Jahr ist das Telemonitoring von Patient:innen mit Herzmuskelschwäche Teil der kassenärztlichen Regelversorgung. Hierdurch haben Patient:innen mit fortgeschrittener Herzschwäche erstmals einen gesetzlichen Anspruch auf eine kontinuierliche telemedizinische Betreuung.
Located in
News
-
COVID-19: Ausländische Versicherte haben doppelt hohes Sterberisiko
-
Menschen mit ausländischer Staatsangehörigkeit hatten im Jahr 2021 im Schnitt ein mehr als doppelt so hohes Risiko an COVID-19 zu versterben wie Menschen mit deutscher Staatsangehörigkeit. Das hat eine Datenanalyse der AOK Nordost von rund 1.600 Sterbefällen ergeben. Auch Menschen, die in sozial benachteiligten Ortsteilen wohnen, haben im Schnitt ein höheres Sterberisiko.
Located in
News
-
CompuGroup Medical plant Übernahme von Insight Health
-
Die CompuGroup Medical (CGM), ein weltweit agierendes Unternehmen im Bereich E-Health, kündigt den Erwerb der Insight Health Gruppe, eines führenden Spezialisten für Datendienstleistungen im Gesundheitswesen, an. CGM stärkt mit der Akquisition die Position des Unternehmens im Bereich der innovativen Datenlösungen.
Located in
News
-
Jean-Luc Delay wird Geschäftsführer von Takeda in Deutschland
-
Jean-Luc Delay wird ab 1. April 2022 neuer Geschäftsführer der Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG in Berlin und Sprecher der Geschäftsführung der Takeda GmbH, Konstanz. Er folgt auf Heidrun Irschik-Hadjieff, die das Unternehmen Ende März auf eigenen Wunsch nach fünf Jahren verlassen wird.
Located in
News
-
Max Müller wird neuer TeleClinic-CEO
-
Katharina Jünger, Gründerin und CEO der TeleClinic GmbH, verlässt auf eigenen Wunsch das Unternehmen zum 1. April 2022, um sich nach ihrer Elternzeit neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen. Ihre Aufgaben und Funktionen übernimmt der langjährige Mitgeschäftsführer Max Müller.
Located in
News
-
Strukturvertrag zwischen DGS und AOK Rheinland/Hamburg vereinfacht Versorgung mit medizinischen Cannabinoiden
-
Um die Versorgung von Patienten mit medizinischen Cannabinoiden zu vereinfachen, hat die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS) mit der AOK Rheinland/Hamburg einen Vertrag nach § 140a SGB V zur Verbesserung der Qualität der Versorgung von Patienten mit Cannabinoiden für den medizinischen Bedarf gemäß § 31 Abs. 6 SGB V geschlossen. Basis für die vereinfachte Verordnung entsprechender Präparate ist die Qualifizierung der teilnehmenden Vertragsärzte über ein 20-stündiges Curriculum mit anschließender Lernerfolgskontrolle. Das Projekt wird wissenschaftlich begleitet.
Located in
News
-
Gesundheitsversorgung von ukrainischen Kriegsflüchtlingen
-
Die Ersatzkassen (Techniker Krankenkasse (TK), BARMER, DAK-Gesundheit, KKH Kaufmännische Krankenkasse, hkk – Handelskrankenkasse und HEK – Hanseatische Krankenkasse) verurteilen den Krieg in der Ukraine auf das Schärfste und sagen den bereits eingetroffenen und zu erwartenden Geflüchteten ihre volle Unterstützung zu. „Das Leid, das die geflüchteten Menschen erfahren, ist unermesslich. Viele sind traumatisiert und gesundheitlich belastet und müssen medizinisch und pflegerisch entsprechend versorgt werden“, betonte Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek).
Located in
News