425 Artikel gefunden.
Trefferliste einschränken
Artikeltyp
























Neue Artikel seit



Trefferliste sortieren Relevanz · Datum (neuste zuerst) · alphabetically
"Handbuch Biosimilars 2019" erschienen
Berlin - Was ist ein Biosimilar? Welchen Beitrag kann es zur Versorgung der Patienten mit modernen Biopharmazeutika leisten? Und wie entlastet es das Gesundheitssystem? Fragen wie diese beantwortet die Arbeitsgemeinschaft Pro Biosimilars im aktuellen "Handbuch Biosimilars 2019".
Located in News
"Healthcare Barometer 2021": Deutsche geben dem Gesundheitssystem Bestnoten
Nach knapp einem Jahr COVID-19-Pandemie haben die Bürger dessen Leistungsfähigkeit neu zu schätzen gelernt: 72 Prozent zählen es zu den drei besten der Welt. Vor einem Jahr bewerteten die Deutschen ihr Gesundheitswesen noch deutlicher skeptischer. Auch Pharma verzeichnet demnach einen Imagegewinn. Das sind zentrale Ergebnisse des „Healthcare-Barometers 2021“, einer repräsentativen Befragung der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC unter 1.000 Bürgerinnen und Bürgern, die bereits zum siebten Mal veröffentlicht wird und damit einen Trendvergleich ermöglicht.
Located in News
"Pneumo-App": strukturierte Behandlung von Atemwegserkrankungen
Mit der "Pneumo-App" soll die medizinische Versorgung von Menschen mit chronischen Atemwegserkrankungen verbessert werden. Vom MedTech-Unternehmen vitabook und dem Landesverband der Pneumologen in Baden-Württemberg initiiert, soll die App zudem helfen, Lücken in der ländlichen Versorgung zu schließen.
Located in News
"Real-World-Evidenz bei der Nutzenbewertung von MedTech-Methoden beachten"
Der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, fordert eine stärkere Beachtung der realen Versorgungssituation, sogenannte "Real-World-Evidenz", bei der Nutzenbewertung von Methoden mit Medizinprodukten. "Datenquellen, die die tatsächliche Versorgungssituation abbilden, müssen zukünftig bei der MedTech-Methodenbewertung berücksichtigt werden", so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll zur Stellungnahme des MedTech-Verbandes zum Entwurf des allgemeinen Methodenpapiers Version 6.0 des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG).
Located in News
1. Nationale Krebspräventionswoche startet auf Initiative von Deutscher Krebshilfe und Deutschem Krebsforschungszentrum
Etwa 40 Prozent aller jährlich in Deutschland diagnostizierten Krebsneuerkrankungen wären vermeidbar, würden alle wissenschaftlich belegten Maßnahmen zur Vorbeugung tatsächlich umgesetzt. Mit künftigen Erkenntnissen der Präventionsforschung lässt sich dieser Anteil nach Meinung von Experten noch weiter steigern. Eine neue strategische Partnerschaft zwischen dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und der Deutschen Krebshilfe soll das große Potenzial der Prävention weiter ausschöpfen. An der Pressekonferenz zum Auftakt der Kooperation nahmen auch Anja Karliczek, Bundesministerin für Bildung und Forschung, sowie Bundesgesundheitsminister Jens Spahn teil. Die Kooperation ist ein Beitrag des DKFZ und der Deutschen Krebshilfe zur Nationalen Dekade gegen Krebs.
Located in News
2. Webinar der Vidal MMI: „Aktuelle Stunde: Zukunftsmodell Closed Loop Medication“ am 30.11.2021
Am Dienstag, 30. November 2021 (16.00 Uhr) findet zum zweiten Mal die „aktuelle Stunde“ - ein einstündiges Webinar zum Closed Loop Medication Management – statt.
Located in News
10 Jahre Arzneimittel-Rabattverträge – es bleibt noch viel zu tun
Um die Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln dauerhaft zu gewährleisten, sollte der Gesetzgeber die Regelungen zu Rabattverträgen von Krankenkassen mit Arzneimittel-Herstellern weiter überarbeiten. Insbesondere die Einführung einer Frist zwischen Patentablauf und Rabattvertragsausschreibung ist für den Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e.V. (BAH) unabdingbar. Seit dem 1. April 2007 sind Apotheken verpflichtet, im Regelfall das von der jeweiligen Kasse vorgesehene Rabattarzneimittel abzugeben.
Located in News
10.000 km: So werden lange Arzneimittel-Lieferketten stabiler
Generika legen oft 10.000 Kilometer zurück, bevor sie in unsere Apotheken gelangen. Die hochkomplexen Lieferketten haben viele Sollbruchstellen. Sie abzusichern ist möglich, doch das verursacht höhere Kosten. Kosten, die die Hersteller von den Krankenkassen derzeit nicht erstattet bekommen.
Located in News
20 Prozent Investitionszuschuss - Indien unterstützt heimische Arzneimittelwirkstoff-Produktion
Für mehr Unabhängigkeit bei der Arzneimittelproduktion braucht es entschlossene politische Schritte. Das macht uns Indien jetzt vor. Wer hier eine neue Produktionsstätte für kritische Wirkstoffe errichtet, erhält sechs Jahre lang Investitionszuschüsse von bis zu 20 Prozent des jährlichen Umsatzes.
Located in News
35 Prozent - Expertenbefragung: Nur ein Drittel glaubt an mehr Produktion in Europa!
Eine stärkere Arzneimittelproduktion in Europa ist erklärtes Ziel der Politik. Sie soll das Engpass-Problem entschärfen und Europas Arzneimittelversorgung unabhängiger von Asien machen. Eine von Pro Generika in Auftrag gegebene Studie hat jetzt aber ergeben: Nur jeder dritte Kenner der Arzneimittelversorgung glaubt daran, dass die Politik es wirklich ernst meint – und gegensteuert.
Located in News