-
1,5 Milliarden Frauen werden nicht auf fünf sehr häufige Krankheiten getestet
-
Hologic, ein weltweit tätiges Unternehmen für Frauengesundheit, präsentierte auf dem World Health Summit, der Ende Oktober in Berlin stattfand, wegweisende Ergebnisse des Hologic Global Women’s Health Index, der ersten globalen Vergleichsstudie für die Gesundheit von Frauen und Mädchen.
Located in
News
-
„Wir wollen Anreize schaffen für die europäische Produktion wichtiger Wirkstoffe“
-
Jens Spahn will noch in diesem Jahr konkretisieren, mit welchen Instrumenten die Politik die europäische Produktion von Wirkstoffen und Arzneimitteln stärken kann. Das gab er auf der Digitalkonferenz „Für ein gesundes Europa“ bekannt. Bis November rechne er mit konkreten Vorschlägen der EU-Kommission, eine Positionierung des EU-Rats will er am liebsten im Dezember erreicht haben. „Ich pushe das Thema auf europäischer Ebene“, so Spahn sehr deutlich, „wenn es sein muss, auch in einer Nachtsitzung“.
Located in
News
-
ABDA zeigt sich erleichtert über den Koalitionsvertrag
-
Mit Erleichterung reagieren Deutschlands Apotheker auf die Ankündigung im heute veröffentlichten Koalitionsvertrag, die Apotheken vor Ort zu stärken. CDU, CSU und SPD wollen die bundesweite Gleichpreisigkeit von rezeptpflichtigen Arzneimitteln
wiederherstellen und damit eine Schieflage im Wettbewerb unter den Apotheken ausgleichen, indem sie sich für ein Verbot des Versandhandels mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln einsetzen.
Located in
News
-
ABDA: Europa grundsätzlich ja, aber ...
-
Die ABDA hat in einem Positionspapier ihre Kernpunkte zur Europawahl 2019 festgehalten. Mit den Kernpositionen soll ein Dialog mit den künftigen Europaparlamentariern gestartet werden, um die Zukunft der Gesundheitsversorgung auch auf europäischer Ebene zu diskutieren. Eine der fünf Hauptforderungen ist der Erhalt der Gesundheitspolitik als subsidiäre mitgliedsstaatliche Kompetenz gemäß Artikel 168 AEUV (Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union).
Located in
News
-
Abschaffung der Importquote gefordert
-
Die AOK Baden-Württemberg und der Deutsche Apothekerverband (DAV) sowie die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg wollen die Arzneimittel-Reimportquote kippen.
Located in
News
-
Abschlag auf Kombitherapien: "20 Prozent rückwärtsgewandt"
-
Das Spargesetz des Bundesgesundheitsministers sieht einen pauschalen 20-prozentigen Abschlag auf Kombinationstherapien vor; also auf Arzneimittel, die ihre volle Wirksamkeit in der Verbindung mit einem weiteren oder mehreren Wirkstoffen entfalten. Das sei medizinisch nicht begründbar, regulatorisch bedenklich und innovationsfeindlich, meint man bei Pharma Fakten e.V., einer Initiative von 16 Arzneimittelherstellern in Deutschland.
Located in
News
-
AMVSG verschlimmbessert Versorgungsproblem
-
Das Arzneimittelversorgungsstärkungsgesetz (AMVSG) ist in Kraft. „Damit wird die Reihe der Spargesetze der letzten Jahre fortgesetzt“, so Dr. Martin Zentgraf, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands der Pharmazeutischen Industrie (BPI). „Mit dem Gesetz wird durch Einschnitte an der falschen Stelle und Verschärfungen des Preiswettbewerbs die Versorgung verschlimmbessert statt gestärkt.“
Located in
News
-
AOK-Umfrage zur Gesundheitspolitik: hohe Versorgungsqualität, schneller Zugang und stabile Beiträge am wichtigsten
-
Noch ist offen, welchen Stellenwert die Gesundheitspolitik in den anstehenden Koalitionsverhandlungen einnehmen wird. Aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger besteht im Gesundheitswesen großer Handlungsbedarf. Das geht aus einer aktuellen Online-Befragung hervor, die das Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag der AOK unter rund 10.000 Bundesbürgern ab 18 Jahren durchgeführt hat.
Located in
News
-
Apothekenwirtschaftsbericht zeigt: Weniger Apotheken und geringeres Betriebsergebnis
-
Angesichts der stetig fallenden Apothekenzahl und eines gesunkenen Betriebsergebnisses pro Apotheke fordert der Deutsche Apothekerverband (DAV) die Politik auf, die flächendeckende Arzneimittelversorgung durch eine angemessene Vergütung der rund 18.000 Apotheken in Deutschland auch in Zukunft sicherzustellen.
Located in
News
-
Apothekenzahl in Deutschland weiter rückläufig
-
Die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e.V. (ABDA) registriert den niedrigsten Apothekenbestand seit 1988. 19.880 Apotheken zählte die ABDA in der ersten Jahreshälfte 2017. Seit Jahresende 2016 hat sich die Apothekenzahl damit von 20.023 um 143 reduziert. Besonders bei Selbständigen ist der Rückgang deutlich.
Located in
News