-
"Gesundheitsatlas COPD": Große regionale Unterschiede
-
In Regionen mit einem hohen Anteil von Rauchenden sind mehr Menschen von der chronisch obstruktiven Lungenkrankheit COPD betroffen als in Regionen mit weniger Rauchenden. Das zeigt der "Gesundheitsatlas COPD", den das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) im Vorfeld des Weltnichtrauchertages am 31. Mai 2021 veröffentlicht hat.
Located in
News
-
"Moodpath" nimmt Betrieb auf
-
Die zum 1. Oktober startende „Moodpath"-App ermöglicht einen interaktiven und mobilen Selbsttest, der dem Nutzer durch Fragen zum psychischen und körperlichen Wohlbefinden eine fundierte Einschätzung zu dessen psychischer Gesundheit gibt und Symptome einer Depressionen erkennt. Denn die Unsicherheit, ob eine behandlungsbedürftige Erkrankung vorliegt
oder ob es sich um ein vorübergehendes Stimmungstief handelt, ist oft unklar.
Located in
News
-
"Pneumo-App": strukturierte Behandlung von Atemwegserkrankungen
-
Mit der "Pneumo-App" soll die medizinische Versorgung von Menschen mit chronischen Atemwegserkrankungen verbessert werden. Vom MedTech-Unternehmen vitabook und dem Landesverband der Pneumologen in Baden-Württemberg initiiert, soll die App zudem helfen, Lücken in der ländlichen Versorgung zu schließen.
Located in
News
-
2. Summercamp „Das Deutsche Gesundheitssystem“
-
Grund- und Aufbaukurs
Located in
Termine
-
9. NCL-Forschungspreis verliehen
-
Die Neuronalen Ceroid Lipofuszinosen (NCL), auch Kinderdemenz genannt, sind die häufigsten Formen neurodegenerativer Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. NCL ist bisher nicht heilbar und nimmt einen tödlichen Verlauf. Die Joachim Herz Stiftung und die NCL-Stiftung fördern mit Hilfe der Vergabe des mit 50.000 Euro dotierten NCL-Forschungspreises die Forschung auf dem Gebiet der NCL. Der 9. NCL-Forschungspreis wurde kürzlich anlässlich des 17. Nationalen NCL-Kongresses in Hamburg verliehen.
Located in
News
-
10 Jahre Biosimilars in Europa
-
Vor genau 10 Jahren, am 12. April 2006, wurde das erste Biosimilar in der Europäischen Union zugelassen. Die große Relevanz der Biosimilars für die Versorgung der Patienten sowie ein nachhaltig finanzierbares Gesundheitssystem wurde nach Einschätzung des Branchenverbandes Pro Biosimilars auch im Pharmadialog deutlich.
Located in
News
-
„Digitalisierungs-Masterplan"
-
Anspruch trifft auf Wirklichkeit: Knapp ein Jahr nach Inkrafttreten des E-Health-Gesetzes zeigt sich die Digitalisierungsrealität auf dem von internationalen Unternehmen bestimmten zweiten Gesundheitsmarkt hochdynamisch. Dagegen sind die Entwicklungen im gesetzlichen Gesundheitssystem überschaubar. Auf dem 3. gevko Symposium Mitte September wurden Status quo und die Aussichten der Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens erörtert.
Located in
News
-
„Keine Grundlage" für Versandhandelsverbot
-
Das von der Politik geplante Verbot des Versandhandels mit rezeptpflichtigen Arzneimitteln lasse sich durch objektive Daten nicht schlüssig begründen, schließt der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) aus den Ergebnissen einer bundesweiten repräsentativen Umfrage des forsa-Instituts. Demnach hat zwar jeder Vierte (24 Prozent) bereits mindestens einmal Medikamente in einer Internetapotheke bestellt – rezeptpflichtige Arzneimittel werden aber kaum über den Versandhandel gekauft.
Located in
News
-
„Klug entscheiden“ bei Krebspatienten
-
Die Innovationskraft in der Hämatologie und Onkologie ist nach wie vor ungebremst. Diese Situation eröffnet viele neue Behandlungsperspektiven, gleichzeitig lässt sie aber Therapien auch immer komplexer werden und stellt Ärztinnen und Ärzte in die der Patientenversorgung vor enorme Herausforderungen. Anlass genug für die DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e. V im Rahmen der DGIM-Initiative "Klug entscheiden" auch für ihr Fachgebiet Empfehlungen zur Vermeidung von Unter- und Überversorgung zu formulieren.
Located in
News
-
„Tempo machen" in Sachen Digitalisierung
-
Die vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) veröffentlichte Studie "Weiterentwicklung der E-Health-Strategie" ist eine Bestandsaufnahme der sich durch die zunehmende Digitalisierung verändernden Versorgungsstrukturen und -abläufe im Gesundheitswesen. Nationale wie internationale Daten flossen in die Bewertung ein und das Themenfeld "Big-Data" wurde besonders prominent behandelt.
Located in
News