-
20 Prozent Investitionszuschuss - Indien unterstützt heimische Arzneimittelwirkstoff-Produktion
-
Für mehr Unabhängigkeit bei der Arzneimittelproduktion braucht es entschlossene politische Schritte. Das macht uns Indien jetzt vor. Wer hier eine neue Produktionsstätte für kritische Wirkstoffe errichtet, erhält sechs Jahre lang Investitionszuschüsse von bis zu 20 Prozent des jährlichen Umsatzes.
Located in
News
-
35 Prozent - Expertenbefragung: Nur ein Drittel glaubt an mehr Produktion in Europa!
-
Eine stärkere Arzneimittelproduktion in Europa ist erklärtes Ziel der Politik. Sie soll das Engpass-Problem entschärfen und Europas Arzneimittelversorgung unabhängiger von Asien machen. Eine von Pro Generika in Auftrag gegebene Studie hat jetzt aber ergeben: Nur jeder dritte Kenner der Arzneimittelversorgung glaubt daran, dass die Politik es wirklich ernst meint – und gegensteuert.
Located in
News
-
50 Jahre Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker
-
Das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker e. V. (ZL) hat am 7. September sein 50-jähriges Bestehen gefeiert. In Eschborn/Taunus analysieren rund 50 wissenschaftliche Mitarbeiter:innen in einem gemeinnützigen Labor Arzneimittel und Arzneistoffe.
Located in
News
-
62% der Deutschen für elektronische Rezepte - TK-Projekt zählt mehr als 1.000 Apotheken
-
Das Rezept auf dem Handy vorzeigen oder direkt an die Apotheke schicken - das können sich viele Menschen in Deutschland vorstellen. In einer repräsentativen Forsa-Umfrage im Auftrag der TK gaben mit 62 Prozent fast zwei Drittel der Befragten an, dass sie das elektronische Rezept (E-Rezept) statt des rosa Zettels bestimmt oder wahrscheinlich nutzen würden.
Located in
News
-
80 % der Deutschen wünschen Unterstützung bei Auswertung der Gesundheitsdaten
-
Geht es nach den Wünschen der Befragten, ist ein Motor für eine zunehmende Digitalisierung eine persönliche Begleitung und Unterstützung. 57 % der Befragten sprechen sich für eine Vorstellung eines digitalen oder telemedizinischen Angebotes in einem persönlichen Gespräch mit einem Krankenkassenmitarbeiter aus, 64% möchten die Nutzung durch eben diesen erklärt bekommen und sogar 80 % wünschen sich, dass sie von einem Arzt oder anderen Experten bei der Auswertung der Informationen aus den digitalen Angeboten unterstützt werden. Die Ergebnisse einer Umfrage der SBK Siemens-Betriebskrankenkasse, die das Marktforschungsinstitut YouGov im Juni 2020 durchgeführt hat, zeigen den hohen Stellenwert, den die Versicherten der persönlichen Begleitung beimessen.
Located in
News
-
„Diagnostik und Digitalisierung sind für seltene Erkrankungen essenziell“
-
„Für Menschen mit seltenen Erkrankungen (SE) leistet moderne Labordiagnostik einzigartige Arbeit“, sagt der Geschäftsführer des Verbandes der Diagnostica-Industrie (VDGH), Dr. Martin Walger, anlässlich des Internationalen Tages der Seltenen Erkrankungen (29.2.). „Sie gibt Patienten langgesuchte Antworten und zunehmend auch eine Chance auf adäquate medizinische Behandlung.“
Located in
News
-
„Gesundheits-Apps im klinischen Alltag“ klärt auf
-
Es gibt zahlreiche medizinische Apps - seit Oktober 2020 können sich Patientinnen und Patienten geprüfte Apps verschreiben lassen. Doch die digitalen Angebote werfen viele Fragen auf. Die neue Handreichung „Gesundheits-Apps im klinischen Alltag“ von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung liefert Ärztinnen und Ärzten jetzt wichtige Antworten für die tägliche Praxis.
Located in
News
-
„TI Future Summit“ der gematik: Expert*innen diskutierten Weiterentwicklung der Telematikinfrastruktur
-
„Mit unserem Whitepaper haben wir einen gemeinsamen, strukturierten Dialog gestartet – mit unseren Gesellschaftern, aber auch mit allen Experten und Gestaltern, die die Digitalisierung voranbringen wollen“, betonte Dr. Markus Leyck Dieken beim „TI Future Summit“ der gematik am Mittwoch, 10.03.2021. Die virtuelle Runde war der Startschuss für einen breit angelegten öffentlichen Austausch, der bis zum Sommer weitergeführt werden soll.
Located in
News
-
400 Millionen Euro: Roche baut Mannheimer Standort aus
-
Roche baut mit Investitionen von über 400 Millionen Euro in fünf große Bauprojekte seinen Hightech-Standort in Mannheim aus. Heute weiht das Gesundheitsunternehmen die neuen Gebäude ein. Mit dabei: Prominenz aus Politik und Wirtschaft.
„Es ist die größte Einzelinvestition in der Geschichte des Mannheimer Standorts“, sagt Roche-Verwaltungsratspräsident Dr. Christoph Franz über den Neubau für die Pharmaproduktion: Rund 170 Millionen Euro fließen in das Gebäude und die darin enthaltene hochflexible Abfüllanlage. Sie kann aktuelle Produkte des Unternehmens ebenso herstellen wie Wirkstoffe der Entwicklungspipeline.
Located in
News
-
A.T. Kearney Studie: Die Pharmaindustrie in der Komplexitätsfalle
-
“Die Pharmaindustrie ist unter massivem Druck. Aufgrund steigender Komplexität verliert sie durchschnittlich jährlich drei bis acht Prozentpunkte ihres Gewinns vor Steuern“, so Markus Stricker, Partner bei der internationalen Managementberatung A.T. Kearney, der den Bereich Pharmaindustrie und Gesundheitswesen in Zentraleuropa verantwortet. „Gründe hierfür sind die veränderten Marktbedingungen, neue regulatorische Anforderungen und technologische Entwicklungen, denen die Unternehmen gerecht werden müssen. Höhere Komplexität geht jedoch eindeutig zu Lasten profitablen Wachstums.“
Located in
News