-
"Vergissmeinnicht" - Neue App und Informationen zum Thema Verhütung
-
Die App „Vergissmeinnicht“ unterstützt Frauen bei der regelmäßigen Einnahme der Pille.
Auch wenn eine Verhütungspanne eintritt erhält die Anwenderin hilfreiche Tipps. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in Kooperation mit der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände und der pro familia Bundesverband haben diese App entwickelt.
Located in
News
-
"vimedi" erleichtert den Alltag chronischer Patienten
-
Noventi Digital begleitet Patienten künftig mit der neuen Marke "vimedi" aktiv im Alltag und macht komplexe Therapien einfach und sicher. Gerade Chroniker wünschen sich diese aktive Unterstützung bei alltäglichen Aufgaben und personalisierte Informationen. Genau hier setzen die digitalen Lösungen von "vimedi" an. Zusätzlich stärkt will "vimedi" das Verhältnis von Patienten und Vor-Ort-Apotheken stärken und für neue Gesundheitsangebote sorgen.
Located in
News
-
"Vision.A 2020": Ticketverkauf ist gestartet
-
"Pharma Digital: Alles auf Kommunikation!" Das ist Ansage und Programm in einem: "Vision.A", die von "Apotheke Adhoc" gegründete Digitalkonferenz, rückt im März 2020 erneut den Fokus auf die Digitalisierung des Apotheken- und Gesundheitsmarktes. Ganz besonders aber geht es um die Frage: „Wie ändert sich die Kommunikation in einem digitalisierten Pharma- und Apothekenmarkt?“ Rund 50 Speaker, Impulsvorträge, eine Start-up Session, Paneldiskussionen und Workshops bieten eine Rund-um-Versorgung und stellen sicher, dass die Besucher auf ihre Kosten kommen.
Located in
News
-
"Wedoo" – ein Messenger speziell für das Gesundheitswesen
-
Herkömmliche Messenger sind praktisch und effizient, erfüllen aber die Anforderungen an Datenschutz und Sicherheit für die Kommunikation im Gesundheitswesen in der Regel oft nicht. "Wedoo" wurde von Spezialisten im Gesundheitssystem entwickelt, um Ärzten, Klinik-, Pflegepersonal, Apothekern, Mitarbeitern im öffentlichen Gesundheitswesen und anderen Gesundheitsberufen einen komplett DSGVO-konformen, praktischen und vor allem sicheren Messenger bereitzustellen.
Located in
News
-
"Wir in der Praxis" jetzt online
-
Seit Mitte Juni 2017 gibt es zur zahnmedizinischen Fachzeitschrift "Wir in der Praxis" ein erweitertes Online-Angebot. Das Portal für das zahnmedizinische Fachpersonal bietet nun täglich Neuigkeiten. Über die erhöhte Aktualität und Nachrichtenfrequenz hinaus – bisher waren Nachrichten an das gedruckte Heft gebunden – erwarten den User ein breiteres Angebot in Sachen Fortbildung, ein Testerclub und viele Gewinnspiele.
Located in
News
-
"Zauberbaum"-App jetzt auch auf Türkisch
-
Ein Jahr nach der Einführung der „Zauberbaum-App" zur Unterstützung der Eltern-Kind-Kommunikation für an Krebs erkrankte Eltern und ihre Kinder gibt es die App jetzt auch auf Türkisch.
Located in
News
-
#Changehabits: Mit der "Yas"-App zu neuen Gewohnheiten
-
Das mehrfach ausgezeichnete Health-Startup Yas.life erweitert seine kostenlose Motivations-App "Yas" um das Feature „Gesundheitsziele“. Das neue Tool gibt Impulse in den Bereichen Fitness, Ernährung und mentales Wohlbefinden. Dabei funktioniert "Yas" ohne erhobenen Zeigefinger und soll niederschwellig und individuell motivieren. Finanziert wird das Präventionsprogramm, das auf selbstlernenden Algorithmen basiert, von der Pro Fit Förderung der Investitionsbank Berlin (IBB).
Located in
News
-
1 Jahr DiGA in der GKV
-
Seit einem Jahr sind digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) eine Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung. Sie ergänzen die medizinische Therapie und unterstützen Patientinnen und Patienten bei der Erkennung und Behandlung von Krankheiten. Aus diesem Anlass hat die AOK Rheinland/Hamburg ihre Versicherten zur Nutzung der DiGA befragt und festgestellt, dass es mehr als der Hälfte der Befragten gelingt, ihre Krankheit mit Hilfe einer Gesundheits-App besser in den Griff zu bekommen und Beschwerden zu reduzieren.
Located in
News
-
3 Millionen Euro für E-Health-Dienst „DIPAT"
-
Im April eröffnete DIPAT seine erste Investitionsrunde. Der Technologiegründerfonds Sachsen und die Verlagsgesellschaft Madsack brachten insgesamt zwei Millionen Euro in den Onlinedienst für Patientenverfügungen ein. Von Axel Springer erhält DIPAT nun eine weitere Millioneninvestition in Form von Medialeistungen. Gemeinsam halten die Investoren damit rund 30 Prozent. Die Mehrheit liegt weiter bei DIPAT-Gründer und Geschäftsführer Paul Brandenburg.
Located in
News
-
10 Start-ups für Startupbootcamp Digital Health Berlin ausgewählt
-
Nach dem großen Zustrom von 516 Bewerbungen aus 60 Ländern wurden final 21 internationale Digital Health Start-ups nach Berlin eingeladen, um vor der Jury zu pitchen. Nach zwei Tagen hatten es 10 Teams geschafft die aus rund 100 Mentoren und fünf Industriepartnern bestehende Jury des Startupbootcamp Digital Health Berlin zu überzeugen. Auf die jungen Unternehmen wartet jetzt erst einmal ein sechsmonatiges Bootcamp, in dem die Produkte mithilfe des Netzwerkes weiterentwickelt werden sollen.
Located in
News