-
VDE entwickelt KI-Plattform für Gesundheit, Pflege und soziale Teilhabe
-
Deutschland hinkt laut Technologieverband VDE den führenden KI-Nationen, vor allem China und den USA, deutlich hinterher. Um dies zu ändern, will der Technologieverband mit Partnern eine KI-Plattform für Gesundheit, Pflege und soziale Teilhabe mit Namen „CareFul KI“ entwickeln, die ein Ökosystem für die Gesundheitswirtschaft schaffen soll. Die KI-Plattform beruhe auf offenen Standards und soll einen rechtssicheren und hochverfügbaren Kompetenz- und Datenpool enthalten. Zudem umfasst das Projekt einen KI-Anwendungsleitfaden, der rechtliche, regulatorische und ethische Aspekte beinhaltet.
Located in
News
-
vdek sieht Präzisierungsbedarf an DiGAV
-
Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) begrüßt, dass das Bundesgesundheitsministerium kurz nach Inkrafttreten des Digitale-Versorgung-Gesetzes (DVG) einen Referentenentwurf für eine „Digitale-Gesundheitsanwendungen-Verordnung“ (DiGAV) vorgelegt hat. Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des vdek, sieht aber Präzisierungsbedarf.
Located in
News
-
Verdino und Symptoma starten strategische Partnerschaft unter gemeinsamem Dach
-
Die Wiener Kreativ-Agentur Verdino unterstreicht den Fokus auf Healthcare und Digitalisierung durch eine strategische Partnerschaft mit dem Digital-Health-Unternehmen Symptoma. Um von Synergien direkt zu profitieren und die Kompetenzen beider Teams unmittelbar nutzen zu können, verlegt Symptoma Anfang 2020 den Wiener Standort zu Verdino ins Atelier Belvedere und schafft damit auch einen zentral gelegenen Hub für die zunehmend internationale Ausrichtung.
Located in
News
-
Verlängerte Einreichungsfrist für die FXH Awards 2019
-
Gute Nachrichten für alle Bewerber des FXH Start-up und Scientific Excellence Award: Durch eine Verlängerung der Einreichungsfrist bietet Roche allen Interessierten jetzt bis einschließlich 15. Juli 2019 die Möglichkeit, sich ganz einfach unter www.fxh2019.com/start-up-award sowie unter www.fxh2019.com/scientific-excellence-award zu bewerben.
Located in
News
-
Vernetzte Patientendaten
-
Die Open-Source-Software der beiden ehemaligen Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) Florian Kohlmayer und Andreas Lehmann ermöglicht es Forscherinnen und Forschern, unterschiedliche medizinische Daten eines Patienten zusammenzuführen, sicher zu speichern und einfach abzurufen. 2016 entstand daraus das Startup Bitcare.
Located in
News
-
Via App zum ärztlichen Rezept
-
Um ein ärztliches Rezept zu bekommen, mussten Patienten bisher eine Arztpraxis aufsuchen. Ab jetzt geht das auch anders. Denn ab diesem Jahr ist es möglich, dass Ärzte im Rahmen eines telefonischen oder digitalen Arztbesuches Rezepte digital ausstellen. Vorerst dürfen das jedoch nur baden-württembergische Ärzte.
Located in
News
-
Video bereitet Patienten auf Klinikaufenthalt vor
-
In Zeiten der Corona-Pandemie ist es für Patienten und Mitarbeitenden im Klinikbetrieb wichtig, die zentralen Regeln der Patientensicherheit zu beachten. Der neue Informationsfilm „Der sichere Klinikaufenthalt – was Patienten wissen sollten“ liefert Antworten auf Fragen, denen Patienten während eines Klinikaufenthalts begegnet. Produziert wurde der Film von Thieme Compliance, Systemanbieter für medizinisch und juristisch fundierte Patientenaufklärung und -kommunikation, in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Eppendorf (UKE) und dem Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS).
Located in
News
-
Videosprechstunde stärkt Kinder- und Jugendmedizin
-
Die Telemedizin ist ein zentraler Baustein der künftigen Versorgung von Kindern und Jugendlichen in Mecklenburg-Vorpommern und Nord-Brandenburg. Das steht ein Jahr nach Start des Forschungsprojekts „Regionales Telepädiatrisches Netzwerk“ für die Initiator:innen der Universitätsmedizin Greifswald fest. Die Gesundheitsversorgung von Kindern und Jugendlichen werde so gerade im ländlichen Raum gestärkt.
Located in
News
-
Viele Geräte, eine App
-
Der Anbieter von Connected-Health-Produkten iHealth kündigt die Integration seiner vernetzten Produkte, iHealth-"Lite", iHealth-"Feel" und iHealth-"Sense" in die App "asina" an.
Located in
News
-
Viele Medical-Apps sind unsicher
-
Bei der Anwendung einer Medical-App ist der Nutzer gezwungen, sensible Daten preiszugeben, die einen sorgfältigen Umgang seitens der Anbieter verlangen. Datenschutz und Datensicherheit spielen hier eine besonders wichtige Rolle. ePrivacy stellte mittels einer zwischen August und November 2015 durchgeführten Studie jedoch fest, dass viele Anbieter diesen Anforderungen aktuell nicht nachkommen.
Located in
News