-
Videosprechstunde stärkt Kinder- und Jugendmedizin
-
Die Telemedizin ist ein zentraler Baustein der künftigen Versorgung von Kindern und Jugendlichen in Mecklenburg-Vorpommern und Nord-Brandenburg. Das steht ein Jahr nach Start des Forschungsprojekts „Regionales Telepädiatrisches Netzwerk“ für die Initiator:innen der Universitätsmedizin Greifswald fest. Die Gesundheitsversorgung von Kindern und Jugendlichen werde so gerade im ländlichen Raum gestärkt.
Located in
News
-
Viele Geräte, eine App
-
Der Anbieter von Connected-Health-Produkten iHealth kündigt die Integration seiner vernetzten Produkte, iHealth-"Lite", iHealth-"Feel" und iHealth-"Sense" in die App "asina" an.
Located in
News
-
Viele Medical-Apps sind unsicher
-
Bei der Anwendung einer Medical-App ist der Nutzer gezwungen, sensible Daten preiszugeben, die einen sorgfältigen Umgang seitens der Anbieter verlangen. Datenschutz und Datensicherheit spielen hier eine besonders wichtige Rolle. ePrivacy stellte mittels einer zwischen August und November 2015 durchgeführten Studie jedoch fest, dass viele Anbieter diesen Anforderungen aktuell nicht nachkommen.
Located in
News
-
vimedi zieht positive Bilanz nach der expopharm
-
Die flächendeckende Arzneimittelversorgung durch öffentliche Apotheken vor Ort darf durch die Digitalisierung im Gesundheitssektor nicht gefährdet werden – so lautet der Appell der Delegierten im Rahmen des Deutschen Apothekertages. Mit der auf der expopharm vorgestellten App will vimedi eine digitale Brücke schlagen: Vor-Ort-Apotheken können damit viel näher am Kunden agieren und stärken dadurch ihre Position am Markt. Die Geschäftsführung der Noventi Digital GmbH zieht eine positive Messe-Bilanz.
Located in
News
-
Virtual-Reality-App: Mit dem Pinguin in die Röhre
-
„Du hörst die Geräusche, aber sie machen dir gar nichts aus“: Im Rollenspiel bereitet der „Pingunauten Trainer“ seit 2019 Kinder auf die Untersuchung im Magnetresonanztomographen (MRT) vor. Entwickelt wurde die App unter der Leitung der UDE und des UK Essen. Für viele Smartphones ist sie bereits kostenlos herunterzuladen. Mit einer Förderung über rund 100.000 Euro soll der Trainer auf mehr Betriebssysteme ausgeweitet werden und in weiteren Sprachen erscheinen. Maßgeblich beteiligt ist ein Startup – gegründet von Alumni der UDE.
Located in
News
-
Virtuell operieren mit dem "B. Braun Future Operating Room"
-
Ein Mega-Trend im Jahr 2016 war ohne Zweifel das Thema Virtual Reality (VR). Der Hype darum scheint auch in den nächsten Jahren nicht so schnell abzuklingen, sondern steht weiterhin auf Wachstumskurs. Auch B. Braun, einer der führenden Hersteller von Medizintechnik- und Pharma-Produkten sowie Dienstleistungen weltweit, war begeistert von den neuen Möglichkeiten. Auf der Innovations-Messe "Code_n new.New Festival" stellte das Unternehmen seine Anwendung "B. Braun Future OR" vor, die vom Aesculap Digital Innovation Team in Zusammenarbeit mit der Agentur NMY aus Frankfurt entwickelt wurde.
Located in
News
-
Virtuelle Trainingsplattform für medizinische Lehre
-
Vorsichtig hebt Philipp Bozdere das Dermatoskop – ein medizinisches Instrument, das Hautärzt:innen zur Hautkrebserkennung einsetzen – vom Schreibtisch hoch. Sein Blick wandert langsam durch das Behandlungszimmer um ihn herum. Bis auf wenige Möbelstücke ist der Raum karg und leer. „Das ändern wir noch, an die Wände sollen zum Beispiel noch Bilder, damit es realistischer und persönlicher aussieht“, sagt er – und lugt unter seiner Virtual-Reality-Brille hervor. Denn das Szenario existiert nur in der digitalen Welt. Statt eines Dermatoskops hält Bozdere zwei Controller in den Händen, das Behandlungszimmer ist in Wirklichkeit ein Seminarraum. Was er durch die Brille sieht, wird über einen Computerbildschirm sichtbar. Der Master-Designstudent ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in einem Forschungsprojekt der FH Münster. Gemeinsam mit Prof. Dr. Kathrin Ungru, Prof. Tina Glückselig und dem Informatikstudenten Mariel Kruithoff untersucht er den Einsatz von Virtual Reality in der medizinischen Lehre.
Located in
News
-
Virtuelles Herz für bessere Medikamententests
-
Gut 15 Jahre kann es dauern, bis ein neu entwickeltes Medikament grünes Licht für den Verkauf bekommt – und auch dann bleibt die Gefahr von Nebenwirkungen wie Herz-Rhythmusstörungen. Virtuelle Modelle sollen helfen, solche Risiken möglichst frühzeitig abzuschätzen und zu bannen. So entsteht beim „Living Heart Project“ ein Modell des menschlichen Herzens und seiner Funktionen. Es soll erlauben, Medikamente und medizinische Verfahren virtuell zu testen und zu planen, um Risiken zu mindern und Tierversuche zu reduzieren.
Located in
News
-
Vision.A 2020: Mehrtägiger Livestream-Event startet am 22. Juni
-
In wenigen Tagen ist es soweit: Vision.A 2020 geht als mehrtägiger Livestream-Event über die Bühne. Ein inspirierendes Programm mit Vorträgen im 30 Minutentakt und neuen Talkformaten erwartet die TeilnehmerInnen vom 22. Juni bis 3. Juli 2020, mit mehr als 50 Speakern, inklusive einer feierlichen Awardverleihung und einer packenden Start-up Audition.
Located in
News
-
VISION.A 2021: Tickets jetzt erhältlich
-
„Post Pandemie: Wenn die Zukunft die Gegenwart einholt“ – das ist das Motto der Digitalkonferenz Vision.A, die am 1. September 2021 in Berlin stattfindet. Exklusivpartner ist neben Veranstalter "Apotheke Adhoc" wieder Noventi. Bei Vision.A treffen sich Brancheninsider:innen und innovative Köpfe – sowohl analog als auch digital im Livestream. In diesem Jahr dreht sich erneut alles um aktuelle Entwicklungen und Visionen im und für den Apotheken-, Pharma- und Gesundheitsmarkt. Außerdem wird wieder der "Noventi eHealth Award" verliehen, speziell für herausragende eHealth-Start-ups in diesem Bereich.
Located in
News