-
Mindestlohn: Apotheker sehen mehr Personalkosten und Bürokratie
-
Die aktuellen Ergebnisse fer APOkix-Umfrage des IFH Köln zeigen: Apotheker beklagen mehr Personalkosten und bürokratischen Aufwand durch den gesetzlichen Mindestlohn. Die Mehrheit der Apothekeninhaber findet den Mindestlohn jedoch gerecht. Die wirtschaftliche Lage wird aktuell eher negativ bewertet. Beide Konjunkturindizes fallen.
Located in
News
-
"Wir wollen das Unerwartete finden"
-
Jeder kennt "Aspirin". Viele der heute bekannten Wirkungen – wie der Schutz vor Herzinfarkt und Schlaganfall – wurden jedoch erst im Lauf der Zeit durch zufällige Beobachtungen nach der anfänglichen Markteinführung entdeckt. Nach genau diesen
bislang unbekannten Effekten bekannter Medikamente sucht nun eine Unternehmensallianz aus Medesso GmbH, IMS Health Deutschland und Qlaym Healthcare.
Located in
News
-
wdv-Gruppe überzeugt beim BCP-Award 2015
-
Insgesamt sechs Preise konnte die wdv-Gruppe beim diesjährigen "Best of Corporate Publishing"-Award (BCP) gewinnen. Gold gab es in der Kategorie "CP Impact" für die Marktforschung des AOK-Kundenmagazins „bleibgesund“ und in der Kategorie "Best Crossmedia Solution" für das „vigo-Mediensystem“ der AOK Rheinland/Hamburg.
Located in
News
-
Neuauflage des "TB Guide Gesundheit & Medizin"
-
Der "TB Guide Gesundheit & Medizin" mit Tipps von "Focus Gesundheit" und "Fit for Fun" und Kontakten von "Das Telefonbuch" erscheint nach 2014 jetzt zum zweiten Mal. Das Magazin liegt auch diesmal wieder in mehr als 300 Berliner Apotheken zur kostenlosen Mitnahme aus. Das Expertenverzeichnis mit Tipps, Ratgebern und Top-Adressen sei inhaltlich und optisch noch einmal kräftig "aufgepeppt" worden.
Located in
News
-
Pharm-Net AG und Sanicare unterstützen Kollegen beim Aufbau eigener Online-Präsenzen
-
"Apotheker sind gut beraten, zusätzlich zu ihrer Präsenz-Apotheke eine Online-Filiale zu öffnen, sonst verlieren sie die stetig steigende Zahl internet-affiner Kunden", riet der Vorstand der Pharm-Net AG, Detlef Dusel, im Rahmen der Podiumsdiskussion "Versandapotheken als Innovationsmotoren im Gesundheitswesen" auf dem Jahreskongress der Branche in Berlin. Er bot allen niedergelassenen Apothekern Unterstützung beim Aufbau eines eigenen Webshops an.
Located in
News
-
Transparenzinitiative und Antikorruptionsgesetz: Ärzte sind geteilter Meinung
-
Ab 2016 werden pharmazeutische Unternehmen alle Zuwendungen an Ärzte, Krankenhäuser und gesundheitspolitische Institutionen veröffentlichen. Damit greifen sie dem geplanten "Gesetz zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen" vor. Wie finden die Ärzte das? Das größte Ärztenetzwerk im deutschsprachigen Raum, coliquio, hat seine Community zur Abstimmung über die Pläne aufgerufen. Ergebnis: Die Gegner sind bisher in der Überzahl.
Located in
News
-
PKV gründet Stiftung Gesundheitswissen
-
Der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) hat die Stiftung Gesundheitswissen gegründet. Da Privatpatienten eigenverantwortlich über die Wahl ihrer Therapeuten und - gemeinsam mit den behandelnden Ärzten - über die Therapien entscheiden würden, sei es ein Kernanliegen der PKV, die Kompetenz der Patienten zu stärken, so der PKV-Vorsitzende Uwe Laue.
Located in
News
-
Stada verlängert die Kooperation mit der Hochschule Fresenius
-
Die Stada Arzneimittel AG setzt ihr Engagement für Forschung und Bildung fort: Bis mindestens Mitte 2016 finanziert das Unternehmen aus Bad Vilbel die Stiftungsprofessur für Gesundheitsökonomie an der Hochschule Fresenius in Idstein. Die Stiftungsprofessur wurde 2003 mit dem Ziel eingerichtet, durch die gewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnisse ein effizientes und praxisnahes Gesundheitsmanagement zu unterstützen.
Located in
News
-
ISDSG fusioniert mit Datatree AG
-
Das Institut für Sicherheit und Datenschutz im Gesundheitswesen – Prof. Dr. Thomas Jäschke hat zum 01.07.2015 mit der Datatree AG fusioniert und tritt zukünftig als ein Dienstleistungsbereich der dieses Unternehmens auf.
Located in
News
-
Bewerbungsphase für den Studiengang "Master in Health and Medical Management" gestartet
-
Am 1. Oktober 2015 startet erneut der berufsbegleitende Fernstudiengang "Master in Health and Medical Management" (MHMM) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Der Studiengang will medizinische Inhalte verständlich und praxisnah vermitteln, um eine kompetente Kooperation und Kommunikation im Gesundheitswesen z ermöglichen.
Located in
News