Auffällige Bewegungsmuster per App erkennen
08.03.2022 10:25
An der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, fiel Anfang Februar der Startschuss für die „ScreenFM“-Studie. Die beteiligten Forscher:innen entwickeln und evaluieren eine App, um spontane Bewegungsmuster, sogenannte Fidgety Movements (FM), von Säuglingen im Alter von drei bis fünf Monaten zu analysieren. Die App soll das Screening für Entwicklungsauffälligkeiten verbessern und flächendeckend durch Kinder- und Jugendärzt:innen möglich machen. In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten „ScreenFM”-Projekt arbeiten Wissenschaftler:innen des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, der Universität zu Lübeck, des Digital-Health-Unternehmens Motognosis sowie von Youse und Kaasa solution zusammen.
Ausgabe 03 / 2022
Service fÃŒr Abonnenten
VollstÀndigen Artikel lesen
VollstÀndige Ausgabe im Archiv
Sie haben noch kein Abonnement?
Jetzt abonnieren