Wie bitte geht Free Bleeding?

09.11.2022 10:45
Los ging‘s im November 2020 – da hat Vulvani mit der Vulvani Gallery die „weltweit erste“ kostenlose Stockfoto-Galerie exklusiv für Menstruation gelauncht. „Wir wollen keine Fotos mehr, die Vorurteile der Menstruation reproduzieren à la blauer Flüssigkeit als Periodenblut in der Werbung und erzeugen deshalb hochwertiges Bildmaterial mit echtem Menstruationsblut und nachhaltigen Periodenprodukten“, kündigten Britta Wiebe und Jamin Mahmood an. Ob die Gründer mit ihrem Open Source Pics wirklich weltweit die ersten sind, konnte die Redaktion nicht abschließend feststellen. Dass sie mit ihrem Angebot für unkonventionelle Aufklärung sorgen, dagegen schon. Wer mehr über die Online-Kurse und das Online-Magazin des Startups wissen will – einfach weiterlesen!

>> Jahrtausendelang haben sich vor allem Männer mit dem Thema beschäftigt: Hippokrates hat um 400 v. Christus das Menstruationsblut als Ausscheidung überflüssiger Körpersäfte deklariert. Die Frau sei feuchter und schwächer konstruiert als ein Mann und müsse sich daher monatlich reinigen. Plinius der Ältere verbreitete dann im 1. Jhd. nach Chr. in seiner „Naturgeschichte“, dass das Menstruationsblut giftig sei, der Wein sauer, die Feldfrüchte unfruchtbar werden und die Baumfrüchte, unter denen Menstruierende gesessen haben, abfallen. Außerdem beschreibt er – wer kennt ihn nicht? – den bösen Blick blutender Frauen, der Spiegelflächen matt werden lässt, Geräte stumpf und Erz sowie Eisen rostig und überlriechend.

Menstruation als „schöne Erfahrung“ – geht das?

Damit waren die antiken Gelehrten prima Wegbereiter für ein Stigma, das sich über das Mittelalter bis in die Neuzeit zieht. Bei uns wird zwar heute keine Frau während ihrer Regelblutung mehr vom gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen, aber offen drüber geredet wird auch nicht. Deshalb haben Britta Wiebe und Jamin Mahmood 2021 das Startup Vulvani gegründet – einen digitalen Bildungsmarktplatz rund um Menstruation, Zyklusgesundheit und Sexualität.

Vulvani entwickelt aus unangenehmen Themen ein digitales Bildungsprodukt, das in der Benutzung Spaß machen soll. Mithilfe von interaktiven Online-Kursen und einem Online-Magazin können unkompliziert Wissenslücken über den menstruierenden Körper geschlossen werden. Die Mission der Founder ist es, möglichst viele Menschen zu ermutigen, sich intensiv und bewusst mit den eigenen Körpern auseinanderzusetzen, um gemeinsam den Kreislauf der Tabus zu durchbrechen. Und das funktioniert, klar – durch Aufklärung.

Aber wie kommt man darauf, sich diesem Thema so hinzugeben? Auslöser für ihre Leidenschaft am Thema Menstruation war ihre erste Begegnung mit Free Bleeding während eines Auslandsaufenthalts. „Wie konnte es sein, dass ich all diese Jahre nix davon wusste, dass ich mein Periodenblut auch kontrolliert auf der Toilette ablassen kann“, fragt sich Wiebe. Zum Free Bleeding kommen wir gleich, wollen zuerst allerdings wissen, wieso mit Jamin Mahmood ein cis-Mann und nicht menstruierender Mensch bei dem Projekt an Bord ist: „Ich habe keine Scheu auch vermeintliche Tabuthemen offen auszusprechen. Meine Stärken liegen im Vorantreiben von Ideen und Visionen. Ich möchte meine Zeit und Erfahrung in Projekte investieren, die den Menschen ein besseres, schöneres und würdevolleres Leben ermöglichen.“

Auf die Straße bringen die beiden das unter anderem mittels Online-Kursen. Der erste ging mit „Die Kunst der freien Menstruation“ im Mai 2021 on air. Einige Monate später folgte die englische Version.
Bei Free Bleeding wird auf herkömmliche Periodenprodukte, wie zum Beispiel Tampons oder Menstruationstassen, verzichtet. Dem Blut wird vielmehr „freier Lauf“ gelassen. Dies endet jedoch nicht in blutigen Hosen – wie es sich vielleicht viele im Kopfkino vorstellen. Denn bei Free Bleeding wird das Menstruationsblut direkt auf der Toi-lette abgelassen. Durch eine bewusste Wahrnehmung des eigenen Körpers sei es möglich, zu spüren, wann das Blut kommt – so wie es mit anderen Körperflüssigkeiten auch gelernt wurde. Bei Free Bleeding geht es viel um aktives Zuhören, bewusstes Beobachten und Achtsamkeit in Bezug auf den eigenen Körper.

Kinder schon mit dem Thema vertraut machen

Wiebe hat Free Bleeding zum ersten Mal 2016 ausprobiert. Damals hat sie für mehrere Monate in Mexiko gelebt und war genervt, dass es ihre deutschen Lieblings-Tampons nicht überall zu kaufen gab. Ihre Lösung? Kiloweise Tampons mitnehmen – bis ihr eine gute Freundin ganz nebenbei von Free Bleeding erzählt hat. Einmal ausprobiert, gab es für sie kein Zurück mehr. Es sei eine wunderschöne kleine Abenteuerreise, die sie seitdem mit ihrem eigenen Körper, dem Menstruationszyklus und ihrer Periode erlebt und sich selbst immer besser kennenlernt – und genau das möchte sie in diesem Online-Kurs auch teilen. „Durch meine Erfahrung mit Free Bleeding habe ich gelernt zu akzeptieren, dass meine Periode auch etwas Schönes sein kann.“

Nutzungsverhalten auf den Prüfstand gestellt

Fachlich wissenschaftliche Informationen werden kombiniert mit persönlichen Erfahrungen Wiebes in 4 Modulen ausgespielt und beinhalten jeweils einen theoretischen sowie praktischen Teil. Von interaktiven Videos über Checklisten bis hin zu Positiven Affirmationen oder Memory ist alles dabei. Wer interessiert ist, kann den Kurs für 49 € erwerben und loslegen. Mit „Zyklusbewusstsein als Superpower“ und „Yoga für deinen Zyklus“ gingen zwei weitere Online-Kurse an den Start, bis im April dieses Jahres die Online-Kursreihe für Kinder gelauncht wurde. Bis dahin war Vulvani überwiegend für die 20- bis 40-Jährigen unterwegs, dann hat das Team die Menschen kurz um die erste Periode in den Blick genommen. Also kurz bevor oder kurz nach der ersten Periode.

„Im ersten Fall ist es wichtig, früh über die erste Periode zu lernen, um von Anfang an eine positive Einstellung zur Menstruation aufzubauen und eventuelle Ängste abzubauen. Im zweiten Fall bieten die Kurse für die erste Periode einen umfassenden Überblick über alles, was ein Kind über verschiedene Periodenprodukte oder den Menstruationszyklus wissen sollte“, erklärt Wiebe und bestimmt die Ziegruppe: „Wir wollen Eltern und Schulen dabei unterstützen, Kinder optimal auf ein Leben mit Menstruation, ohne Scham, dafür aber mit einem positiven Gefühl, vorzubereiten.“

Mit Spaß und einer positiven Wissensvermittlung ist ein Wechselspiel aus Brittas Lernvideos und Lilys – eine fiktive Figur, die Kinder mit auf ihre Reise der ersten Periode nimmt – Hörspiel entstanden. Einzeln kosten die Kurse je 19 €, alle vier gibt es zusammen im Bundle zum Vorteilspreis von 59 €. Neben den Online-Kursen bietet Vulvani auf der Website das Magazin „Periodico“ an. Da finden sich Beiträge zu Verhütungsmitteln für Männer, Inhaltsstoffen von Tampons oder in der Rubrik „Gesellschaft & News“ ein How to zum eigenen Erstellen eines Online-Kurses. Der kann dann bei Vulvani hochgeladen und den Usern kostenpflichtig zur Verfügung gestellt werden. <<

Ausgabe 11 / 2022

Digital Health