Studien
Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung im Healthcare-Markt?
Ausgabe 12 / 2023
Welche Auswirkungen hat die DigIn der diesjährigen Apo-Momentum-Wirkungsstudie wurden die Chancen und Risiken im Kontext der Digitalisierung analysiert. Darüber hinaus wurde abgefragt, welche Faktoren das Empfehlungsverhalten der Apotheken-Mitarbeiter beeinflussen. pilot Mainz hat für die Studie erneut mit dem Deutschen Apotheker Verlag zusammengearbeitet. Befragt wurden 1.149 Apotheker und 1.081 pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA). italisierung im Healthcare-Markt?
Wie der Healthcare-Sektor mehr Vertrauen gewinnen kann
Ausgabe 07 / 2023
Die Welt ist im Krisenmodus. Pandemie, Kriege und Wirtschaftskrise verunsichern die Menschen und haben auch Auswirkungen darauf, wie Menschen ihre Gesundheit betrachten. Das zeigen die Daten des „Edelman Trust Barometer 2023 Special Report: Trust and Health“, für den 12.785 Menschen in 13 Märkten im März 2023 befragt wurden. Hier soll speziell Deutschland betrachtet werden.
Bedürfnisse der Patienten berücksichtigen
Ausgabe 05 / 2023
Seit der Corona-Pandemie nutzen 40 Prozent der Verbraucher mehr digitale Angebote im Gesundheitsbereich. Aber nur die Hälfte fühlt sich aktuell sehr gut oder eher gut über Digitalisierungsvorhaben im Bereich Gesundheit und Pflege informiert. Das sind Ergebnisse einer online-repräsentativen Befragung von eye square im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv). Mit Blick auf das von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach angekündigte Digitalgesetz sowie weitere Maßnahmen zur Umsetzung der Digitalisierungsstrategie fordert der vzbv, die Pläne mit umfassenden Verbraucherinformationen zu verbinden.
Wirtschaftliche Lage stabil, aber angespannt
Ausgabe 05 / 2023
Im März hat die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) den Gesundheitsreport 2023 „Gesundheitswirtschaft unter Druck“ veröffentlicht, an dem sich 800 Betriebe beteiligt haben. Ein zentrales Ergebnis: Die Gesundheitswirtschaft sieht sich zu Jahresbeginn als Folge rückläufiger Energie- und Erzeugerpreise etwas besser aufgestellt als noch im vergangenen Herbst. Über alle Branchen hinweg bewertet gut ein Drittel der Unternehmen (30 Prozent) ihre Geschäftslage zu Jahresbeginn als „gut“. Im Herbst waren es nur 25 Prozent. Zudem berichten nur noch 20 Prozent von einer schlechten Geschäftslage, im Vorjahr waren es noch 24 Prozent.