Studien
„Die Burgmauern halten nicht mehr!“
Ausgabe 12 / 2021
Wir liefern keine ‚Berichte‘ – wir liefern Zahlen und Entwicklungen aus der Wirklichkeit“, bringt die seit 2010 existierende EPatient Analytics GmbH ihr selbst erklärtes Alleinstellungsmerkmal auf den Punkt. Die Ergebnisse für das zweite Halbjahr 2021? Die stellten Dr. Alexander Schachinger, Gründer und Geschäftsführer von Patient Analytics, und Ihno Fokken, Gründer und Geschäftsführer Friesische Freiheit, am 23. November vor. Der Paradigmenwechsel im Gesundheitssystem – bedingt durch die Digitalisierung – geht weiter. Kein Wunder. Aber brisant: Der eigene Arzt, die Apotheke vor Ort sind nicht mehr der primäre Ansprechpartner. Rund die Hälfte der ärztlichen Online-Konsultationen wird, so Schachinger, nicht vom eigenen Arzt durchgeführt, sondern von einem dem Ratsuchenden fremden Arzt neuer Marktanbieter. Fast jedes zweite eingescannte Rezept gehe an eine Versandapotheke. Und auch bei der sprunghaft gestiegenen Nutzung von Gesundheits-Apps haben sich die Bürger:innen nicht vorher mit ihrem Arzt verständigt.
Die Macht der Kunden
Ausgabe 06 / 2021
Amazon Pharmacy in Deutschland? Welche Relevanz hat Amazon für den deutschen Pharma-Versandhandel? In der neuen „Amazon Studie 2021“ schaut die Marketingberatung Dr. Kaske auf die aktuelle Marktsituation von Amazon im Pharma-Versandhandel und deckt Potenziale auf. Mittels Hersteller-Umfrage wirft sie zudem einen Blick auf die aktuelle Nutzung von Amazon als Werbe- und Vertriebskanal. Case Studies und Handlungsempfehlungen runden die Studie ab.
Erwartungen sollten erfüllt werden
Ausgabe 05 / 2021
Investoren, aber auch die Mitarbeiter*innen von Pharmaunternehmen beurteilen diese zunehmend auch danach, inwieweit diese den Medikamentenzugang auch in Mittel- und Niedrigeinkommensländern verwirklichen. Die Studie „Making access to medicines business as usual“ von Strategy&, der Strategieberatung von PwC, untersucht den Status quo und gibt Empfehlungen, wie sich der Medikamentenzugang realisieren lassen könnte. Denn der langsame Fortschritt bei diesem Thema sei eine verpasste wirtschaftliche Gelegenheit, so die Autor*innen der Studie.
Ziel verfehlt
Ausgabe 03 / 2021
Neben Inzidenzzahlen, Virus-Mutanten, Kita- und Schulöffnungen und dem Wunsch vieler nach Lockerungen der aktuellen Beschränkungen beherrscht das Thema Corona-Impfung die Nachrichten genauso wie die Gespräche im Familien- und Bekanntenkreis. Mit dem Ziel, die Impfbereitschaft in der Bevölkerung zu erhöhen, hat die Bundesregierung die Kampagne „Deutschland krempelt die Ärmel hoch” gestartet, die aus zwei Spots (30/60 Sekunden) und zwei Plakatmotiven besteht. Diese Kampagne hat das Marktforschungsunternehmen MediaAnalyzer nun unter die Lupe genonmmen.