Studien

17.11.2010 17:48
Ziel verfehlt

Ziel verfehlt

Ausgabe 03 / 2021

Neben Inzidenzzahlen, Virus-Mutanten, Kita- und Schulöffnungen und dem Wunsch vieler nach Lockerungen der aktuellen Beschränkungen beherrscht das Thema Corona-Impfung die Nachrichten genauso wie die Gespräche im Familien- und Bekanntenkreis. Mit dem Ziel, die Impfbereitschaft in der Bevölkerung zu erhöhen, hat die Bundesregierung die Kampagne „Deutschland krempelt die Ärmel hoch” gestartet, die aus zwei Spots (30/60 Sekunden) und zwei Plakatmotiven besteht. Diese Kampagne hat das Marktforschungsunternehmen MediaAnalyzer nun unter die Lupe genonmmen.

Mehr…

Vorurteile abbauen

Vorurteile abbauen

Ausgabe 02 / 2021

Früh genug geordert? Ausreichend bestellt? Das Thema Corona-Impfstoffbeschaffung beschäftigt die Republik, geht aber noch zu selten unter die Haut. Da heißt es Geduld zu haben, doch: Wollen die Deutschen sich überhaupt gegen SARS-Cov-2 impfen lassen? Die Ergebnisse einer internationalen YouGov-Omnibus-Umfrage vom 7. bis 20. Dezember 2020 ergibt ein sehr heterogenes Bild. Genauso wie die Frage nach dem Vertrauen in die Pharmaindustrie, die das Marktforschungs- und Beratungsinstitut ebenfalls in diesem Rahmen gestellt hat.

Mehr…

Mix-Kontakte mit Print liegen vorn

Mix-Kontakte mit Print liegen vorn

Ausgabe 12 / 2020

Nichts geht mehr: Lange gab es kein Ereignis mehr, das den Menschen gesamtgesellschaftlich gezeigt hat, dass Gesundheit ein so hohes Gut und nicht unbedingt selbstverständlich ist, wie es SARS-CoV-2 gerade tut. Der aktuelle Health Report der Gesellschaft für integrierte Kommunikationsforschung (GIK) dokumentiert, dass „Gesundheit“ aber auch schon in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen hat. Vor dem Hintergrund der verstärkten Wettbewerbssituation für Pharma-Produkte am POS analysiert die Publikation die spezifischen Herausforderungen des Gesundheitsmarktes für die werbetreibende Wirtschaft und präsentiert Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Media- und Kreativ-Strategie.

Mehr…

„Wichtige Erkenntnisse“

„Wichtige Erkenntnisse“

Ausgabe 08 / 2020

Ende Juni veröffentlichten die Autoren Koch, Lieb et al. bei „PLOS Medicine“ die Studie „Impact of physicians´ participation in non-interventional post-marketing studies in their prescription habits: A retrospective 2-armed cohort study in Germany”, die zu dem Ergebnis kommt, dass von den untersuchten rund 7.000 Ärzten in Deutschland diejenigen, die an nichtinterventionellen Studien (NIS)/Anwendungsbeobachtungen (AWB) teilgenommen haben, das betreffende Arzneimittel 6 bis 8 Prozent häufiger verschrieben hätten als Ärzte, die nicht an einer solchen Studie mitwirkten.

Mehr…

Editorial

Editorial_Peter_Stegmaier.jpg

Editorial 12/2023

Immer digitaler

Termine
Aufbauwissen für MSL 12.12.2023 - 14.12.2023 — Online
Pharma-Marketing-Diplom 22.01.2024 - 24.01.2024 — Online
Heilmittelwerbe- und Wettbewerbsrecht 25.01.2024 - 26.01.2024 — Online
Kommende Termine…