Studien
Den Gap zur Versorgung schließen
Ausgabe 06 / 2020
Die App zum Medikament ist ein Dauergespräch im Arzneimittelmarkt und seinen Playern. Wie sieht die Wirklichkeit dazu beim Patienten aus und welche Marktszenarien sind derzeit am Entstehen? Trotz noch großem Potenzial innerhalb der Patientenzielgruppen und trotz guter Evaluationen und Piloten bleiben Hürden im Bereich der konkreten Umsetzung im eigenen Therapiesegment sowie in der Integration beim Arzt oder Apotheker vor Ort.
Cannabis: Markt in Bewegung
Ausgabe 03 / 2020
Medizinisches Cannabis ist seit März 2017 in Deutschland unter bestimmten Voraussetzungen verschreibungsfähig. Die Marketingberatung Kaske hat in ihrer Studie „Cannabis: Marktanalyse 2019“ vor allem das Marktpotenzial von Medizinalcannabis untersucht. Dieses scheint groß, ist jedoch einigen Hürden unterworfen. Und immer steht die Forderung nach einer Legalisierung im Raum. Die SPD-Bundestagsfraktion hat am 11. Februar das Positionspapier „Cannabis: Neue Wege gehen“ veröffentlicht, in dem für eine Abkehr von der bisherigen Verbotspolitik plädiert wird. Eine Entwicklung, die in der Cannabis-Branche Chancen für Umsatzsteigerung, Steuereinnahmen und neue Arbeitsplätze bereithalte, wie Fabian Kaske, Managing Director des Unternehmens, analysiert. Und auch den Umgang mit Medizinalcannabis beeinflussen könnte.
Mehr Disziplin, bitte!
Ausgabe 01 / 2020
Slow Food, Fast Food, Super Food: Ernährung ist ein Trend-Thema, für das allerdings im Alltag oft zu wenig Zeit bleibt. Die Harmonisierung von gesund und schnell stellt sich als schwieriges Unterfangen dar und so machen Patienten es den Heilberuflern nicht immer leicht, wenn diese auf eine Ernährungsumstellung hinwirken. Aber auch die Mediziner und Apothekenmitarbeiter haben Nachholbedarf, wenn es um die Beratung in Ernährungsfragen geht. DocCheck Research hat APIs, Gynäkologen und Apothekenmitarbeiter „Deep Dive Ernährung & Gesundheit“ zum Thema befragt und wagt einen Ausblick darauf, wie das Thema prominenter platziert werden könnte.
Verständliche, unterhaltsame Einblicke
Ausgabe 01 / 2020
Viele Deutsche erwarten große Fortschritte in der medizinischen Forschung, fühlen sich jedoch über aktuelle Entwicklungen nicht besonders gut informiert. Mehr als 90 Prozent der Bundesbürger sind aber überzeugt, dass mehr Wissen Vorbehalte gegen neue Forschungsmethoden abbauen könnte. Dies sind Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage unter 1.000 Deutschen zum medizinischen Fortschritt im Auftrag des Biotechnologieunternehmens Amgen. Um das Wissen zu mehren und um Kinder und Jugendliche für Naturwissenschaften und Medizin zu begeistern, hat die Amgen Foundation das Bildungsprogramm Amgen Biotech Experience (ABE) geschaffen, das Biotechnologie in die Schulen bringt.