Editorial

Pionierarbeit

Ein Pionier ist Dr. Mario Weiss, der zusammen mit seinem Team bereits im Jahr 2001 seine erste digitale Therapie auf den Markt gebracht hat. Heute, mehr als zwanzig Jahre später, ist sein Unternehmen GAIA sogar als Mitglied im Verband der forschenden Arzneimittelhersteller (vfa) angekommen. Da sie genauso wie chemische Moleküle oder Proteine einen professionellen Entwicklungsprozess mit anschließendem formalisierten Zulassungsverfahren durchlaufen, würden sich
digitale Therapien gar nicht so sehr von klassischen unterscheiden und als „innovative Medikamente“ deshalb gut zum vfa passen, sagt der Verbandspräsident Han Steutel.

Wir interviewten den Chief Commercial Officer von GAIA, Stan Sugarman. Er erzählte uns, warum „App“ in seinem Unternehmen ein Tabuwort ist und warum das Gesundheitssystem angesichts der demografischen Entwicklung um den verstärkten Einsatz digitaler Therapien nicht herumkommen werde. Überraschend war auch, dass ein gebürtiger Amerikaner Digitalisierungsgrad und -bemühungen des deutschen Gesundheitswesens mit gar nicht so schlecht bewertet.

Pionierarbeit leisten in gewisser Weise auch – und immer noch – die SEO-Experten im Pharma- und Healthcare-Bereich. Im Vergleich zu anderen Branchen hätten viele Unternehmen die Relevanz organischer Online-Reichweite entweder noch nicht erkannt oder es nicht geschafft, die internen Prozesse entsprechend anzupassen und deshalb SEO-Projekte frühzeitig aufgegeben, sagt Arne Heddinga, SEO-Experte bei der Hamburger Agentur nitschmahler&friends.

Sehr ähnlich sieht das auch Fabian Kaske, CEO der Münchner Kaske Group: Firmen würden zu wenig in diesen wertvollen Kanal investieren und damit das hohe Potenzial in der Neukundengewinnung nur teilweise ausschöpfen – selbst Firmen, die Search Engine Marketing als relevanten Baustein ihrer Marketingstrategie identifiziert hätten.

Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre!

Ihr Wolfgang Dame