Artikel der Specials:
MedTech-Umsätze brechen ein – KMUs brauchen Unterstützung
Ausgabe 10 / 2020
Die COVID-19-Pandemie hat auch auf die Medizintechnik-Branche dramatische Auswirkungen. Die Unternehmen, die im Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, organisiert sind, erwarten in diesem Jahr einen Umsatzrückgang von durchschnittlich 4,9 Prozent – nach einem Umsatzplus von 3,3 Prozent im Vorjahr. Das ergab die BVMed-Herbstumfrage. Der Absturz betrifft vor allem kleinere und mittlere Unternehmen. Hinzu kommen starke Rückgänge beim für die Branche so lebenswichtigen Export. Wir brauchen deshalb stärkere vor allem regulatorische Entlastungsmaßnahmen für die mittelständisch geprägte MedTech-Branche, um die COVID-19-Auswirkungen zu bewältigen.
Vom Lieferanten zum Versorgungspartner
Ausgabe 10 / 2020
Die Gesundheitsversorgung der Zukunft muss qualitätsorientiert, patientenzentriert und nachhaltig sein. Wie solche Ansätze, die mit dem Schlagwort „Value-based Healthcare (VBHC)“ umschrieben werden, in der Praxis konkret aussehen können, zeigten Experten von Krankenhäusern, Krankenkassen und medizintechnischer Industrie auf der digitalen MedTech-Vertriebskonferenz des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) am 22. September 2020 mit 190 Teilnehmern. „Wir brauchen einen Wettbewerb um die beste Qualität, nicht um den niedrigsten Preis“, fasst BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll die Konferenzbotschaft zusammen.
Ein Sensor mit Icebreaker-Qualitäten
Ausgabe 07 / 2020
Dass Scham bei der Verwendung vom Medical Devices überflüssig ist, zeigt der BVMed mit seiner 2015 gelaunchten Kampagne „Körperstolz“, zu der im Mai drei neue Patientengeschichten hinzugekommen sind. Zum Thema Diabetes digital richtet der BVMed das Spotlight auf Michael Krauser, der sich als Typ-1-Diabetiker nicht von seiner Reise-Leidenschaft abbringen lässt. Eine Geschichte, die Mut macht.
Mit YouTube jüngere Kunden ansprechen
Ausgabe 07 / 2020
Ein neuartiges Konzept für lokale YouTube-Kampagnen bietet der Hörgeräte-Hersteller GN Hearing in Kooperation mit dem Internet-Dienstleister ViRA seinen Partnerinnen und Partnern im Hörakustik-Fachhandel an. Originelle YouTube-Spots sollen das jeweilge Fachgeschäft über mehrere Monate lokal noch bekannter machen und potenzielle Interessenten immer wieder zum Besuch einer Landingpage und zu einem Hörgerätetest animieren. Neben Filmen mit witzigen Alltagsszenen stehen guten GN-Kunden sogar auch Spots mit prominenter Besetzung zur Verfügung. Aktuell wird jeden Monat ein weiteres Video mit Markus Majowski präsentiert. Die Clips mit dem bekannten Schauspieler (u.a. „Die dreisten Drei“) werben mit einem Augenzwinkern für gutes Hören vom lokalen Hörakustiker.
Forschung für mehr Patientenzufriedenheit
Ausgabe 07 / 2020
Für seine Dissertation “Morphological and Functional Analysis of the Knee Joint for Implant Design Optimization” am Lehrstuhl für Medizintechnik der RWTH Aachen hat Dr.-Ing. Malte Asseln den mit 5.000 Euro dotierten Klee-Preis 2019 von der Deutschen Gesellschaft für Biomedizinische Technik im VDE (VDE|DGBMT) und der Stiftung der Familie Klee erhalten. Der junge Wissenschaftler hat einen integrierten computergestützten und bildbasierten Workflow zur Optimierung des Implantatdesigns von Kniegelenken entwickelt.
„Lebensqualität grundlegend verändern“
Ausgabe 07 / 2020
ReWalk Robotics, einer der führenden Hersteller von robotergestützter Medizintechnik für Menschen mit Behinderungen der unteren Extremitäten, hat den Vertragsabschluss zur Versorgung mit „ReWalk“-Exoskeletten mit der Techniker Krankenkasse (TK) und der Deutschen Angestellten Krankenkasse – Gesundheit („DAK-Gesundheit“) bekanntgegeben. Damit werden zwei der größten deutschen Krankenkassen mit zusammen über 16 Millionen Versicherten zukünftig querschnittsgelähmte Menschen, bei Eignung, mit einem „ReWalk Personal 6.0“- Exoskelett, versorgen.