Know-how
Früh die Zahlungswege prüfen
Ausgabe 02 / 2011
Die Medizintechnik gehört zu den Innovationsträgern in Deutschland. Doch das Wissen um die Abrechnung und die Refinanzierung innovativer Medizintechnik im deutschen Gesundheitswesen stellt Hersteller vor eine besondere Herausforderung. Nicht alles, was technisch möglich ist, darf von Ärzten als Leistung erbracht und abgerechnet werden. Das Marketing - nicht zu verwechseln mit Werbung - der Medizintechnikunternehmen muss das Reimbursement in Deutschland verstehen und darauf vorbereitet sein, bevor ein Produkt entwickelt bzw. auf den Markt gebracht wird.
Medizintechnik darf mehr als Pharma
Ausgabe 02 / 2011
Werbung für Arzneimittel, Medizin- und Medizintechnikprodukte und andere Heilmittel wird in Deutschland durch das Heilmittelwerbegesetz (HWG) stark eingeschränkt. Dabei sind die Arzneimittelhersteller grundsätzlich stärker betroffen als medizintechnische Unternehmen. Dahinter steckt der Gedanke, dass es sich bei Arznei- und anderen Heilmitteln grundsätzlich um gefährliche Produkte handelt. Ihre Anwendung kann zu gesundheitlichen Risiken auf Grund von Falschdosierung, Nebenwirkungen, Wechselwirkungen oder Kontraindikationen führen.
Erfolgsfaktor und Zukunftschance?
Das Web wird immer visueller. Auf Video zu setzen, verbessere Google-Ratings, Verweildauern und Umwandlungsraten, versprechen die Dienstleister im neuen Segment „Videomarketing“. Doch gilt das auch für so spezialisierte Branchen wie die Medizintechnik? Worauf ist zu achten bei Konzeption und Umsetzung von Videomarketing-Kampagnen? Und wie sieht das Kosten-/Nutzenverhälnis aus?
Lebendiges lebendig zeigen
Bei der zielgruppengerechten und modernen Aufbereitung von medizintechnischer Information kommt Bewegtbildern eine immer größere Bedeutung zu. Insbesondere aus dem World Wide Web (WWW) sind bewegte Bilder nicht mehr wegzudenken. Richtig umgesetzt, erschließen sie kleineren wie größeren Institutionen neue Distributionskanäle und den unmittelbaren Zugang zum Kunden. Bewegtbilder im Internet eröffnen vor allem die Chance, Patienten in der Breite zu erreichen und zu informieren.