„Leben, wie’s mir gefällt“
>> Es gibt Themen, über die nicht gerne gesprochen wird – wie Inkontinenz. Besonders solche mit einem Tabu behafteten gesundheitlichen Probleme treten oft erst dann in unser Bewusstsein, wenn man selbst betroffen ist. Aber sogar dann fällt es vielen schwer, das Tabu zu brechen. Deshalb ermutigt Seni mit der „Seni Lady“-Kampagne „Leben, wie’s mir gefällt“ seit Dezember 2020 Frauen dazu, über ihre Blasenschwäche zu reden, ärztlichen Rat einzuholen und die Ursachen zu erforschen.
Anlass für die Kampagne war die Einführung der neuen „Seni Lady Slim“-Linie und das erfrischte Verpackungsdesign des Sortiments. Im Fokus steht das emotionale Storytelling um drei Protagonistinnen unterschiedlichen Alters, die von Inkontinenz betroffen sind: Von der jungen Mutter über die Karrierefrau in den Wechseljahren bis zur aktiven Rentnerin werden so alle Zielgruppen angesprochen.
Inkontinenz, der unwillkürliche Verlust von Urin, lässt sich nicht ignorieren. „Nur wer aktiv wird, kann gegensteuern“, sagt Michaela Bahr, Marketingleiterin bei Seni, einer der führenden Marken für Inkontinenzhilfsmittel. Im Rahmen der „Seni Lady“-Kampagne „Leben, wie’s mir gefällt“ erzählen die drei Frauen ihre Geschichten in verschiedenen Medien und sozialen Netzwerken. Dort geben sie Ratschläge zum Umgang mit Inkontinenz und klären Missverständnisse auf – wie zum Beispiel, dass es sich lediglich um eine Alterserscheinung handelt. Denn auch wenn das Risiko für Blasenschwäche mit dem Alter steigt, können Frauen in jeder Lebensphase betroffen sein. Schließlich handelt es sich dabei nicht um eine Krankheit, sondern eine Begleiterscheinung, die unterschiedliche Auslöser haben kann. Diese reichen von der Schwangerschaft bis zu Hormonschwankungen in den Wechseljahren, wie auch die drei Protagonistinnen der Kampagne erfahrungsgemäß berichten.
Obwohl Blasenschwäche normalerweise nicht mit körperlichen Schmerzen verbunden ist, haben Betroffene oft mit den psychischen Auswirkungen zu kämpfen. Sie fühlen sich unwohl und schämen sich. Doch das Tabu zu durchbrechen und ärztlichen Rat zu suchen oder sich im Fachhandel beraten zu lassen ist der erste Schritt in Richtung Besserung. Denn Inkontinenz ist in den meisten Fällen reversibel oder kann zumindest erheblich gelindert werden. Das werde auch durch die Versorgung mit den richtigen Hilfsmitteln wie Inkontinenzeinlagen von „Seni Lady“ erreicht, die weiterhin ein selbstständiges Leben gewährleisten und die Lebensqualität der Betroffenen wiederherstellen können. Die neue Seni „Lady Slim“-Linie biete zuverlässigen Schutz, sei besonders saugstark und komfortabel, aber dabei trotzdem sehr diskret. In Sanitätshäusern, Apotheken und auf www.senilady.de gibt es neben Informationsangeboten auch die Möglichkeit, die Produkte gratis zu testen und dadurch die richtige Einlage für die eigenen Bedürfnisse zu finden.
„Für Betroffene bedeuten Einlagen oft mehr als nur Hygiene“, berichtet Michaela Bahr. „Sie geben ihnen ein Stückchen Sicherheit und damit Selbstbewusstsein wieder. Deshalb ist es so wichtig, das Thema aus der Tabuzone zu holen, offen darüber zu sprechen und Betroffene zu ermutigen. Nehmen Sie sich ein Beispiel an unseren drei Frauen, die sogar bei Facebook ihre Geschichten teilen, und leben Sie trotz Blasenschwäche, wie’s Ihnen gefällt.“
In der ersten Stufe der Kampagne „Leben, wie’s mir gefällt“ wurde Seni als Inkontinenz-Experte etabliert. Die Endverbraucherinnen wurden durch PR- und Öffentlichkeitsarbeit, Social Media sowie gezielte Online- und Printwerbung erreicht. Im Handel sollte POS-Material das Interesse potenzieller Kundinnen wecken, zudem erhielten die Endverbraucherinnen auf der Landing Page www.senilady.de Informationen über die Produkte sowie Gratisproben.
In der zweiten Phase wurde der Fokus noch stärker auf PR und soziale Medien verlagert. Unter anderem zeigte Seni in den sozialen Medien Video-Storys der drei Protagonistinnen der Kampagne, um sie vorzustellen und ihren Wiedererkennungswert sowie ihre Authentizität für Phase 3 zu forcieren. Zudem sollten die Verbraucherinnen verstärkt auf die Landing Page gelenkt werden. Neben Informationen zum Produkt wurden hier nun auch Ratgeber-Texte rund um das Thema Inkontinenz zur Verfügung gestellt, die für die Zielgruppen einen hohen Informations- und Beratungswert darstellten. Zudem wurde ein noch stärkerer Schwerpunkt auf die Bestellung von Gratisproben gelegt.
Nachdem sich die Zielgruppe nun mit der Produktlinie „Seni Lady“ vertraut gemacht hatte und sich des Mehrwerts der Produkte bewusst geworden war – so jedenfalls das Ziel der ersten beiden Phasen –, sollten im nächsten Schritt konkrete Verkaufsimpulse angeregt werden. Dies will Seni durch die geschickte Kombination aus der Einführung des Werbespots, in denen die in Phase 2 vorgestellten Protagonistinnen wieder auftauchen, der Weiterführung der Kommunikation aus den vorangegangenen Phasen sowie konkreten Aufrufen zu Aktionen, die den Abverkauf von „Seni Lady“-Produkten zusätzlich steigern.
Deshalb bindet Seni seit Ende März den Fachhandel verstärkt in die Kommunikation mit ein. Neben umfassenden Werbemaßnahmen in zielgruppenrelevanten Print- und Online-Medien sowie auf Social Media ergänzt nun Bewegtbild bei ApoTV sowie zusätzliches POS-Material die Kampagne. Neben einer aktualisierten Auswahl an Aufstellern, Informationsmaterialien und Plakaten sind ab sofort auch Schaufensterdekorationen wie Deckenhänger, Würfel und Sticker verfügbar. Auch hier werden die drei, bereits aus Phase 2 bekannten Charaktere gezeigt. Der strategische Gedanke dahinter: Da die Zielgruppe diese bereits bei verschiedenen, authentischen Marketingaktionen wahrgenommen habe, könne sie sich nun mit ihnen identifizieren.
„Höhepunkt unserer Kampagne sind die Clips sowie das neue POS-Material“, erklärt Michaela Bahr. „Uns war wichtig, dem Fachhandel etwas an die Hand zu geben, durch das die Produkte übersichtlich und ansprechend präsentiert werden können. Unsere Partner:innen vor Ort leisten schließlich wichtige Arbeit, informieren, beraten und erklären. Da möchten wir ihnen das Ausstatten der Verkaufsräume sowie Außenauftritte mit einheitlichen, aufwendig verarbeiteten Materialien erleichtern.“
Für Verkaufsraum und Schaufensterdekoration sind Plakate mit Kampagnenmotiven, selbsthaftende Poster, Deckenhänger, Bodenaufkleber und ein Würfel erhältlich. Wer seinen Kundinnen gerne hilfreiche Informationen und Tipps rund um das Thema Blasenschwäche mitgeben möchte, verteilt Flyer, umfangreiche Produktbroschüren und Postkarten. Ein POS-Aufsteller mit Gratisproben in verschiedenen Saugstärken ermög-licht den Kundinnen, sich selbst von der Qualität der „Seni Lady“-Produkte zu überzeugen. <<