Ein Tabu entschärfen
>> Mit ihrer neuen Werbekampagne richtet sich „Seni“, eine Marke der polnischen TZMO SA (Toruner Betriebe für Verbandstoffe), gezielt an Frauen und Männer mittleren Alters mit einer Blasenschwäche. In Deutschland spricht man von rund neun Millionen Menschen, die von Inkontinenz betroffen sind. Trotz dieser hohen Zahl wird das Thema jedoch noch immer ungern laut ausgesprochen und weiterhin als Tabu-Thema behandelt.
Mit einer emotionalen Ansprache fokussiert die Kampagne – sowohl textlich als auch bildlich – die spezifischen Vorteile der „Seni Lady“- und „Seni Man“-Produkte und zeigt auf, dass mit ihnen ein aktives und uneingeschränktes Leben möglich ist. Seit dem Kampagnenstart Anfang Mai läuft die Kampagne, die von der Bad Nauheimer Agentur ITMS Marketing entwickelt wurde, nun über einen Zeitraum von drei Monaten über verschiedene Online-Plattformen und relevante Print-Medien.
Die beiden Videospots, die den Mittelpunkt der neuen Kampagne bilden, berücksichtigen die unterschiedlichen Bedürfnisse von Frauen und Männern. Dabei legte „Seni“ großen Wert darauf, Situationen zu schaffen, mit denen sich ein Großteil der Betroffenen identifizieren kann. So wurden die Themenumfelder „Fußball“ und „Kinoabend mit Freundinnen“ gewählt, die sich nicht nur im Setting der Werbespots, sondern auch in den Motiven der Kampagnen-Webseiten (www.senilady.de/www.seniman.de) und Print-Anzeigen wiederfinden. Auch die Slogans „Denn in meinem Leben führe ich Regie“ und „Stärker als jede Viererkette“ greifen die Themengebiete Kino und Fußball auf.
„Bei der neuen Kampagne wurden erstmals weitreichende Kommunikationskanäle gewählt, um noch mehr Menschen und vorrangig die onlineaffinen Zielgruppen zu erreichen. Gleichzeitig möchten wir mit der Kampagne dazu beitragen, dem tabubehafteten Thema Blasenschwäche seine Schärfe zu nehmen und zeigen, dass auch mit einer Blasenfunktionsstörung ein aktives und unbeschwertes Leben möglich ist“, erklärt Piotr Daszynski, Geschäftsführer der TZMO Deutschland GmbH, die Idee hinter der Kampagne.
Die neuen Werbespots sind vorrangig auf verschiedenen Online-Plattformen zu sehen. Hierzu zählen auch die Mediatheken der beliebtesten TV-Sender Deutschlands. Um darüber hinaus noch mehr Menschen mit den Werbespots zu erreichen, werden diese außerdem in zahlreichen Apotheken deutschlandweit direkt über einen Monitor ausgestrahlt. Damit die Zielgruppen bestmöglich erreicht und in ihrem gewohnten Umfeld abgeholt werden können, werden aber auch weitere Kommunikations-Kanäle genutzt. So erscheinen neue Print-Anzeigen in relevanten Lifestyle-, Apotheken- und Sanitätshausmagazinen. Zudem werden Anzeigen in ausgewählten B2B-Publikationen, die sich an das Fachpublikum in Apotheken und Sanitätshäusern richten, geschaltet. Die Teams in Sanitätshäusern und Apotheken werden darüber hinaus auch mit POS-Materialien ausgestattet.
Parallel wird die Werbekampagne auch mit Pressearbeit in der Publikums- wie in der Fachpresse unterstützt. Alle Kommunikationsmaßnahmen der neuen „Seni“-Kampagne verweisen immer auch auf die Landingpages, die ebenfalls die Themen Fußball und Kinoabend bildlich aufgreifen und auf denen weiterführende Informationen zu den Produkten sowie Gratisproben erhältlich sind.
Die Agentur ITMS Marketing, die die Kampagne entwickelt und umgesetzt hat, arbeitet bereits seit drei Jahren für „Seni“. „Wichtig bei der Kampagnenerstellung war es, ein einheitliches Gesamtkonzept zu entwickeln, welches sich gleichermaßen auf die unterschiedlichen Zielgruppen übertragen lässt. Beide Zielgruppen, sowohl B2C als auch B2B, sollten angesprochen werden, ohne die Kernbotschaft der Kampagne zu verlieren“, sagt Christina Wamser, Account Manager bei ITMS. Die Betroffenen hätten oft eine große Scham, über ihr Leiden zu sprechen – sei es mit Angehörigen oder mit Fachpersonal. Wamser: „Mit der neuen Kampagne, die zeigen soll, dass ein unbeschwertes Leben trotz Blasenschwäche möglich ist, wollen wir den Betroffenen Mut machen und der Thematik die Schärfe nehmen.“ <<