
Unternehmen
Jetzt kommt das Versorgungsgesetz
Für Gesundheitsminister Dr. Philipp Rösler waren die Statements auf der Eröffnungsveranstaltung des 33. Deutschen Krankenhaustages eine zweistündige Kompaktlerneinheit in Sachen Klinik- und Krankenkassenalltag. Der Minister, der sein Statement ohne Manuskript vortrug, hörte sich die einzelnen Positionen, insbesondere die von Irene Maier für die Pflegekräfte interessiert an. Schulmeisterliche Belehrungen („Die Materie ist ja auch schwierig.“) seitens des Präsidenten der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Dr. Rudolf Kösters, winkte der Minister gelassen, aber entschieden ab. Inhaltlich wurden keine neuen Positionen verkündigt; dafür die alten erneut bestätigt.
Vorhang auf für Forscher mit Entwicklerdrang
Seit 1989 bietet der Gesundheitskonzern Fresenius alle zwei Jahre eine Plattform, auf der Erfinder, Entwickler, Konstrukteure ihre medizintechnologischen Innovationen präsentieren können. Die erste Erfindermesse fand in Bad Homburg statt und definierte sich noch als „Erfinder-Kongress“. Schon sehr bald wurde die Medica als Event mit Gewähr für ein breites Interesse unter Fachleuten als Veranstaltungsort ausgewählt. Für Fresenius, so Konzernsprecher Matthias Link, bedeutet das Engement eine Möglichkeit, „über den Tellerand zu blicken“.
Alles dreht sich um Technologie-Partnerschaft
Mit knapp 140.000 Messebesuchern wurde das Vorjahresergebnis nicht ganz erreicht. Dennoch äußerten sich - laut Medica-Pressebericht - die Aussteller zufrieden bis euphorisch. Anerkennung fand die Tatsache, dass mit Angela Merkel überhaupt erstmals ein Regierungschef der Medizintechnologie-Branche ihre Referenz erwies. Die Bundeskanzlerin verglich die Medizintechnologie als „Schaufenster“ für das, „was wir Gesundheitswirtschaft nennen“. Sie erinnerte aber an den Preis, den technischer Fortschritt einfordere, und sprach zum Schluss ihrer Rede die Aufforderung aus, „sparsam“ mit dem Geld der Steuerzahler und Krankenversicherten umzugehen. Trotzdem möge die Branche „das Allerbeste“ daraus machen. Die Technologie-Unternehmen scheinen sich genau diesen Spagat zwischen Kosten und Fortschritt zu Herzen genommen zu haben. Die Großen der Branche entwickeln Modelle, um der fehlenden Investitionskraft der Krankenhausträger Paroli zu bieten.
Innovation durch Kooperation
Mit 650 Mitgliedsinstitutionen aus allen Bereichen der Medizin gehört das Forum MedTech Pharma e.V. zu den größten Netzwerken in der deutschen Gesundheitswirtschaft. Aufgrund einer Studie zur Situation der Medizintechnik und ihren zukünftiger Entwicklungschancen wurde der Verein auf Initiative des Bayerischen Wirtschaftsministeriums bereits 1998 ins Leben gerufen. Ziel des interdisziplinären Netzwerkes ist es, seinen Mitgliedern eine Plattform der neuesten Forschungsergebnisse und Produktinnovationen zu bieten sowie ein Forum zu schaffen, um persönliche Netzwerke aufzubauen und zu nutzen.