Artikel der Specials:
Schneller, kleiner, günstiger, mobiler
Ausgabe 01 / 2012
Wie in vielen anderen Wirtschaftsbereichen laufen die klassischen Industrienationen auch in der Medizintechnologie Gefahr, von den so genannten Schwellenländern – vor allem China, Indien und Brasilien - überholt zu werden. Zu diesem Ergebnis kommt jedenfalls die Studie „Medical Technology Innovation Scorecard - The race for global leadership“ von PricewaterhouseCoopers. Den politisch Verantwortlichen soll die Studie Ansatzpunkte bei der Festlegung innovationsfördernder Rahmenbedingungen bieten, den MedTech-Unternehmen liefert sie Hinweise für ihre Vermarktungsstrategien in unterschiedlichen Märkten.
Leichte Entspannung beim Investitionsstau
Ausgabe 01 / 2012
Als großer und in vielen Teilen dominanter Global Player in der Medizintechnik gibt sich Siemens Healthcare immer vornehm zurückhaltend, Ende 2011 aber mit einem Touch von Optimismus für die Zukunft und Zufriedenheit mit der Entwicklung der letzten Monate. Beim Thema „Innovationsstau“ scheint es Entspannungstendenzen zu geben. Das neue Versorgungsstrukturgesetz wird begrüßt. Im Übrigen bekennt sich unser Gesprächspartner, Dr. Michael Meyer, zur Informationsverpflichtung der Unternehmen und spricht sogar von „fast verzerrtem Wettbewerb“, wenn ein Unternehmen sich dieser Aufgabe entzieht.
Mit der MedTech-Welt recht zufrieden
Ausgabe 01 / 2012
Man hat sich schon daran gewöhnt, dass die MEDICA jedes Jahr aufs Neue mit Erfolgsnachrichten aufwartet. Auch 2011 macht das „Schaufenster zur medizintechnischen Welt“ keine Ausnahme: Alle Indizes sehen rekordverdächtig aus. Auch die Branche selbst ist auf Optimismus eingestimmt, nicht überschwänglich, aber gravierende Gründe zum Klagen, wie in den Jahren davor, finden sich nicht. „Investitionsstau“ war ein solcher Klagepunkt. Hier zeichnet sich nach vorsichtiger Einschätzung der Großen der Branche eine leichte Entspannung ab.
Mafo in der Medizintechnik – Sinn oder Unsinn?
Ausgabe 09 / 2011
Marktforschung hat bereits in vielen Gebieten der Gesundheitsbranche Einzug gehalten. Marktanalysen, Konzepttests, Handlingstudien mit Ärzten und Patienten sind beispielsweise für die Pharmabranche eine Selbstverständlichkeit. Doch wie sieht es mit der Medizintechnikbranche aus? Sind sich die Medizintechnikhersteller darüber bewusst, was sie mit einer gezielten Marktforschung erreichen können?
Auf der Suche nach (Patienten-)Orientierung
Ausgabe 09 / 2011
Patientenorientierung, -information oder -aufklärung: Die Begriffe sind so unterschiedlich wie die Konzepte und Erwartungen dahinter. Die Kommunikation mit Patienten ist für Medizintechnikunternehmen ein legitimes Interesse und in den Grenzen des Heilmittelwerbegesetzes legal. Welche Rolle Patienten dabei spielen und welche Haltung Leistungserbringer entwickeln können, sollte in die Planung einfließen. Auch ein bewussterer Umgang mit den Begrifflichkeiten kann nicht schaden: Wie „patientenorientiert“ kann industrielle Kommunikation sein?