Artikel der Specials:
Früh die Zahlungswege prüfen
Ausgabe 02 / 2011
Die Medizintechnik gehört zu den Innovationsträgern in Deutschland. Doch das Wissen um die Abrechnung und die Refinanzierung innovativer Medizintechnik im deutschen Gesundheitswesen stellt Hersteller vor eine besondere Herausforderung. Nicht alles, was technisch möglich ist, darf von Ärzten als Leistung erbracht und abgerechnet werden. Das Marketing - nicht zu verwechseln mit Werbung - der Medizintechnikunternehmen muss das Reimbursement in Deutschland verstehen und darauf vorbereitet sein, bevor ein Produkt entwickelt bzw. auf den Markt gebracht wird.
Medizintechnik darf mehr als Pharma
Ausgabe 02 / 2011
Werbung für Arzneimittel, Medizin- und Medizintechnikprodukte und andere Heilmittel wird in Deutschland durch das Heilmittelwerbegesetz (HWG) stark eingeschränkt. Dabei sind die Arzneimittelhersteller grundsätzlich stärker betroffen als medizintechnische Unternehmen. Dahinter steckt der Gedanke, dass es sich bei Arznei- und anderen Heilmitteln grundsätzlich um gefährliche Produkte handelt. Ihre Anwendung kann zu gesundheitlichen Risiken auf Grund von Falschdosierung, Nebenwirkungen, Wechselwirkungen oder Kontraindikationen führen.
„Wirb online oder Du stirbst auch offline“
Ausgabe 02 / 2011
Zum zweiten Mal lud die Kongress- und Eventmanagement GmbH Sitta (Halle) die Medizintechnik-Branche ein, an eineinhalb Tagen über Marketingstrategien mit Fachleuten zu diskutieren. Die drei MedTech-Branchenverbände - BVMed, SPECTARIS und ZVEI - hatten wiederum die Schirmherrschaft übernommen. Deutlich über 100 Kongressteilnehmer waren der Einladung gefolgt, eine Zahl, die noch ausbaufähig ist angesichts der Bedeutung dieses Aufgabengebietes. Online-Kommunikation stand im Vordergrund; hilfreich für die Vertriebsexperten die zahlreichen Hinweise, wie wichtig z.B. heutzutage ein optimaler Web-Auftritt ist, um in den Suchmaschinen gefunden zu werden. Trotz des allgemeinen Online-Hypes hatte das Programm Platz für klassische Themen, die auch im Online-Zeitalter Bedeutung haben: Die Suche nach der effektiven Unternehmensstrategie und das Heilmittelwerbe-Gesetz mit seinen Auswirkungen und Konsequenzen für Werbung und Marketing.
Nicht Manipulation, sondern Information
Ausgabe 01 / 2011
Häufig haftet dem Begriff Lobbyismus in der breiten Öffentlichkeit etwas Anrüchiges, Unseriöses an. Es wird unterstellt, die Haupttätigkeit eines Lobbyisten bestehe darin, Politiker zu manipulieren, vielleicht sogar zu korrumpieren. Ein Vorurteil, gegen das alle Referenten der MedInform-Veranstaltung, die Ende Januar in Berlin stattfand, angingen. Lobbyismus in einer pluralistisch organisierten Gesellschaft sei vor allem Informationsvermittlung und helfe somit, politische Entscheidungen zu treffen. Der Lobbyismus sei unverzichtbar für ein funktionsfähiges demokratisches System.
„Röntgen? Kenn ich“ – und das war‘s
Ausgabe 01 / 2011
Das Wissen über gesundheitsrelevante Vorgänge und das Interesse an solchen Informationen in der Bevölkerung ist alles in allem gut erforscht. Drei globale Aussagen dürfen als Quintessenz gelten: Das Interesse an gesundheitsrelevanten Informationen ist über alle Altersstufen hinweg groß und nimmt zu. Das Wissen über pharmazeutische und medizinische Prozesse ist in der Allgemeinbevölkerung in Relation zu anderen gesellschaftlichen Themenfeldern relativ hoch. Und schließlich, das Engagement, aktiv und selbst gesteuert auf Informationssuche zu gehen, ist stark und gewinnt bei allen Altersgruppen an Dynamik. Dies gilt für die pharmazeutische und ärztliche Versorgung. Im Bereich der medizintechnologischen Versorgung indes besteht ein deutliches Wissensloch, allenfalls bruchstückhafte Erkenntnisse liegen vor. Dieses Wissensloch über die oftmals negativ apostrophierte Apparatemedizin in der Bevölkerung wollte jetzt Siemens Healthcare genauer erforschen.
Motto: Erfolgreich vermarkten
Ausgabe 01 / 2011
Nach dem starken Zuspruch zur „1. Marketingkonferenz“ im vergangenen Jahr steht jetzt die Fortsetzung in Köln an. Die Sitta Kongress- und Eventmanagement GmbH (Halle) wählte als Motto „MedTech-Marketing 2011 - Medizinprodukte erfolgreich vermarkten“ - ein Selbstläufer; denn wer will das nicht, ist man versucht zu fragen. Doch es kommt auf das „Wie“ an, und da will die Konferenz mit Fachvorträgen, Workshops und Fallbeispielen helfen, will Ideen geben und Wege aufzeigen. Die „2. Marketingkonferenz“ findet am 5. und 6. April im Hotel Pullman, Köln, statt. „Med.Tech“ („Pharma Relations“) ist Medienpartner der Veranstaltung.