Artikel der Specials:
MedTech-Herbstumfrage 2019: Licht und Schatten
Ausgabe 10 / 2019
Die Stimmung in der Medizintechnik-Branche hat sich in Deutschland deutlich eingetrübt. Die erwartete Umsatzsteigerung im Inland ist mit nur noch 3,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr (4,2 Prozent) stark rückläufig. Besonders besorgniserregend ist die rückläufige Gewinnsituation durch sinkende Preise und höhere Kosten. Das sind Ergebnisse der BVMed-Herbstumfrage 2019, an der sich 102 Mitgliedsunternehmen beteiligt haben. Hauptgrund für die eingetrübte Stimmung ist die EU-Medizinprodukte-Verordnung, kurz: MDR, die für Ressourcendefizite bei den Benannten Stellen, längere Bewertungsverfahren und steigende Preise sorgt. Wir benötigen bei der MDR praxisorientiert Lösungen, damit alle Produkte nach der EU-Medizinprodukte-Verordnung zertifiziert werden und den Anwendern und Patienten zur Verfügung stehen können. Aber es gibt auch Lichtblicke.
Mobilität möglich machen
Ausgabe 10 / 2019
Das britische Unternehmen Blatchford entwickelt und produziert innovative Prothesen für die unteren Extremitäten. Seit der Gründung im Jahr 1890 hat das mehrfach ausgezeichnete Unternehmen immer wieder durch Erstentwicklungen auf sich aufmerksam gemacht. Dabei setzt Blatchford auf das Zusammenspiel von Wissenschaft, Technologie und einer klaren Fokussierung auf den Menschen, um den Patienten – oder vielleicht besser gesagt: den Anwendern – Mobilität zu ermöglichen. Anfang September hat das Unternehmen sein neues globales Markenbild präsentiert, und seitdem firmiert auch die deutsche Niederlassung, die bisher unter dem Namen Endolite auftrat, unter der Marke Blatchford.
„Es geht uns um Klarheit und Transparenz“
Ausgabe 07 / 2019
Der Hilfsmittelhersteller medi ist erneut mit einem German Brand Award ausgezeichnet worden. Das German Brand Institute und der Rat für Formgebung prämierten den medizinischen Hilfsmittelhersteller in diesem Jahr in der Wettbewerbsklasse „Excellent Brands“ in der Kategorie „Health & Pharmaceuticals“. Damit zählt medi laut der Jury zu den besten Produkt- und Unternehmensmarken der Branche. Die Auszeichnung ist seit 2016 bereits der fünfte German Brand Award für das Bayreuther Familienunternehmen.
Aufbauend statt zerstörerisch
Ausgabe 07 / 2019
Natürlich habe man bei ottobock und den verschiedenen internationalen Tochtergesellschaften auch schon in den letzten Jahren ganz viele digitale Projekte gehabt, betonte Sarik Weber, seit etwas mehr als einem Jahr Chief Digital Officer (CDO) bei dem vor allem für Prothesen und Orthesen bekannten Medizintechnikhersteller, zu Beginn seines Vortrags im MESH-Camp 2019, zu dem die Kölner Kommunikationsagentur antwerpes eingeladen hatte. All das habe aber keinen besonders großen Impact gehabt, weil diese Projekte unabhängig voneinander parallel nebeneinander herliefen. Unter Webers Ägide wird die Digitalisierung bei ottobock nun strategisch vorangetrieben.
Neuland Endverbraucherkommunikation
Ausgabe 07 / 2019
Auf der MedTech-Kommunikationskonferenz von MedInform, dem Seminarservice des Bundesverbands Medizintechnologie (siehe auch Seite 24 ff.) präsentierten das Unternehmen Bode Chemie, eine Tochtergesellschaft der Hartmann-Gruppe, und die Agentur Edelman ihre erfolgreiche Launchkommunikation für die Produktrange „Sterillium Protect & Care“, mit der das Unternehmen erstmals in den Consumer-Markt einsteigt. Erfolgreich war aber auch der werbliche Auftritt des Medizinprodukts, der von der Whitecross Kreativagentur für Medical Marketing entwickelt und umgesetzt wurde und in diesem Jahr zwei Comprix-Awards gewann.
Kreative Kräfte nutzen
Ausgabe 07 / 2019
Unternehmenskommunikation und interne Kommunikation haben durch den digitalen Wandel der letzten Jahre auch in der Medizinprodukte-Branche erheblich an Dynamik gewonnen. Die MedTech-Kommunikationskonferenzen des BVMed der letzten Jahre haben dazu zahlreiche Fallstudien gezeigt: strategisches Content Marketing, digitale Markenkommunikation, Facebook-Kampagnen an spezifische Zielgruppen, Community Building, Bewegtbild-Kommunikation oder digitales Storytelling – um nur einige Beispiele zu nennen. Ein Erfolgsfaktor gelungener Kommunikationsprojekte ist die Zusammenarbeit mit Agenturen.