26.11.2010 16:35

Med.Tech-Logo

Artikel der Specials:

30.01.2019

„Unseriös und verfälschend“

Ausgabe 01 / 2019

Unter dem Titel „Implant Files“ (Untertitel auf sueddeutsche.de: „Das gefährliche Geschäft mit der Gesundheit“) wurde Ende November 2018 eine weltweite Recherche zum Thema Medizinprodukte veröffentlicht. Zwar verbesserten Implantate das Leben vieler Menschen, doch jedes Jahr würden weltweit Tausenden Patienten fehlerhafte, weil kaum getestete Produkte eingesetzt. Hersteller vertuschten lebensgefährliche Zwischenfälle, Lobbyisten verhinderten strengere Gesetze und Ärzte sowie Politiker ließen Patienten im Stich, so die Kernaussagen. Die deutschen Fachverbände – BVMed und Spectaris – bestreiten zwar nicht, dass es Vorkommnisse gegeben hat, weisen die Aussage, das ganze System sei „krank“, aber entschieden zurück.

Mehr…

Wir brauchen einen ressortübergreifenden Strategieprozess Medizintechnik
30.01.2019

Wir brauchen einen ressortübergreifenden Strategieprozess Medizintechnik

Ausgabe 01 / 2019

Jeden Tag profitieren Millionen Menschen von innovativen Medizintechnologien. Medizinprodukte wie Katheterverfahren oder Schrittmachertechnologien retten Leben. Medizinprodukte wie Gelenkimplantate sorgen wieder für schmerzfreie Mobilität. Medizintechnische Hilfsmittel helfen Menschen, weiterhin selbstbestimmt zu leben. Die technischen Fortschritte in der Medizin waren in den letzten Jahrzehnten gewaltig. Und trotzdem: Wir stehen erst am Beginn einer medizintechnischen Revolution.

Mehr…

Teamplayer

Teamplayer

Ausgabe 01 / 2019

Die Akademie des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und der Gesundheitskonzern Philips kooperieren ab sofort miteinander. Die Partnerschaft ist zunächst auf zwei Jahre ausgerichtet. Mit seiner Gesundheits- und Medizintechnik unterstützt Philips den DFB und seine Akademie bei der Betreuung von Spitzensportlern. Als Gesundheitstechnologie-Partner stellt Philips medizintechnische Lösungen, eine digitale Infrastruktur und ergänzt die medizinische Versorgung.

Mehr…

Intelligente Kliniken

Intelligente Kliniken

Ausgabe 01 / 2019

Der „nächste große Schritt in der Revolution der Gesundheitsversorgung“ werde die Künstliche Intelligenz (KI) sein, schreibt Joachim M. Schmitt, Geschäftsführer des Bundesverbands Medizintechnologie, im Editorial zu diesem MedTech-Special (siehe Seite 25). Wie KI (oder AI für Artificial Intelligence) im Krankenhaus eingesetzt werden kann, zeigen zwei aktuelle Beispiele: Das mit einer Kommandozentrale in der Flugsicherung vergleichbare „Command Center“ von GE Healthcare nutzt künstliche Intelligenz für den Echtzeit-Überblick über alle relevanten Prozesse und Parameter. Siemens Healthineers hat auf dem Kongress der Radiologischen Gesellschaft Nordamerikas (RSNA 2018) in Chicago mit dem „AI-Pathway Companion“ und dem „AI-Rad Companion Chest CT“ zwei auf künstlicher Intelligenz basierende Systeme präsentiert.

Mehr…

„Lass das Lächeln in dein Ohr!“

„Lass das Lächeln in dein Ohr!“

Ausgabe 01 / 2019

Mit dem Fahrrad eine Spritztour über Land machen; beim Treff mit den Freundinnen jede Menge Spaß haben; mit Sohn und Enkel ein spannendes Fußballspiel verfolgen; zu den Lieblingshits von damals tanzen; das Hör-Erleben am Handy regeln, passend zu jeder Gelegenheit – im neuen Auftritt der Hörgeräte-Traditionsmarke „Interton“ treffen potenzielle Hörgeräte-Kunden auf sympathische Akteure, die Gemeinschaft und Freude durch Hörgenuss vorleben.

Mehr…

Lösungs- und nicht produktorientiert
12.10.2018

Lösungs- und nicht produktorientiert

Ausgabe 10 / 2018

Krankenhäuser und Medizinprodukte-Unternehmen werden künftig Geschäfts- und Wertschöpfungspartner werden, um gemeinsam an der Optimierung der Versorgungsprozesse zu arbeiten und Lösungen für eine bessere Patientenversorgung zu entwickeln. Das ist die gemeinsame Vision der Experten aus Klinik und Industrie der 4. MedTech-Vertriebskonferenz von MedInform, dem Informations- und Seminarservice des BVMed. Die Medizintechnik-Branche befindet sich durch die Digitalisierung, die Veränderungen im Klinikmarkt und neue regulatorische Anforderungen in einem dramatischen Umbruch. Um neue Geschäftsmodelle zu entwickeln, müssen sich die MedTech-Unternehmen dabei „vom reinen Produktlieferanten zum Lösungsanbieter“ wandeln.

Mehr…