
Artikel der Specials:
Nicht unter Korruptionsverdacht geraten
Ausgabe 02 / 2018
Vor dem Hintergrund des im vergangenen Jahr in Kraft getretenen Gesetzes zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen sowie insbesondere der aus Brüssel stammenden Compliance-Vorgaben haben die MedTech-Industrieverbände Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) und Spectaris die Empfehlungen für ihre Mitgliedsunternehmen, was die Zusammenarbeit mit Unternehmen der Gesundheitswirtschaft betrifft, überarbeitet.
Mobile Ultraschalldiagnostik für die Truppe
Ausgabe 02 / 2018
Ärzte und Sanitäter der Bundeswehr können zukünftig auf die erste mobile appbasierte Ultraschall-Lösung von Philips zurückgreifen. Wie das Unternehmen bekannt gab, hat sich die Bundeswehr für die Anschaffung von insgesamt 142 Ultraschall-Lösungen mit jeweils drei „Lumify“-Sonden entschieden. Die Geräte werden Teil der Notfall- und Rettungsausrüstung. Mit „Lumify“ werden ultraschallgestützte Diagnosen direkt am Einsatzort möglich und eine zielgerichtete Behandlung kann schnell eingeleitet werden.
Für eine bessere Fortschrittskultur
Ausgabe 02 / 2018
Die Gespräche über eine Regierungsbildung in Deutschland halten an. Die Gesundheitspolitik ist dabei eines der bestimmenden Themen der letzten Wochen gewesen. Wichtigstes Ziel aus Sicht der MedTech-Branche ist: Die Patienten müssen zeitnah vom medizintechnischen Fortschritt profitieren. Dafür brauchen wir eine bessere Fortschrittskultur, die sich stärker an den Patientenbedürfnissen orientiert, sowie schnellere Bewertungsverfahren für Medizintechnologien in Deutschland.
Starke Wirkung für starke Frauen
Ausgabe 02 / 2018
Am 13. Dezember begrüßte der Kompressionsexperte medi die neue Markenbotschafterin Barbara Schöneberger am Unternehmenssitz in Bayreuth. Das Motto der Kooperation: Starke Wirkung für starke Frauen. Als neues Gesicht für medi und die Fashion Brand „Item m6“ soll Barbara Schöneberger erlebbar machen, wie das exakt korrekte Maß von Druck an den richtigen Stellen des Körpers Frauen dabei hilft, sich attraktiver, besser und stärker zu fühlen.
Effizienzsteigerung im Vertrieb
Ausgabe 10 / 2017
Ein Umsatz von 29,2 Milliarden Euro, 26 Milliarden Euro Exporte, 188.500 Erwerbstätige – die Fakten des im Februar 2017 veröffentlichten Branchenberichts „Gesundheitswirtschaft“ mit dem Sonderthema „Medizinprodukte und Medizintechnik“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie* bestätigen die Innovationskraft der Medizintechnik-Unternehmen. Trotzdem ist die Branche aufgrund einer Reihe an regulatorischen und wirtschaftlichen Herausforderungen im Umbruch. Dementsprechend sind neue Geschäftsmodelle gefordert und Hersteller müssen ihre bestehenden Strukturen überdenken.
Überall smart hören
Ausgabe 10 / 2017
Mit der dritten Generation seiner Hörgeräte „made for iPhone“, dem „LiNX 3D“, hat GN ReSound auf der IFA Anfang September in Berlin neue technische Features präsentiert, die das Hören mit Hörgeräten noch einmal wesentlich verbessern. Doch nicht nur das: Der dänische Konzern, der sich dem Thema „smartes Hören“ verschrieben hat, verändert zunehmend das Image des Medizinproduktes Hörgerät. Aus der früher stigmatisierten „Hörhilfe“ wird immer mehr eine funktionale Schnittstelle für den akustischen Alltag, die statt Ablehnung Begehrlichkeiten weckt.