Artikel der Specials:
Erfolgsfaktor und Zukunftschance?
Das Web wird immer visueller. Auf Video zu setzen, verbessere Google-Ratings, Verweildauern und Umwandlungsraten, versprechen die Dienstleister im neuen Segment „Videomarketing“. Doch gilt das auch für so spezialisierte Branchen wie die Medizintechnik? Worauf ist zu achten bei Konzeption und Umsetzung von Videomarketing-Kampagnen? Und wie sieht das Kosten-/Nutzenverhälnis aus?
Lebendiges lebendig zeigen
Bei der zielgruppengerechten und modernen Aufbereitung von medizintechnischer Information kommt Bewegtbildern eine immer größere Bedeutung zu. Insbesondere aus dem World Wide Web (WWW) sind bewegte Bilder nicht mehr wegzudenken. Richtig umgesetzt, erschließen sie kleineren wie größeren Institutionen neue Distributionskanäle und den unmittelbaren Zugang zum Kunden. Bewegtbilder im Internet eröffnen vor allem die Chance, Patienten in der Breite zu erreichen und zu informieren.
Ethisch immer alles im grünen Bereich?
Seit März dieses Jahres ist nach der 4. MPG-Novelle die Klinische Prüfung für Medizinprodukte Voraussetzung zur CE-Kennzeichnung und damit für den Marktzugang eines jeden neuen Produktes. Im Juni dieses Jahres fand eine MedInform-Konferenz zum Thema statt, zu der der BVMed als Resümee schrieb, drei Monate nach Inkrafttreten sähen sich die Vertreter aus Überwachungsbehörden und Medizinprodukte-Unternehmen bei der Umsetzung „insgesamt auf einem guten Weg“. Große Unternehmen tun sich sicherlich leichter im Umgang mit dieser neuen Situation. Für Kleinere, die auch innovativ tätig sind, sieht die Sache schon anders aus. Dabei sind die Vorschriften für Klinische Prüfungen im Medizintechnik-Bereich offensichtlich weniger strikt als im Arzneimittel-Bereich. Ein Problem, das einer Klärung bedarf und das in der kritischen Öffentlichkeit - noch - nicht vollinhaltlich thematisiert wurde, ist das Problem des Umgangs mit der Forderung nach „placebo-kontrollierten Studien“. Für Dritte und eher Unbeteiligte rückt dieser Punkt in die Nähe skandalöser Zustände.
Innovation durch Kooperation
Mit 650 Mitgliedsinstitutionen aus allen Bereichen der Medizin gehört das Forum MedTech Pharma e.V. zu den größten Netzwerken in der deutschen Gesundheitswirtschaft. Aufgrund einer Studie zur Situation der Medizintechnik und ihren zukünftiger Entwicklungschancen wurde der Verein auf Initiative des Bayerischen Wirtschaftsministeriums bereits 1998 ins Leben gerufen. Ziel des interdisziplinären Netzwerkes ist es, seinen Mitgliedern eine Plattform der neuesten Forschungsergebnisse und Produktinnovationen zu bieten sowie ein Forum zu schaffen, um persönliche Netzwerke aufzubauen und zu nutzen.
„Faszinierend, aber wenig bekannt“
Titel und zentrales Thema des diesjährigen BVMed-Kommunikationskongresses waren „Neue Wege in der Patientenkommunikation durch interaktive Instrumente“. „Sehr bewusst“, sagte der Leiter des BVMed-Referats Kommunikation, Manfred Beeres, in seinem Begrüßungsvortrag, habe der Verband dieses Thema in den Mittelpunkt gestellt, denn es habe eine stark wachsende Bedeutung und sei deshalb sehr aktuell. Und - dies dürfte wohl der wichtigste Grund sein - „wir haben bei dem Thema einen großen Nachholbedarf“, so Beeres, wobei er mit „wir“ die Medizintechnologiebranche insgesamt meinte.