Medien
„Unverzichtbare Orientierungshilfe“
Ausgabe 09 / 2019
Während die Reichweiten der Fachzeitschriften für niedergelassene Allgemeinmediziner und Internisten im Durchschnitt leicht sinken, sind beispielsweise die Leser-Blatt-Bindung und die qualitativen Bewertungen ihrer Titel aus Sicht der Verlagsvertreter offenbar mindestens zufriedenstellend. Und auch eine hohe Aktivierungsleistung wird den Fachzeitschriften erneut bescheinigt. Das sind die zentralen Ergebnisse der API-Studie 2019, in der die Arbeitsgemeinschaft LA-MED Kommunikationsforschung im Gesundheitswesen e.V. das Informationsverhalten der niedergelassenen Hausärzte untersucht.
Hat Seltenheitswert: die Organspende
Ausgabe 04 / 2019
Benötigt in Deutschland ein Patient ein Spenderorgan, so sind die Wartezeiten bekanntlich viel länger als in anderen Ländern. Auch wenn es im letzten Jahr wieder mehr Spenden gab, verzeichnete man zum Beispiel in Spanien rund viermal mehr Spenden als hierzulande. Aber dies ist nur die halbe Wahrheit: Auch die Überlebenszeiten der transplantierten Organe sind in Deutschland deutlich kürzer als in anderen Länder, d.h. nach einer Organverpflanzung ist der Zeitraum kürzer, in dem die Patienten davon profitieren. Heiko Burrack geht in seinem Buch „Leben hoch zwei“ der Frage nach, warum das so ist.
Teil einer großen Bewegung werden
Ausgabe 01 / 2019
In Kooperation mit der Deutschen Diabetes-Hilfe hat die Bauer Media Group Anfang 2018 die Initiative „Enjoy Life“ ins Leben gerufen. Das Ziel: umfassend und nachhaltig über die Volkskrankheit Diabetes aufklären. Als Partner der Aktion engagieren sich mittlerweile mehrere Unternehmen, darunter Almased, Wörwag Pharma, Verla Pharm und die Heilpflanzenwohl AG. Seit dem Start der Initiative sind nun einige Monate vergangen. „Pharma Relations“ sprach mit dem Initiator über die Motivation, den Zwischenstand und weitere Pläne des Verlags im Rahmen von „Enjoy Life“.
„Erfreulich unspektakulär“
Ausgabe 09 / 2018
Erneut ist die Fachzeitschrift mit großem Abstand die wichtigste berufliche Informationsquelle der deutschen Fachärzte. Knapp drei Viertel der befragten Fachärzte gaben an, Fachzeitschriften intensiv zu nutzen. 73 Zeitschriften und Zeitungen haben sich im Rahmen der zweijährlich durchgeführten Facharzt-Studie der Arbeitsgemeinschaft LA-MED dem Votum ihrer Zielgruppen gestellt, und mehr als 2.800 Fachärzte – Niedergelassene sowie Chef- und Oberärzte der Dermatologie, Gynäkologie, HNO, Inneren Medizin, Neurologie/Psychiatrie, Orthopädie, Pädiatrie, Urologie sowie Klinikärzte – gaben im Rahmen dieser repräsentativen Befragung Auskunft über ihr berufliches Mediennutzungsverhalten.