Medien

18.11.2010 18:01
Meisterspiele in Hamburg

Meisterspiele in Hamburg

Ausgabe 07 / 2022

Ganz im Zeichen der Schach-Metapher stand das 16. Pharma-Symposium der Bauer Media Group im Hamburger Curio-Haus. Von „irren Zeiten“ sprach Frank Fröhling, Managing Director von Bauer Adance, der Vermarktungsorganisation des Bauer Verlags, in seiner Begrüßung. Gar nichts mehr sei heute belastbar, daher brauche es einen Perspektiv- und Paradigmenwechsel im Business. Management habe mehr als jemals zuvor mit Schach zu tun: „Jeder Zug führt zu einer unendlich scheinenden Anzahl an Optionen.“

Mehr…

„Auch außen up to date“

„Auch außen up to date“

Ausgabe 05 / 2022

Die Medizin ist schon lange nicht mehr männlich, wie es noch zu Gründungszeiten einiger Springer-Fachzeitschriften der Fall war. Der Springer Medizin Verlag orientiert sich deshalb an den berufs- und gesellschaftspolitischen Entwicklungen und gibt seine Fachzeitschriften ab den Juni- bzw. Juliausgaben mit neuen Titeln heraus. Im Fokus steht zukünftig nicht mehr die männliche Berufsbezeichnung („Der Chirurg“, „Der Internist“ usw.), sondern geschlechtsneutral das Fachgebiet. Dies betrifft 21 Zeitschriften, die bei Springer Medizin erscheinen.

Mehr…

Die Paletten müssen vom Hof

Ausgabe 04 / 2022

Eigentlich ganz einfach: Schlagkräftiger Vertrieb plus einfallsreiches Marketing ergibt eine wirkungsvolle Vermarktung. Tragisch, dass die einfache Formel oft nicht gilt, sondern diese Funktionsbereiche nebeneinander, ja gegeneinander arbeiten. Der Podcast „Die Paletten müssen vom Hof“ will das ändern. Michael Frank, Co-Chef der Crew und Host dieses Podcasts, interviewt hier Macher:innen, porträtiert Expert:innen aus Marketing und Vertrieb, aus Praxis und Lehre. Allen gemeinsam: Sie arbeiten an der „Schnittstelle von Vertrieb und Marketing“.

Mehr…

Pharmakommunikation post Corona

Ausgabe 04 / 2022

Das Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes (AMNOG) führt seit 2011 zu einem Paradigmenwechsel: Auf einmal standen nicht mehr die klassischen Zielgruppen Ärzt:innen und Apotheker:innen nebst deren Angestellten im Fokus von Pharmakommunikation und -marketing, sondern Krankenkassen, Politik und Selbstverwaltung – damit nahm die Bedeutung des Market Access mehr und mehr zu. Vergessen und verdrängt war, was viele Jahre diskutiert und ausprobiert, aber mehr oder weniger durch das Heilmittelwerbegesetz (HWG) behindert oder gar verboten war: die Direct-to-Patient-Kommunikation im Feld der verschreibungspflichtigen Arzneimittel, damit eine Art Multi-Channel-Szenario zwischen OTC- und Rx-Kommunikation mit der medizinischen Fachkraft für Rx und mit dem Endkunden für OTC. All diese diversen verordnungsrelevanten Zielgruppen hatten und haben ihre eigenen Zeitschriften; bis an den Rand gefüllt mit Anzeigen der Pharmaindustrie, ihre von Industrie-Präsenz überbordenden Kongresse und das teilweise ebenso hersteller-getriggerte Fortbildungsgeschehen. „Pharma Relations“ macht sich mit diesem Übersichtsartikel – dem Detailvorstellungen verschiedener Anbieterfraktionen folgen werden – auf die Spurensuche, welche Konstellationen und Profile sich vor dem Hintergrund der in den vergangenen Jahren oft vielbesungenen „360-Grad-Ansätzen“, „Konzertierten Orchestrierungen“ und digitalen „Cross-Channel-Angeboten“ entwickelt haben bzw. in Bildung begriffen sind, d. h. durch Zukäufe, strategische Partnerschaften, Mergers oder Neugründung an ihrer zukünftigen Aufstellung arbeiten.

Mehr…

Termine
Generika: Pricing und Rabattverträge 26.09.2023 - 27.09.2023 — online
Rechtssicheres Pre-Marketing 26.09.2023 09:00 - 16:30 — online
Healthcare Compliance für Kooperationen mit Ärzten und Ärztinnen 28.09.2023 09:00 - 17:00 — online
DACH: Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Heilmittelwerbung 06.11.2023 09:00 - 16:30 — Online
Pharma Trends 2024 13.11.2023 - 14.11.2023 — Berin
Kommende Termine…