Medien

18.11.2010 18:01
05.10.2021

„Die Hemmschwellen wurden planiert“

Ausgabe 10 / 2021

Das bemerkenswerteste Ergebnis der aktuellen API-Studie der Arbeitsgemeinschaft LA-MED (siehe „Pharma Relations“ 09/2021) ist wohl beim Thema „beruflich genutzte Informationsquellen“ zu finden: Nachdem es in den Vorgängerstudien hier immer nur sehr moderate Steigerungsraten gab, nannten nun auf die Frage, welche Quellen sie nutzen, 92,5 Prozent der befragten APIs – und damit 50 Prozent mehr als noch in der Vorgängerstudie 2019 – den Bereich „Internet/Online-Dienste“. Eine, wahrscheinlich sogar die wesentliche Ursache für diese Veränderung sind sicherlich die pandemiebedingten Kontaktbeschränkungen seit März 2020. Wir befragten dazu Experten aus Fachverlagen und Ärztenetzwerken.

Mehr…

„Das eine tun, das andere nicht lassen“

„Das eine tun, das andere nicht lassen“

Ausgabe 09 / 2021

Bei den Olympischen Spielen hat sie zuletzt Schlagzeilen gemacht: Die Vielseitigkeit, auch Eventing oder Military genannt, gilt für viele als Krone der Reiterei. Sie setzt sich aus Teildisziplinen zusammen, die unterschiedliche Skills erfordern. Ob Ausdruck bei der Dressur, Kraft und Geschicklichkeit beim Springen oder Mut und Ausdauer im Gelände – und ja, Sie ahnen, wo der Hase herläuft – denn auch der API ist ein Allrounder. Er hat den Patienten als Ganzes im Blick und muss sich daher in verschiedenen „Disziplinen“ auskennen. Entsprechend herausfordernd ist auch die Bereitstellung von Fachinformationsmedien. Welcher Verlag den niedergelassenen API wie erreicht, hält alle zwei Jahre die LA-MED in ihrer API-Studie fest. Wir werfen einen Blick auf die Ergebnisse der aktuellen Zeitungen- und Zeitschriftenanalyse und hören, was die Verlage selbst von diesen halten. Aber so viel sei schon mal verraten: Die Fachzeitschrift schafft es, ihren Platz an der Sonne als Top-Informationsquelle zu verteidigen.

Mehr…

Kompetente und relevante Partner
08.12.2020

Kompetente und relevante Partner

Ausgabe 12 / 2020

Auch vor dem Hintergrund der besonderen Umstände in diesem Jahr zieht die Arbeitsgemeinschaft LA-MED Kommunikationsforschung im Gesundheitswesen e.V. eine positive Bilanz ihrer diesjährigen LA-PHARM-Studie. Alle drei Jahre liefert die Studie einen Marktüberblick über das Mediennutzungsverhalten von Apotheker*innen und PTA. Die Ergebnisse zeigen, dass die Fachverlage von den Zielgruppen anerkannt werden und ihre Angebote für die Apothekenteams relevant sind. Wie auch bei den Ärzten bleibt die Fachzeitschrift die meistgenutzte berufliche Informationsquelle.

Mehr…

Eine Diva mit Starallüren?

Eine Diva mit Starallüren?

Ausgabe 09 / 2020

Das Fachpublikum hat gewählt. Der Preis für die beste Hauptrolle im Jahr 2020 geht an: die Fachzeitschrift. Obwohl das Angebot an Medien breit und vielseitig ist, bleibt diese die Speerspitze der Informationsquellen für den Facharzt in Deutschland. Obwohl das Aufgebot an Nebendarstellern größer wird, kann das Printmedium seinen Platz als Primus behaupten; oder vielleicht gerade weil? Rüdiger Sprunkel, Vorstandsmitglied der LA-MED Arbeitsgemeinschaft und Mitglied der Geschäftsleitung bei Medical Tribune, äußert in dieser Hinsicht eine Vermutung und gibt, neben weiteren Experten, Einblicke in seine Sicht auf die aktuellen Ergebnisse der Facharztstudie 2020 für die Niedergelassene, Chef- und Oberärzte aus 8 Fachgebieten befragt wurden.

Mehr…