Media-Profiler Erläuterungen
Charakteristik
Allgemeine Beschreibung des Titels
Quantitative Daten
Ergebnisse der LA-MED, insbesondere die Reichweitenwerte
Qualitative Daten
· Wertschätzung des jeweiligen Titels ausgedrückt durch den LA-MED-Wert „Leser-Blatt-Bindung“ (Vermissensfrage)
· Ist der Titel Organ einer ärztlichen Standesvereinigung?
· Grundsätzliche, thematische Ausrichtung des Titels (z. B. in Richtung wirtschaftlicher Themen bei Arzt und Wirtschaft)
· Redaktionelle „Hygiene“ und die damit verbundene Glaubwürdigkeit
· Einsatzmöglichkeiten von Sonderwerbeformen
Heftnutzung:
Die Heftnutzungsstudie von CARAT, MWO und EMNID misst vierteljährlich den Grad der Heftnutzung (Prozentanteil der genutzten Redaktion bezogen auf den gesamten redaktionellen Inhalt) in allen API-Titeln. Zusätzlich eruiert die Studie die Schwerpunkte des Interesses der Leser und gibt darüber wertvolle Platzierungshinweise.
In Verbindung mit den LA-MED-Reichweiten errechnet sich die so genannte Werbemittel-reichweite oder Seitenreichweite im Titeldurchschnitt. Von ganz besonderer Bedeutung ist die Möglichkeit, rubrikspezifisch die Anzahl der Anzeigenkontaktchancen (= platzierungs-abhängige Werbemittelreichweite) zu definieren.
Preis:
Offizielle Angaben des jeweiligen Verlages.
Effizienz:
Während der Tausendkontaktpreis auf der Basis der Heftreichweiten nur von bedingter Aus-sagekraft ist, ergibt die Berechnung der Schaltkosten für 1.000 Anzeigenkontaktchancen eine Information, die dem tatsächlichen, zu erwartenden Nutzen der Schaltung sehr nahe kommt. (Faustregel: 3 Heftkontakte = 1 Anzeigenkontaktchance).
Wertung:
In einer Gesamtbewertung legt MW OFFICE drei Kriterien zugrunde:
1. Wirtschaftlichkeit auf der Grundlage des Tausendkontaktpreises (LPA-Basis). Tarifrabatte und individuelle, außertarifliche Nachlässe bleiben dabei natürlich unberücksichtigt und können die Relationen zwischen den Titeln natürlich deutlich verändern.
2. Wertschätzung des Titels in der Leserschaft ausgedrückt in der von der LA-MED erhobenen Leser-Blatt-Bindung (Vermissenfrage). MW OFFICE geht davon aus, dass sich aus diesem Wert ein Hinweis zur Glaubwürdigkeit der Inhalte des Titels ableiten lässt.
3. Redaktionelle Qualität des Titels. Diese lässt sich nach MWO-Meinung am ehesten im Grad der Heftnutzung quantifizieren. Dieser Wert ergibt sich aus der erwähnten Heftnutzungsstudie.
Über alle Kriterien hinweg wird ein Gesamtindex berechnet der zu einer Empfehlung der Agentur führt: Sehr empfehlenswert, empfehlenswert und keine Empfehlung. Eine Gewichtung der Faktoren wird nicht vorgenommen (Durchschnitt alle Titel = 300).
Die Triple-A-Bewertung von Pharma Relations fasst die vorangehenden Einzelbewertungen übersichtlich in den Kategorien Gold (=A), Silber (=B), Bronze (=C) zusammen.
Wertung (Durchschnitt aller Titel= 300)