
Zeitformat-Verlag startet mit vier Fachmedien von MMI
„Die internationale Unternehmensstrategie fordert eine klare Fokussierung auf Arzneimittel-Information", erklärt MMI-Geschäftsführer Dr. med. Uwe Axel Richter diesen durchaus etwas überraschenden Schritt, denn einige dieser Medien waren vor nicht langer Zeit ins Verlags-Portfolio aufgenommen worden. Doch durch die seit Jahren seitens der Gesundheitspolitik steigenden Anforderungen an die Gestaltung von Arzneimittel-Informationssystemen seien, so Richter, immer höhere Vorhaltekosten als auch IT- und Softwareleistungen nötig, wobei sich andererseits auch neue Geschäftsfelder abzeichnen würden. Will auf gut deutsch heißen: MMI-Geschäftsführer Richter soll sich - ob ihm das nun persönlich passt oder nicht - nach Meinung seiner internationalen MMI-Oberbosse nur noch auf jene Geschäftsfelder konzentrieren, in denen der Konzern in Zukunft nach deren Meinung mehr Geld verdienen kann: Das sind eben das Arzneimittelverzeichnis „Gelbe Liste" sowie Standardverzeichnisse, Ratgeber und andere datengestützte Informationsmedien, die ja auch „Wissen für Gesundheit" ergeben.
Dass der „Kassenarzt" in der aktuellen LA-MED nun zu den wenigen Gewinnern gehört, ist bei einer derartigen internationalen Entscheidung überhaupt nicht relevant. Wohl aber für den neuen Eigner, der damit erstmals in den Bereich der ärztlichen Fachinformation, nicht aber in die Pharma als solche einsteigt. Denn hier ist die 1986 gegründete DG Medien-Gruppe mit ihren Standorten in Heidelberg, Offenbach und Berlin seit Jahren zu Hause. Und zwar als einer der führenden Anbieter für standardisierte Marketing-Prozess-Optimierung wie beispielsweise webbasierte Werbemittel und auch Außendienst-Versorgung im Auftrag der pharmazeutischen Industrie. Um nun auch den Schritt in den Contentbereich zu vollführen, gründete DG-Medien-Inhaber Daniel Geiger die Zeitformat GmbH, die - angebunden an eine Verwaltungsgesellschaft - zu Beginn die vier ehemaligen MMI-Titel weiterführen, später aber durchaus auch andere Medien selbst gründen oder übernehmen soll.
Bis zum Endes des Jahres wird es noch einige andere Änderungen geben müssen. Denn bis zur vollständigen Übernahme vom „Kassenarzt" durch den Zeitformat-Verlag bleibt MMI-Geschäftsführer Richter weiterhin Herausgeber der „Gyne" und auch des „Kassenarztes", aber ebenso dessen Chefredakteur; dies ist eine Aufgabe, die er nach der Entscheidung von Ralf Stölting, zum Ende des ersten Quartals 2009 seine Funktion als Leiter Journals niederzulegen, mit übernommen hatte. Ein Nachfolger wird in der nächsten Zeit von Zeitformat-Geschäftsführer Geiger gesucht. Auch wird über eine Frequenzänderung - von zweiwöchiger auf künftig monatliche - Erscheinung nachgedacht. Für die Redaktionen „NaturaMed", „Naturmedizin" und „Gyne" wird es keine personellen Veränderungen geben und auch der Redaktionssitz in München bleibt bestehen.
8. September 2009