Yext unterstützt HDI auf dem Weg zum hybriden Vertrieb

10.08.2022 12:50
Yext, einem KI-Unternehmen für die digitale Suche, und HDI Versicherungen ist es gelungen, die digitale Sichtbarkeit und die Online-Bewertungen der unternehmenseigenen Versicherungsagenturen signifikant zu steigern. Gleichzeitig konnte Yext mit seinen Lösungen dazu beitragen den hybriden Vertrieb zu stärken, der on- und offline Aktivitäten effektiv miteinander verzahnt. Das Software-Unternehmen hat Ergebnisse der Zusammenarbeit veröffentlicht.

Die Versicherungsbranche befindet sich inmitten eines nachhaltigen und fundamentalen Wandels: Viele Menschen informieren sich zunächst online über Versicherungslösungen und kontaktieren danach die Versicherungsagentur in ihrer Nähe. Externe Plattformen werden für diese Recherche immer bedeutender – das zeigen die Ergebnisse einer repräsentativen Yext-Studie. Für Versicherungsagenturen werde es deshalb existenziell, das veränderte Kundenverhalten zu berücksichtigen und auf Plattformen wie Google, Facebook und vielen weiteren sichtbarer zu werden. Zum einen, um sich als erster Ansprechpartner für Kundinnen und Kunden und ihren Fragen rund um ihren Versicherungsschutz zu positionieren und zum anderen, um neue Kundengruppen für sich zu gewinnen.

HDI reagiert auf hybrides Nutzungsverhalten

Dazu Doris Fink, Online-Marketingmanagerin bei HDI: „Neben der persönlichen Beratung vor Ort wird es künftig wichtiger, potenziellen Kundinnen und Kunden auch digital zu begegnen und dort zu sein, wo sie nach unseren Leistungen suchen. Viele Kundinnen und Kunden unserer Vertriebspartnerinnen und Vertriebspartner informieren sich online und kaufen offline. Damit agieren sie zunehmend hybrid und erwarten dies auch von den Agenturen.“

Yext bilde dabei einen wichtigen Baustein in der Digitalstrategie der HDI Versicherungen. Ziel sei es, Interessierten neben der klassischen Beratung vor Ort oder per Telefon auch online mit passenden Informationen und Interaktionsmöglichkeiten zu begegnen sowie beide Vertriebsaktivitäten sinnvoll miteinander zu verzahnen. Mit Yext Listings sorge HDI für einen einheitlichen Online-Auftritt ihrer ca. 800 Standorte. Informationen zu den Agenturen wie Öffnungszeiten, Adressen und Versicherungsleistungen würden nun direkt an alle relevanten Plattformen, darunter Google, Gelbe Seiten, Amazon Alexa oder Facebook ausgespielt. Zusätzlich würden doppelte Einträge entfernt. Dies funktioniere mithilfe einer Schnittstelle, die an die Yext-Plattform angeschlossen ist. Einzelne Einträge auf externen digitalen Plattformen müssten nicht mehr manuell angepasst werden. Schließlich würden alle Aktualisierungen an das Netzwerk aus mehr als 50 für HDI relevante Plattformen übermittelt.

Zusätzlich sollen im Rahmen des HDI Digital Premium Service die Einträge von Salesurance, einem Unternehmen für digitalen Vertrieb für Versicherungsagenturen, fortlaufend optimiert werden, um die regionale Sichtbarkeit sowie Kundeninteraktionen der HDI Vertriebspartnerinnen und -partner zu erhöhen.

Fink über den Nutzen für HDI: „Mit Yext Listings gelingt es uns, auch online näher an Kundinnen und Kunden zu sein. Gemeinsam konnten wir die Sichtbarkeit unserer Marke über alle Agentur-Standorte hinweg erhöhen und dadurch auch die Anzahl der Kundeninteraktionen – zum Beispiel Anrufe und Routenplaner – weiter steigern.“

Neue Erweiterung schafft zusätzliche Sichtbarkeit

Im Rahmen des Service-Modells „Digital Premium“ profitierten Vertriebspartnerinnen und -partner zudem von weiteren Leistungen. Seit Neuestem bietet HDI diesen Agenturen mit „Google Local Postings“ einen weiteren Service an, mit dem die lokale Sichtbarkeit gesteigert werden kann. Hierbei handelt es sich um Postings zu aktuellen Kampagnen, Produkten und strategischen Geschäftsfeldern, wie etwa das Thema Wasserschäden oder den Voraussetzungen für das begleitende Fahren ab 17 Jahren. Die Postings werden einmal pro Woche über die Yext-Plattform eingepflegt und einheitlich auf den Google-Standorten aller teilnehmenden Vertriebspartnerinnen und -partner veröffentlicht.

Aktives Bewertungsmanagement steigert Google-Ranking

Die Beantwortung von Kundenbewertungen, die über unterschiedliche Dienste eingehen, sei darüber hinaus im Service-Modell „Digital Premium“ eingeschlossen. Yext stellt dafür die technischen Voraussetzungen zur Verfügung, damit die Beantwortung schnell, übersichtlich und effizient erfolgen könne. So falle der Aufwand der jeweiligen Vertriebspartnerinnern und -partner so gering wie möglich aus. Gleichzeitig zahle sich ein aktives Review-Management nicht nur positiv auf die Sterne-Bewertung aus, sondern auch auf das Google-Ranking und damit auf die Online-Sichtbarkeit der jeweiligen Agenturen.

„Kundenbewertungen werden heutzutage immer wichtiger. Positive Resonanzen zahlen nicht nur auf die Reputation einer Versicherungsagentur ein, sie dienen auch als wichtige Feedbackquelle und Möglichkeit, um sich mit Kundinnen und Kunden auszutauschen“, erklärt Björn Lorenzen, Regional Vice President EMEA Central bei Yext. „Mit einer Antwort können Versicherungsberaterinnen und -berater ihren Kundengruppen wertschätzend begegnen und zusätzlich Handlungsempfehlungen ableiten.

Stärkere regionale Sichtbarkeit und Sternebewertung

Basierend auf Yext-internen Analysen zeige der Vergleich zwei gleicher Zeiträume: HDI konnte 2021 im Vergleich zu 2019 die Gesamtzahl der Impressions auf Google um 80 Prozent erhöhen. Die Google-Kartenaufrufe waren hierbei ein wichtiger Treiber. Diese stiegen im Vergleich zum Vor-Pandemie-Niveau um 123 Prozent. HDI sei zudem in der Lage gewesen, neue Zielgruppen zu gewinnen und konnte die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen um 44 Prozent steigern. Das zeige, dass die Einträge in der Lage waren, effektiv zu skalieren und neue Zielgruppen anzusprechen. Direkte Suchanfragen folgten und generierten einen Anstieg von 126 Prozent im Vergleich zu den Metriken für 2019, geben die Studienautoren an.

Auch die Kundenbewertungen hätten sich seit der Zusammenarbeit signifikant entwickelt: So konnte nicht nur die Anzahl der Gesamtbewertungen zwischen 2019 und 2021 um 155 Prozent gesteigert werden. Auch qualitativ verbesserten sich die Reviews. Während der Anteil der Gesamtbewertungen mit weniger als vier Sternen 2019 noch bei 17 Prozent lag, konnte ihre Anzahl um 12 Prozentpunkte reduziert werden und liegt für das Jahr 2021 bei fünf Prozent. Gleichzeitig nahmen die Bewertungen mit vier oder mehr Bewertungen zu und konnten sich im Vergleich zu 2019 um 12 Prozentpunkte verbessern.