
Biogen: Betroffene teilen #klogeschichten zum Welt-CED-Tag
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) wie Morbus Crohn (MC) und Colitis ulcerosa (CU) gehören zu den häufigsten chronisch-entzündlichen Erkrankungen bei Jugendlichen und sind unter anderem durch Symptome wie regelmäßigen Durchfall und Bauchschmerzen gekennzeichnet. Oft sind diese Symptome schambesetzt und Betroffene scheuen sich, offen darüber zu reden. Die Sensibilisierung und Vertrautheit mit der Erkrankung und dem eigenen Körper sind daher besonders wichtig auf dem Weg der Krankheitsakzeptanz. Der öffentliche Dialog kann dazu beitragen, Fehlinformationen und Stigmatisierung abzubauen. Darüber hinaus wird ein breites Bewusstsein dafür geschaffen, dass CED schmerzhafte Krankheiten sind, auch wenn viele Betroffene auf den ersten Blick gesund aussehen.
Biogen hat sich gemeinsam mit CED-Patienten:innen die Frage gestellt, welches Thema Betroffene wirklich beschäftigt, mit was sie sich täglich auseinandersetzen und für was sie sich oft auch mehr Verständnis in der Gesellschaft wünschen. Genau da setzt #klogeschichten an. In einer Instagram-Live-Session berichten CED-Patientinnen am 19. Mai um 19.00 Uhr über ihre Erfahrungen mit ihrer Erkrankung und beantworten Fragen von anderen Betroffenen. Die CED-Patientinnen Gina (@crohniegingin) und Kirsten (@achduschei_) teilen hier ihre persönlichen (#klo)Geschichten. Ziel ist es, Patient:innen Mut zu machen, gemeinsam mehr Bewusstsein für die Erkrankungen zu schaffen und so das Thema Toilettengang aus der Tabuzone zu holen.
Der Live-Talk wird über den Instagram-Kanal von Gina (@crohniegingin) gestreamt. Weitere Informationen zur Live-Session und zur Kampagne finden Sie auf www.meincareplus.de.
Über den Welt-CED-Tag hinaus bietet der interaktive und individuelle Patient:innenservice "MeinCare+" von Biogen eine weitere Plattform zur Aufklärung und Unterstützung für Betroffene mit einer chronisch-entzündlichen Erkrankung. Ergänzt wird das Angebot durch die App "Care+" sowie den Blog "Achtung, entzündlICH", auf dem Menschen mit CED ihre persönlichen Mutmachgeschichten teilen und in Podcasts Ratschläge für den Umgang mit der Erkrankung sowie für Familienleben, Beruf, Sport und Sexualität geben.