Bionorica wil weiter expandieren
Neben hohen Investitionen in die umfassende Erweiterung der Forschung, Organisation und Produktion, die 2011 stattfanden und in diesem Jahr in noch größerem Umfang fortgesetzt werden, startet Bionorica jetzt zusätzlich eine Innovation im deutschen Apothekenmarkt. Die so genannte "Phytothek" (Foto) sei ein auf die Bedürfnisse von Apotheken zugeschnittenes Einrichtungs- und Kompetenzkonzept, in dem sich nach Indikationen getrennt hochqualitative pflanzliche Arzneimittel befinden. Ziel sei es, die steigende Zahl von Naturarznei-Verwender darauf aufmerksam zu machen, dass es qualitativ hochwertige Phytopharmaka und eine kompetente Beratung nur in Apotheken gibt.
In Verbindung mit Schulungsangeboten für das Apothekenpersonal, speziell zur Phytotherapie, sollen alleine in diesem Jahr 400 bis 500 solcher Phytotheken in bundesdeutschen Apotheken eingerichtet werden. Grundlage für den Roll-out seien die positiven Ergebnisse aus 20 Pilot-Apotheken in verschiedenen Regionen, die schon mit dem integrierten Einrichtungs-, Schulungs- und Werbekonzept arbeiten. "Wir möchten den Apotheken helfen, sich im Wettbewerb zu positionieren. Und zwar als Kompetenz-Center für wissenschaftlich erforschte pflanzliche Arzneimittel. Denn unsere Markterfolge im In- und Ausland sind ein eindrucksvoller Beleg dafür, dass hochwirksame, aber nebenwirkungsarme Phytopharmaka immer öfter als Alternative gegenüber chemisch-synthetischen Medikamenten eingesetzt werden, und das in immer mehr Indikationen.", so Prof. Dr. Michael Popp, Vorstandschef der Bionorica SE.
Grundlage des seit Jahren stetig wachsenden Erfolgs sei die besondere Forschungs- und Entwicklungsphilosophie des Unternehmens. Bionorica forsche mit einem hohen Umsatzbeitrag und kooperiere mit weltweit fast 500 Universitäten und Kliniken. Dabei liege der Fokus darauf, die Wirkung und Nebenwirkungsarmut der Bionorica-Produkte mit international anerkannten pharmakologischen und klinischen Studien zu belegen. So verweise zum Beispiel die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie auf internationale Studien von Bionorica zum Bronchitispräparat "Bronchipret" und versehe die im Phytopharmakon befindliche Heilpflanzenkombination mit einer starken Empfehlung.
Im Rahmen der angestrebten Verdoppelung des Netto-Umsatzes will Bionorica auch die Kommunikation mit Ärzten und Apothekern im In- und Ausland intensivieren und weitere Präparate aus ihrem Portfolio in bereits bestehenden Märkten registrieren lassen. Darüber hinaus prüfe das Unternehmen derzeit weitere Markteintritte in der EU und Nordamerika. Außerdem soll noch in diesem Jahr ein weiteres Forschungsinstitut am Universitätsstandort Innsbruck, Österreich, eröffnet werden, um weitergehende Erkenntnisse in der Phytotherapie zu gewinnen.
Foto: obs/Bionorica SE