Ungerechtigkeit in der Medizin? Neuer Gesundheitspodcast "The Sex Gap" zur gendersensiblen Medizin

18.11.2022 17:31
Seit 17. November geht Podcast-Host Kari Kungel der Frage nach, weshalb Frauen in der Medizin häufig benachteiligt sind und wie eine geschlechtersensible Medizin sie für alle besser machen könnte. In der ersten Folge, in der die ADHS-Patientin und Autorin Angelina Boerger zu Gast ist, geht es um die Frage, warum ADHS bei Frauen oft erst zu spät erkannt wird.

“It’s a Man’s Man’s Man’s World”, wusste schon James Brown 1966. Warum in der Medizin Männer auch im Jahr 2022 noch das Maß der Dinge sind, untersucht ab dem 17. November der von gesundheit-hören.de und der "Apotheken Umschau" gemeinsam mit Pola.Berlin produzierte Podcast “The Sex Gap – Über Ungerechtigkeit in der Medizin”. Die Gesundheitsjournalistin Kari Kungel geht als Host der circa 30-minütigen Folgen der Frage nach, welche teils gefährlichen Folgen der stark männlich geprägte Blick der Medizin für alle Beteiligten hat und wie die Kluft zwischen den Geschlechtern (eben der Sex Gap) in Lehre, Forschung und Therapie geschlossen werden kann. Gemeinsam mit Expert:innen und Betroffenen sucht Kungel nach Lösungen – und richtet sich als selbst Gen Z-Angehörige bewusst an eine jüngere Zielgruppe ab 20 Jahren.

„Wie lässt sich eine Geschlechtergerechtigkeit erreichen?”, fragt Kungel. „Vor allem für Frauen kann der männliche Blick lebensgefährliche Folgen haben. Zum Beispiel weil die Dosierung von Medikamenten zu hoch ist oder die Symptome eines Herzinfarkts nicht erkannt werden. Frauen sind keine Nische, sondern machen die Hälfte der Bevölkerung aus. Und auch trans und nichtbinäre Menschen sind in der Medizin benachteiligt. Übrigens spielen nicht nur biologische, sondern auch soziale Faktoren eine Rolle, wie gut wir behandelt werden. Hier sieht man ganz gut, dass dieser einseitige Blick auch Männern schadet: beispielsweise werden Depressionen bei Männern seltener erkannt.“

Peter Glück, der als Managing Editor Audio alle Podcasts von gesundheit-hören.de verantwortet, zeigt sich von der Notwendigkeit, über diese Themen aufzuklären, überzeugt, denn „die gendersensible Medizin macht die Medizin für alle besser!“

In der ersten Folge von „The Sex Gap“ spricht Kari Kungel unter anderem mit ADHS-Patientin und Autorin Angelina Boerger. Sie hat erst mit Ende 20 ihre Diagnose bekommen. „All die Jahre konnte ich mir viele Dinge nicht erklären und habe mir selber viele Vorwürfe gemacht. Und dann hatte ich eine neurologische Erklärung dafür", so Boerger. Denn: auch Mädchen können ADHS haben, aber es wird bei ihnen seltener erkannt als bei Jungs. In der Folge geht es darum, weshalb das der Fall ist, wie eine ADHS bei Frauen aussieht und wie sehr die Diagnose erleichtern kann.

Dass der Sex Gap real ist und in vielen Bereichen Nachholbedarf besteht, verdeutlichen die Themen des Podcasts. Er fragt u.a., warum

  • Depression bei Männern seltener diagnostiziert wird als bei Frauen,
  • erst jetzt anatomisch korrekte Bilder der Klitoris in Schulbüchern zu sehen sind,
  • es bis heute keine Pille für den Mann gibt, obwohl seit Jahrzehnten dazu geforscht wird,
  • ob es den Männerschnupfen wirklich gibt und warum sich das Immunsystem bei Frauen häufiger gegen den eigenen Körper richtet.


Die erste Folge ist ab dem 17. November 2022 auf sämtlichen Streaming-Plattformen zu finden, danach geht es ab dem 23. November im 2-Wochen-Turnus mit einer neuen Folge weiter.

Die Themen und Termine von „The Sex Gap“ im Überblick:

  • Folge 1 (17.11.) Warum ADHS bei Frauen oft zu spät erkannt wird
  • Folge 2 (23.11.) Männer als Maßstab: Warum das in der Medikamentenforschung gefährlich ist
  • Folge 3 (7.12.) So schwierig ist es in Deutschland eine ungewollte Schwangerschaft zu beenden
  • Folge 4 (21.12.) Körperbilder: Warum alle einen Penis zeichnen können, aber keine Klitoris
  • Folge 5 (4.1.) Depression bei Männern: „Der Oberarzt hat mich ausgelacht“
  • Folge 6 (18.1.) PMDS
  • Folge 7 (1.2.) Notfälle
  • Folge 8 (15.2.) Der Corona-Gap
  • Folge 9 (1.3.) Endometriose
  • Folge 10 (15.3.) Der Vorsorge-Gap
  • Folge 11 (29.3.) Schmerzen oder der Gender Pain Bias
  • Folge 12 (12.4.) Verhütung
  • Folge 13 (26.4.) Gefährliches Design
  • Folge 14 (10.5.) Lipödem
  • Folge 15 (24.5.) Immunsystem


Der Podcast ist u.a. bei Apple Podcasts und Spotify sowie überall sonst, wo es Podcasts gibt, zu abonnieren. Alle Folgen und weitere Podcasts von gesundheit-hören.de, dem Audioangebot der Apotheken Umschau, findet man auch unter www.gesundheit-hören.de.