Cochlear erweitert Möglichkeiten teleaudiologischer Betreuung

25.01.2023 07:41
Cochlear, Anbieter von Cochlea-Implantaten (CI), erweitert die Möglichkeiten zur teleaudiologischen Betreuung um die neue Funktion "Cochlear Remote Assist". Mit ihr können Nutzer eines kompatiblen Cochlear-Soundprozessors den Service ihres Audiologen oder Hörakustikers bei Bedarf auch aus der Ferne im Rahmen von Video-Sitzungen erhalten. Bei den zuvor vereinbarten Terminen können Probleme besprochen und Einstellungen des Soundprozessors optimiert werden. Mit dem Service eröffnet das Unternehmen neue Wege für eine qualitativ hochwertige Patientenbetreuung nach individuellem Zuschnitt sowie für die zuverlässige und effiziente CI-Nachsorge.

„Mit den Remote Care Lösungen, 'Cochlear Remote Check' und 'Cochlear Remote Assist', können die Träger unserer Cochlea-Implantate von jedem beliebigen Ort aus mit ihrem Audiologen oder Hörakustiker in Verbindung bleiben und einen umfangreichen professionellen Service erhalten“, so Jenny Adebahr, Marketing-Direktorin von Cochlear Deutschland. „Mit dem 'Remote Check' war es schon bislang möglich, den eigenen Hörstatus auch aus der Ferne über die 'Cochlear Nucleus Smart App' überprüfen zu lassen. Doch mit der neuen Funktion 'Remote Assist' geht noch deutlich mehr: Via App kann man seinem Hörexperten bei vorab vereinbarten Videotreffs gegenübersitzen, sich beraten und sogar Einstellungen des Soundprozessors optimieren lassen.“

Bei den Sitzungen mit "Cochlear Remote Assist" begegnen sich Patient:in und Anpasser:in in einem virtuellen Raum; hierfür nutzen sie App und Anpass-Software von Cochlear. Um Hör-Erlebnisse nah am realen Leben zu schaffen, wird das Gespräch über den Lautsprecher des Mobilgeräts übertragen; auch Eltern oder Partner:innen können somit in die Verständigung eingebunden werden. Audiolog:innen bzw. Hörakustiker:innen haben während der Sitzung die Möglichkeit, Anpassungen am Soundprozessor vorzunehmen. Anhand der unmittelbaren Rückmeldungen lassen sich MAP-Komfort und Klangqualität sofort optimieren.

„Mit der Erweiterung von 'Remote Care' bieten wir Menschen mit Cochlea-Implantat zahlreiche zusätzliche Möglichkeiten, um ihren gewohnten Hörservice zu erhalten“, so Jenny Adebahr abschließend. „Virtuelle Beratung und Support können den Vor-Ort-Termin ergänzen, z.B. um herauszufinden, ob ein neuer Klinik-Termin notwendig ist oder das Hören auch aus der Ferne optimiert werden kann. Egal ob im Urlaub, unterwegs oder bei eingeschränkter Mobilität auch von zu Hause - Sie bleiben mit Ihrem Audiologen oder Akustiker des Vertrauens in Kontakt. Eine Nachkontrolle nach einem Remote Check, einem Anpasstermin oder einem Soundprozessor-Upgrade sind in dieser Form ebenso denkbar. Und man kann aus der Ferne Einstellungen am Soundprozessor aktivieren bzw. deaktivieren lassen. – Das alles sind tolle zusätzliche Optionen. Und angesichts steigender Patientenzahlen verstehen wir diese nicht zuletzt als wichtigen Beitrag zur Absicherung einer hochwertigen, lebenslangen Nachsorge. Zudem belegen Rückmeldungen, dass diese Möglichkeiten den Wünschen vieler Nutzer unserer Lösungen entsprechen.“

Editorial

Editorial_Peter_Stegmaier.jpg

Editorial 03/2023

Partnerschaftlich und
auf Augenhöhe …