
Digitale Gesundheit als Mission: The Medical Network relauncht seinen E-Health-Pioneers Podcast
Im Mai vor zwei Jahren startete die Kommunikationsexpertin und ehemalige Krankenschwester Andrea Buzzi das Audioformat. Themen sind unter anderem: Wie können Patienten von digitalen Anwendungen profitieren? Wie verändern sie die Behandlung und den Alltag von Ärzten? Und wie kann ein bislang analoges Gesundheitssystem digital reformiert werden? In den über 40 Folgen des Gesundheitspodcasts traf Andrea Buzzi seitdem die Treiber der E-Health-Szene zum Gespräch, darunter den Innovationsbeauftragten Daniel Cardinal von der Techniker Krankenkasse, Eckhardt Weber und Dr. Christian Weiß vom Investmentfonds Heal Capital, die Ärztin und Journalistin Dr. Nina Buschek vom Digitalratgeber oder Dennis Hermann von der Erfolgs-App Kaia.
„Gesundheit ist ein Thema, das viel Vertrauen braucht, gerade wenn es um Innovationen geht. Mit dem E-Health-Pioneers Podcast möchten wir alle Beteiligten aufklären und dafür sorgen, dass das Thema digitale Gesundheit verständlich transportiert und konstruktiver debattiert werden kann“, sagt die Gründerin von „The Medical Network“.
Mit dem Relaunch haben sie und ihr Team das Format redaktionell, inhaltlich und gestalterisch neu ausgerichtet. Die Folgen seien nun serieller, um ein Thema wie Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Zudem haben sie die Rubrik „Sci-Fi“-Frage eingeführt. Dabei wagen die Gäste einen Blick auf unser Gesundheitssystem in 20 Jahren und teilen ihre Visionen und persönlichen Wünsche mit den Zuhörer*innen.
Mit dem Relaunch hat sich der E-Health-Pioniers-Podcast auch für Mediabuchungen geöffnet. Unternehmen können Werbung schalten, die vom Host persönlich eingesprochen werde. Auch eine langfristigere Unterstützung als Hauptsponsor sei möglich. Zu den ersten Werbepartnern gehörten nach Agenturangaben das Fraunhofer Institut sowie das Biotechnologieunternehmen Biomes. Mit einer Buchung des E-Health-Pioneers-Podcast könnten Unternehmen die deutsche E-Health-Community erreichen und alle, die sich für digitale Medizin begeistern.
„Wir richten uns als Fachpodcast an alle, die in der digitalen Medizinbranche verstehen, mitreden und mitgestalten wollen. Dafür liefern wir in jeder Folge Fakten, Hintergründe und Denkanstöße“, sagt Andrea Buzzi.
In den nächsten Folgen will sich die Redaktion unter anderem mit den Themen Female Tech, elektronische Patientenakte und Software im Arztzimmer beschäftigen. Später im Jahr soll es um Med-Tech und Robotik sowie um Digitale Pflege gehen. Der Podcast erscheint jeden zweiten Donnerstag und ist auf der Homepage von The Medical Network und allen gängigen Kanälen wie Apple Podcasts, Spotify, Google Podcast oder Amazon Music zu hören.