Aktuelle Ausgabe des Specials "Digital Health" (ehem. "Mobile Health")
Datensammeln gegen Corona
Ausgabe 03 / 2021
Sie rollt: Die erste Impfwelle gegen Covid-19 ist in Deutschland unterwegs. Aber – sie bewegt sich äußerst sanft auf das Ufer zu, Brandung sucht man vergebens. Mit den bisher limitiert vorhandenen Impfstoffen werden auch die Gruppe der Ärzt*innen sowie medizinische Fachkräfte priorisiert geimpft. Mit der DIFA1-App für Fachärzt*innen und Gesundheitsfachpersonal können jetzt Effektivität und Sicherheit der Covid-19-Impfstoffe dokumentiert werden.
Mit dem Matrix-Protokoll sicher kommunizieren
Ausgabe 03 / 2021
Famedly – so heißt die Softwarelösung, die Dr. Phillipp Kurtz und Niklas Zender entwickelt haben, um die sichere Kommunikation und chatbasierte Prozesse innerhalb und zwischen Gesundheitseinrichtungen in Deutschland zu digitalisieren. Neben bereits überzeugten Universitätskliniken wie der Charité konnte das 2019 gegründete Startup mit dem Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen (aQua) kürzlich einen Investor gewinnen, der in der Gesundheitsbranche vernetzt ist und die Bedürfnisse der Branche kennt. Die Partner sehen großes Synergiepotenzial.
„Viele Blüten, aber wenig Früchte“
Ausgabe 03 / 2021
Faxe vom Gesundheitsamt ans RKI, eine anfangs nur auf neuen Smartphone-Modellen zu installierende Corona-Warn-App, Brüche und wenig Bereitschaft bei der Einspeisung positiver Befunde durch Nutzer und Warnung von Kontaktpersonen, aufwendige analoge Anamnese vor der Covid-19-Impfung etc. Wir stellen uns die Frage: Hätte die Pandemie in Deutschland im zurückliegenden Jahr effektiver bewältigt werden können, trotz des niedrigen Digitalisierungsgrads des Gesundheitswesens? Welche Abläufe hätten optimiert werden können? Und: Was kann man jetzt noch besser machen? Healthcarefuturist Dr. Tobias Gantner wirft einen sachlichen Blick zurück und einen mutigen nach vorne.
Wie digital sind Deutschlands Ärzt*innen?
Ausgabe 03 / 2021
Deutschlands Ärzteschaft ist gespalten, wenn es um den Einsatz digitaler Technologien im medizinischen Alltag geht. Während Ärzte in Kliniken mehrheitlich offen für digitale Gesundheitsangebote sind, zeigen sich Ärzt*innen in Praxen skeptischer. Der Digitalverband Bitkom hat gemeinsam mit dem Ärzteverband Hartmannbund unter 528 Ärzt*innen in Deutschland eine Befragung durchgeführt. Die Ergebnisse von „Medizin 4.0 – wie digital sind Deutschlands Ärzte?“ zeigen, dass 86 Prozent der Klinik-Ärzt*innen in der Digitalisierung primär Chancen für das Gesundheitswesen sehen – 10 Prozent halten die Digitalisierung für ein Risiko.