#DüsseldorfEntscheidetSich: stadtweite Kampagne zur Organspende startet

06.09.2022 15:08
Im Zeitraum bis zum nächsten Tag der Organspende am 3. Juni 2023 soll die Kampagne dazu beitragen, Organspendeausweise einfach und in einer großen Zahl in Düsseldorf verfügbar zu machen und so viele Menschen wie möglich davon zu überzeugen, den Ausweis bei sich zu tragen – ganz unabhängig davon, ob darauf die Bereitschaft zur Organspende oder eine Ablehnung vermerkt ist. Die Stadt hat dafür prominente Lokalgrößen als Partner gewonnen.

Umfragen zeigen, dass eine Mehrheit der deutschen Bevölkerung eine Organspende befürwortet. Diesen Willen dokumentieren aber die wenigsten. In der Folge sind es die Angehörigen eines plötzlich verstorbenen Menschen, die entscheiden müssen, ob der oder die Verstorbene nach dem Tod für eine Organspende zur Verfügung steht oder nicht. In dieser hochemotionalen Situation würden sich viele dagegen entscheiden. Mit einem ausgefüllten Organspendeausweis könne sichergestellt werden, dass der eigene Wille berücksichtigt wird.

„Jeder Mensch kann in die Situation kommen, auf ein Spenderorgan angewiesen zu sein. Deshalb ist es besonders wichtig, sich darüber Gedanken zu machen, ob man auch selbst als Organspender oder Organspenderin zur Verfügung stehen möchte“, so Prof. Dr. Dr. Frank Schneider, Vorstandsvorsitzender und Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Düsseldorf. „Dass sich alle Düsseldorfer Krankenhäuser mit den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten und eine große Anzahl an Partnern an #DüsseldorfEntscheidetSich beteiligen, ist ein tolles Zeichen. Jeder sollte sich für einen Organspendeausweis entscheiden und so anderen Menschen helfen.“

Dr. André Schumacher, Vorsitzender der Kreisstelle Düsseldorf der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein und selbst als niedergelassener Hausarzt tätig, unterstreicht: „Als Vertrauensperson und erster Ansprechpartner in medizinischen Belangen nehmen die niedergelassenen Haus- und Fachärzte eine tragende Rolle bei Fragen rund um die Organspende ein. Durch kompetente Beratung und Information können wir – insbesondere auch im Rahmen der jetzt startenden Kampagne – dazu beitragen, mit etwaigen Bedenken und Zweifeln aufzuräumen, um so das Leben betroffener Patientinnen und Patienten zu bewahren.“

„Ich freue mich sehr, dass #DüsseldorfEntscheidetSich schon jetzt auf einer sehr breiten Basis steht, und lade alle Organisationen, Unternehmen und Vereine der Stadt herzlich ein, sich ebenfalls zu beteiligen“, ergänzt Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller: „Organspendeausweise können ohne großen Aufwand in Kantinen, Geschäftsstellen, an Kassen oder bei Veranstaltungen ausgelegt werden. Die Stadt teilt sie in allen Bürgerbüros und im Dienstleistungszentrum aus. Neuerdings auch am Rathaus-Empfang. Diese kleinen Schritte helfen, dieses wichtige Thema an die Bürgerinnen und Bürger der Stadt heranzutragen. Ich freue mich, wenn wir in Düsseldorf Vorreiter darin werden, in der ganzen Stadt ein breit verankertes Bewusstsein für die Bedeutung der Organspende zu schaffen.“

Um möglichst viele Menschen für dieses wichtige Anliegen zu erreichen, konnten die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein, die Rheinbahn, Borussia Düsseldorf sowie das Comitee Düsseldorfer Carneval als Initiativpartner und damit als Multiplikatoren gewonnen werden.

Einladung für Düsseldorfer zum Mitmachen!

Eine Bestellung der Organspendeausweise ist kostenfrei bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) im Internet unter https://www.organspende-info.de/organspendeausweis-download-und-bestellen/ möglich.

Danach geht es wie folgt weiter:

  • Verteilaktion starten
  • Foto machen
  • Foto der Aktion und Anzahl der verteilten Organspendeausweise auf Social-Media-Kanälen mit dem Hashtag #DüsseldorfEntscheidetSich posten oder per Mail an des@med.uni-duesseldorf.de senden.

Eine Bilanz soll nach Ablauf der Aktion im Juni 2023 gezogen. Dann stehe fest, wie viele Organspendeausweise in Düsseldorf verteilt werden konnten. Ein festes Ziel wird im Rahmen von #DüsseldorfEntscheidetSich nicht gesetzt.

 

Editorial

Editorial_Peter_Stegmaier.jpg

Editorial 03/2023

Partnerschaftlich und
auf Augenhöhe …